Sacherschließung
01. Parlamentseröffnung in Kanada
Erste Wochenaufnahmen der Parlamentseröffnung. Parlamentarier klatschen bei Vorstellung von neuen Parlamentsmitgliedern. Truppe präsentiert. Ankunft von Lord Alexander, dem Gouverneur von Kanada. Lord Alexander neben seiner Frau, halbnah. Herold klopft an Tür, um Ankunft von Gouverneur zu melden. Lord Alexander begrüßt den neuen Ministerpräsidenten Louis Stephan, Saint Laurent, halbnah. Einzug der Parlamentsmitglieder. Lord Alexander überbringt die Grüße des englischen Königs.
(34 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Hannover: Einschreibung von Weltbürgern
Schlange vor dem Zentralbüro der Weltbürger. Leute lassen sich als Weltbürger registrieren. Der jüngste Weltbürger der Welt auf dem Arm seiner Mutter im Krankenhaus.
(22 m)
b. Tiefgekühltes Gemüse
Erbsen auf dem Laufband werden gewogen und in Kästen verpackt. Einfrieren. Lagern in Kühlhäusern. Tiefkühlgemüse wird verkauft. Frau schüttet Erbsen in Kochtopf.
(27 m)
c. Oberfranken: Vierlinge
Vierlinge (vier Mädchen) gehen mit Schulklasse. Bilder der Vierlinge als Babys. Die Vierlinge bei ihrer Konfirmation, groß. Drei Mädchen sehen gleich aus, ein Mädchen anders.
(29 m)
03. Die Tragödie des Kardinal Mindszenty
Prozession. Mindszenty auf einer katholischen Kundgebung in Raab, 1947. Die St. Patricks Kathedrale in New York, von oben. Kardinal Spellman, groß, protestiert gegen die Verhaftung des Kardinals in Ungarn. Kundgebung in der Düsseldorfer Rheinhalle. Es sprechen Ministerpräsident Karl Arnold und Kardinal Frings.
(41 m)
04. USA: Versuche mit dem Wind
Pilot steigt in Flugzeug. Fallschirmabsprung. Pilot auf Versuchsstand. Pilot erhält Augenschutz. Test. Flattergesicht, groß.
(36 m)
05. Krieg in China
Kriegsschauplatz. Bombenabwürfe. Stadtbild Nanking. Leute fliehen in Häuser. Mao Tse Tung, halbnah und groß. Li Tsung Jen, Staatspräsident und Nachfolger von Tschiankaischek, groß. Nationalchinesische Truppen in der Stadt. Flüchtlingsströme auf Bahnhof, in Autos, mit Hausrat und Rikschas.
(42 m)
06. Sport
a. Hahnenklee: Rodelmeisterschaften
Start der Rodelschlitten und lenkbarer Schlitten. Schlitten in Kurven. Rodler stürzt.
(18 m)
b. USA: Basketball
Universität in St. Louis - Long Island im Madison Square Garden - Spielszenen. Aufnahme von oben. Torwurf. Zuschauer. Spielszenen in ZL.
(26 m)
c. Florida: Wellenreiten
Wellenreiter hinter Motorbooten. Wellenreiterin stürzt ins Wasser. Figurenfahren. Wasser sprüht auf. Sprung in ZL. Springer auf Wasserskiern stürzt, ZL.
(41 m)
Sprechertext
01. Parlaments-Eröffnung in Kanada
In Ottawa, der Hauptstadt von Kanada, fand die feierliche Eröffnung des Parlamentes statt.
Zum ersten Male in der Geschichte dieses Hauses durften Wochenschau-Aufnahmen von der historischen Zeremonie gemacht werden.
Die neuen Mitglieder des Parlamentes werden vorgestellt. Feldmarschall Lord Alexander trifft ein - der Gouverneur von Kanada. Nach alter Sitte wird seine Ankunft durch Klopfen an der Tür bekanntgegeben.
Dann begrüsst Lord Alexander Kanadas neuen Ministerpräsidenten Louis Stephan Saint Laurent, den Nachfolger des zurückgetretenen Ministerpräsidenten Mackenzie King. Die Parlamentsmitglieder und die Gäste begeben sich zur Sitzungseröffnung. Vor dem versammelten Parlament übermittelt Lord Alexander die Grüsse des Englischen Königs. Damit ist die 5. Sitzungsperiode eröffnet - ein neuer Abschnitt in der traditionsreichen Geschichte des Kanadischen Parlamentes hat begonnen.
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. Einschreibung von Weltbürgern
Weltbürger auch in Deutschland.
Auf den Registrierstellen herrscht Hochbetrieb. Insbesondere im deutschen Zentralbüro in Hannover drängen sich Menschen aller Bevölkerungsschichten, Berufe und Altersklassen zur Eintragung. Oberstes Ziel der von Gary Davis, dem Weltbürger Nummer 1, in Paris ins Leben gerufenen Bewegung ist: eine Gemeinschaft friedens- und freiheitsliebender Menschen aller Länder und Erdteile zu schaffen. Ob die Verwirklichung dieses alten Menschheitstraumes gelingen wird? Die neuen Weltbürger aller Nationen, Rassen und politischen Einstellungen wellen alles daran setzen.
Hier der Jüngste Weltbürger, Jahrgang 1949.
b. Tiefgekühltes Gemüse
Frisches Obst und Gemüse - auch im Winter. Das ist durch die Entwicklung des Tiefkühlverfahrens möglich geworden. Mehr als 25 Tiefkühl-Anlagen verarbeiten während der Sommer- und Herbstmonate 10 bis 20% der gesamten Obst- und Gemüse-Ernte der Bizone. Spätestens 8 Stunden nach der Ernte werden die Nahrungsmittel eingefroren. Ohne Zusatz von Chemikalien wird dadurch eine fast unbegrenzte Haltbarkeit erreicht.
Geschmack, Nährwert, Aroma und vor allem die für den menschlichen Körper so wichtigen Vitamine bleiben unverändert erhalten.
In grossen Kühlhäusern lagern dann die eingefrorenen Nahrungsmittel bei gleicher Temperatur bis zum Abtransport. Obst und Gemüse aus der Tiefkühltruhe - ein wichtiger Beitrag zur Vitaminversorgung in vitaminarmer Jahreszeit.
c. Vierlinge
In Küps, Oberfranken, gibt es eine vierfache Sehenswürdigkeit: Die Vierlinge des Ehepaares Zimmerlein. Vor 13 Jahren erblickten die vier kleinen Zimmerleins das Licht der Welt. Heute stehen sie bereits an der Schwelle des Backfischalters, gesund und von verblüffender Ähnlichkeit, wie es sich für richtige Vierlinge gehört.
Zur Konfirmation erhielten sie von der Fabrik des Ortes vier gleiche Bonbonnieren.
Marianne, Erika und Marga sind die ständige Ursache von Verwechslungen. Man fragt sich, wie das weitergehen soll. Henny, die Vierte im Vierlingsbunde, ist allerdings aus der Reihe gesprungen. In Gesicht, Veranlagung und Schrift unterscheidet sie sich von ihren drei gleichaltrigen Schwestern.
Strasse frei für die Vierlingsfamilie Zimmerlein!
03. Die Tragödie des Kardinals Mindszenty
Die Verurteilung des Fürstprimas von Ungarn, Kardinal Mindszenty, zu lebenslänglichem Gefängnis hat in der ganzen zivilisierten Welt einen Sturm der Empörung und des Protestes hervorgerufen.
Dies sind Aufnahmen aus dem Jahre 1947. Sie zeigen Kardinal Mindszenty bei einer katholischen Kundgebung in Raab an der Donau. Kardinal Mindszenty ist zu einem Märtyrer der Menschenrechte geworden. Die amerikanische und die britische Regierung haben offiziellen Protest gegen das Urteil eingelegt. Papst Pius XII erklärte, das Urteil sei ein schwerer Schlag für jeden, der sich für die Würde und Freiheit des Menschen einsetze.
In der St. Patricks-Kathedrale zu New York sprach Kardinal Spellmann von der Gefahr, die der Welt durch kommunistische Willkür und Gesetzesverachtung drohe.
In der Rheinhalle in Düsseldorf fand eine Kundgebung der deutschen Katholiken statt. Mehrere Redner nahmen zu dem Urteil Stellung - unter anderen der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Karl Arnold.
Der Erzbischof von Köln, Kardinal Frings, nannte das Urteil einen Peitschenhieb in das Gesicht der Menschheit. Die Versammlung fasste eine Entschliessung, in der gegen die Verurteilung Kardinal Mindszentys öffentlicher Protest erhoben wird.
04. USA:
Versuche mit dem Wind
Die fortschreitende Erhöhung der Geschwindigkeit im Flugwesen stellt Techniker und Piloten immer wieder vor neue Probleme. Eines davon ist der Absprung mit dem Fallschirm bei grosser Geschwindigkeit. Wie wirkt nun der ungeheuere Luftdruck auf den menschlichen Körper bei einer Windstärke von 500 Stundenkilometern, dem durchschnitt lichen Luftreisetempo von heute?
In einem amerikanischen Laboratorium versucht man, die Antwort auf diese Frage zu finden.
Hier ein Pilot im Versuchsstand.
Die Augen werden geschützt. Der Pilot kann die Windstärke selbst regulieren. Der Versuch beginnt. Die Aufnahmen der Zeitlupen-Kamera sind eine Sensation. Sie zeigen die Wirkung des Windes bei 500 Kilometern Geschwindigkeit.
Noch ein Versuch. Dieses Mal mit 600 Kilometern Geschwindigkeit. Der Über-Orkan im Laboratorium führt zu neuen Erkenntnissen, die in der Praxis ihre Nutzanwendung finden.
05. China
Neueste Bilder vom chinesischen Kriegsschauplatz. Nachdem die Friedensverhandlungen der Nationalregierung mit der nordchinesischen kommunistischen Regierung zu keinem Resultat führten, geht der Kampf an den Fronten mit der ganzen Unerbittlichkeit des modernen Krieges weiter.
Hier die ersten Aufnahmen von Mao Tse-Tung, dem chinesischen Kommunistenführer.
Nanking, die Hauptstadt National-Chinas, ist von roten Truppen unmittelbar bedroht.
Li Tsung-jen, amtierender Staatspräsident als Nachfolger des zurückgetretenen Tschiang-Kai-Shek, will erneut Friedensverhandlungen mit den Kommunisten aufnehmen. Inzwischen rücken nationalchinesische Truppen zur Verteidigung Nankings in die Hauptstadt ein. Und ein Strom von Flüchtlingen verlässt die Stadt in südlicher Richtung.
Die Bahnsteige sind mit Chinesen und Fremden überfüllt. Andere verlassen mit Autos und Rikschas - beladen mit Hausrat - die bedrohte Stadt. Nach Peking und Tientsin ist die Hauptstadt am gelben Fluss zu einer Frontstadt im chinesischen Krieg geworden. Millionen leiden unter den Schrecknissen des Krieges, Millionen erwarten den Frieden.
06. Sport aus aller Welt:
a. Rodeln
Rodelmeisterschaften im Harz. Auf der Bobbahn in Hahnenklee starten die Rodler und die Fahrer der lenkbaren Schlitten. Die Strecke ist 1.250 Meter lang. Der älteste Teilnehmer war 72 Jahre alt, der jüngste 15 Jahre.
Die erreichten Spitzen-Geschwindigkeiten liegen bei 70 bis 80 Stundenkilometern.
Nur durch ausgefeilte Kurventechnik ist es möglich, entscheidende Sekunden zu gewinnen. Wer zu viel wagt, scheidet aus.
Die Meisterschaften zeigten, dass der Rodelsport in Norddeutschland auf beachtlicher Höhe steht.
b. Basketball, USA
Hallensport in Amerika. Im Madison Square Garden zu New York spielte Amerikas beste Mannschaft im Korbball, die Universität von St. Louis gegen Long Island.
St. Louis, dunkler Dress, erzielt durch geschicktes Zusammenspiel immer wieder Punkte.
Eine Spielphase in Zeitlupe lässt das meisterhafte Zusammenspiel erkennen. Der Ball wandert von Mann zu Mann, bis zu dem Spieler, der freisteht und den Ball in den Korb wirft. Wieder ein Punkt mehr.
Korbball, ein schnelles und interessantes Spiel, das auch in Deutschland immer mehr Anhänger findet.
c. Wasser Ski
Am sonnigen Strand von Florida ist Hochbetrieb im Wellenreite Im Schlepp eines Motorbootes erreicht diese Nixe auf dem schwankenden Brett mit Sicherhei ... das feuchte Element! Die männliche Konkurrenz kann es besser sogar mit gewagten Seitenschwüngen ...
Achtung - Sprungschanze!
Der Nächste versucht es mit Wasser-Skiern. Reingefallen!
Sprechertext (englisch)
01. Opening of Parliament in Canada
Ottawa, capital of Canada, was the scene of the opening of Parliament. For the first time in the history of this house the Newsreel was allowed to take pictures. The new members of the Parliament are presented. Field-Marshal Lord Alexander arrives - the Governor of Canada. According to an old custom his arrival is announced by knocking at the door. Then Lord Alexander welcomes Canada's new Prime Minister Louis Stephan Saint Laurent, the successor to the former Premier, Mackenzie King. The members of Parliament and the guests go to open the session. Lord Alexander reads the greetings of the English King. Thus the 5th period of sessions was opened.
02. News Flashes from Germany
a. Listing World Citizens
World Citizens in Germany. There is much to-do at the office of registration. Especially in the German Central office at Hannover the people of all professions and all ages gather to be listed as world citizens. Gary Davis, world citizen No 1, who started this league in Paris, wants a union of peace and freedom-loving people of all lands and continents. Will this old dream of humanity come true? The new world citizens of all nations, races and political ideas will do all they can for this idea. This is the youngest world citizen, born in 1949.
b. Refrigerated Vegetables
Fresh fruit and vegetables are made possible in winter by refrigeration. More than 25 establishments during summer freeze 10 to 20% of the whole Bizonal fruit and vegtable harvest. 8 HRS after the harvest the food stuffs are frozen. Thus without chemicals an almost unlimited preservation is gained. Nourishment, flavor and the vitamins are kept unchanged. In large freezing houses the fruit and vegetables are stored at the same temperature until shipment.
c. Quadruplets
At Küps, Upper Franconia, there are the Zimmerlein Quadruplets who were born 13 years ago. To-day they are teenagers, healthy and extraordinarily alike. At their confirmation the factory of the town made them 4 similar presents. Marianne, Erika and Marga are often the cause of confusion. The fourth stepped off the line. Her face and handwriting are different. This is the whole Zimmerlein family.
03. The Tragedy of Cardinal Mindszenty
The sentencing to life imprisonment of Prince-Primate Cardinal Mindszenty has caused protest and indignation in the whole civilized world. These pictures were taken in 1947. Cardinal Mindszenty at a Catholic demonstration at Raab, Danube. Cardinal Mindszenty has become a martyr for human rights. The American and the British Government officially protested against the sentence. Pope Pius XII, declared: The sentence is a severe blow for all those who are for the dignity and freedom of human life". At St. Patrick's Cathedral, New York, Cardinal Spellmann spoke of the dangers of Communism. At Rheinhall, Düsseldorf, a demonstration of the German Catholics was held, Several speakers dealt with the sentence - among them Ministerpresident Karl Arnold of North Rhine Westphalia. The Arch-Bishop of Cologne, Cardinal Frings, called the sentence a whip-blow in the face of the human race.
04. USA:
Testing the Wind
In an American laboratory the effect of a 500 KPH wind on a man is tested. A pilot during the test. The eyes are protected. The pilot himself can regulate the speed of the wind. The slow motion camera causes a sensation - the wind has a speed of 500 KPH. Another test is made with a speed of 600 KPH.
05. China
Latest pictures of China's war. After the peace agreement between the National Government and the North Chinese Communist Government did not come true, the fight went on.
These are the first pictures of Mao-Tse-Tung, Chinese Communist Leader. Nanking, capital of Nationalist China, is menaced by Red troops. Li Tsung-jen, acting Statespresident as successor to Tschiang-Kai-Shek, wants to make peace with the Communists. Meanwhile the National Chinese troops enter Nanking for defence. An immense crowd of refugees goes south by every means of transportation. Millions of people suffer from the horrors of war. Millions pray for peace.
06. Sport
a. Tobbogan Championship
The Tobbogan Championships of the Harz are held at Hahnenklee. The distance: 1.250 meters. The competitors: from 15 to 72 years old. The speeds: between 70 and 80 KPH. Only by good technique on the curves it is possible to gain decisive seconds in time.
b. Basket Ball, USA
At Madison Square Garden, New York, America's best basket ball team, St. Louis University, played against Long Island. St. Louis, dark dress, gains points by good team work. Basket ball, a fast and interesting game, gains more and more enthouasiasts in Germany.
c. Water Ski
In Florida, Beach surf-riding has its season.
Personen im Film
Viscount Alexander ; Arnold, Karl ; Frings ; Laurent, Louis Stephan Saint ; Jen, Li Tsung ; Tse Tung, Mao ; Mindszenty ; Spellmann, Francis
Orte
USA ; Hahnenklee ; Florida ; New York ; China ; Nanking ; Bizone ; Düsseldorf ; Hannover ; Oberfranken ; Ottawa ; Kanada
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Basketball ; Bomben ; China ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Kinder ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Flüchtlinge ; Politische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rodeln ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Tests ; Bauwerke ; Militär ; Wasserski ; Wellenreiten ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Aussiedler ; Gastronomie ; Waagen ; Weltbürger ; Industrie ; Militär ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika