Sacherschließung
01. Maler mit neuen Ideen
München: Bilderausstellung auf der Straße - Maler spielt Drehorgel. Bilderausstellung auf der Straße. Verkauf von Losen. Maler in großen Strohschuhen. Bilder. Düsseldorf: Maler malt Stadtbilder auf Halstücher. Übertragung des Druckes auf den Stoff. Seidenschal im Verkaufsladen. Junge Frau mit Schal als Kopftuch, groß.
(26 m)
02. Afrika: Jagd auf die Tse Tse Fliege
Urwald. Nashorn. Eingeborenendorf. Rinder. Larven der Fliege auf Hand. Tiere werden mit Serum gegen Schlafkrankheit geimpft. Fliege, groß, beim Blutsaugen.
(33 m)
03. Deutschland heute: Was Frauen leisten
Frau steckt Wäsche in Waschmaschine und wäscht. Frauen beim Mangeln und Bügeln. Frauen in Buchbinderei, beim Heften von Büchern. Frauen bei der Herstellung von Wachskerzen. Wachsfiguren werden modelliert. Verschiedene Kerzen. Frauen an Maschinen. Frauen in Brauerei. Spülen der Flaschen. Flaschen auf Laufband. Briefträgerinnen kommen aus der Post. Briefträgerin geht Treppe hinauf. Sie steckt Post in Kasten. Briefträgerin mit ihren Kindern an der Hand.
(80 m)
04. Neues von der Technik
a. USA: Neue Erfindung "Kohlenmaulwurf"
Maschine beim Abbau von Kohle. Schaufelräder graben sich in Gestein ein.
(26 m)
b. England: Zusammenklappbare Leiter
Mann fährt Fahrrad und nimmt zusammenklappbare Leiter von Gepäckträger. Er klappt Leiter auseinander und steigt zu Laterne hoch. Er klappt Leiter wieder zusammen.
(18 m)
c. USA: Kamera entwickelt Fotos
Mann photographiert. Bilder werden in der Kamera entwickelt. Fertiges Foto kommt aus Kamera.
(15 m)
05. Zuschriften nach Bonn: Wie wird die Flagge?
Beratung des Parlamentarischen Rates. Carlo Schmid, halbnah. Mann bringt Post. Briefe auf einem Haufen. Verschiedene Vorschläge für neue Flaggen. Entwurf eines 13 jährigen Mädchens mit Friedenstaube. Der Ausschuß berät. Beratung über Sitz der neuen Bundesregierung. Plan der Städte Bonn, Kassel und Frankfurt.
(48 m)
06. Füßen: Rekordsprung auf der Mammutschanze
Rekordsprung auf der Mammutschanze - Schnee wird auf die Schanze gefahren und festgetreten. Zuschauer auf Bäumen. Menschenmassen an der Schanze. Sprung von Sepp Weiler. Sepp Weiler mit Skiern in der Hand, halbnah Sepp Weiler springt neuen Schanzenrekord 94 Meter. Glückwunsch nach dem Sprung.
(48 m)
Sprechertext
01. Kunst geht nach Brot:
Maler mit neuen Ideen
Kunst geht nach Brot - und der Künstler nach den Kunden, besonders in der heutigen Zeit der Geldknappheit. So trugen Münchner Maler ihre Bilder auf die Strasse und versuchten mit Moritatensängern und Verlosung die Herzen der Strassenpassanten für die notleidende Kunst zu erwärmen, was bei 10 Grad unter Null nicht immer einfach ist. Für ein 20-Pfennig-Los ein gerahmtes Kunstwerk - wenn man Glück hat. Zwei Jungen hatten es - und die Maler schüttelten von neuem ihre Loskartons. Ein alter Schwabinger in schwieriger Verkaufsverhandlung. Was nicht zur Tombola gehört, ist frei verkäuflich, von abstrakter Malerei bis zur Kopie der Mona Lisa. In Düsseldorf streben die Maler mit einer anderen Idee nach dem gleichen Ziel. Dort malt man bunte Strassen-Scenen der alten Malerstadt auf seidene Halstücher. Die Frau übernimmt den Druck mit den Schablonen - und der Sohn Versucht sich bereits mit Max- und Moritz-Motiven. Jeder Schal bleibt ein einmaliges Modell - sozusagen ein Gemälde des täglichen Bedarfs - und ist handsigniert. Handgemalte Seidenschals aus der Mode- und Malerstadt Düsseldorf - eine Modeneuheit mit künstlerischem Wert und ... eine wirksame Hilfsmassnahme für die notleidende Künstlerschaft.
02. Im afrikanischen Urwald:
Jagd auf die Tse Tse-Fliege
Der gewaltige Viehreichtum Zentralafrikas wird seit undenklichen Zeiten von der Tse-Tse-Fliege, der Trägerin der mörderischen Schlafkrankheit, bedroht. Jetzt besteht Aussicht, dass die Tse-Tse-Fliege bald der wissenschaftlichen Forschung zum Opfer fällt.
Im Zulu-Land, im südlichen Sudan, und an anderen Stellen des afrikanischen Kontinents haben Forscher Brut und Nahrung des todbringenden Insekts studiert. Zwei englische Wissenschaftler, Dr. Curd und Dr. Davey, entdeckten das Serum Antrycide. Hier die Larven der Tse-Tse-Fliege. Die ersten Versuche mit dem neuen Medikament bewiesen, dass die damit geimpften Tiere gegen die Schlafkrankheit immun sind.
Versuche zeigen, wie die Fliege Blut saugt und dabei die Schlafkrankheit auf das Vieh überträgt. Nun ist Schutz und Heilung möglich.
Zentral-Afrika kann der grösste Fleischlieferant der Welt werden - wenn die Tse-Tse-Fliege keine Gefahr mehr für die Riesenherden des schwarzen Kontinents bedeutet.
03. Deutschland heute:
Was Frauen leisten
Mit der zunehmenden Industrialisierung des Wirtschaftslebens arbeiten immer mehr Frauen in den verschiedensten Berufen.
Heute ist Frauenarbeit einer der wichtigsten Faktoren im gesamten Wirtschaftsleben. Der Mangel an männlichen Fachkräften hat das Aufgabengebiet der Frau ausserordentlich erweitert. In dieser Wäscherei sind 85% aller Beschäftigten Frauen. Bei aller Mechanisierung bleibt hier doch der persönlich-frauliche Charakter jedes einzelnen Arbeitsganges erhalten. Das ist beim Buchbinden schon nicht mehr der Fall. Hier gehen Handarbeit und maschinelle Fertigung ineinander über. Es kommt auf flinkes Zugreifen an, denn der Rhythmus der Arbeit darf nicht unterbrocken werden. Geschick und oft auch physische Kraft sind hier Grundbedingungen der Leistung. Ein von jeher bevorzugtes Betätigungsfeld für Frauen ist die kunstgewerbliche Arbeit. In dieser Wachskerzenfabrik wird voller Geduld und Sorgfalt Stück für Stück auf die Schmuck-Kerze geheftet - eine Beschäftigung, die auch für ältere Frauen geeignet ist, Mit dem Giessen von Wappen aus Wachs und dem Modellieren von Wachsfiguren wird eine alte kunsthandwerkliche Tradition fortgesetzt. Die frau an der Maschine ist heute ein alltägliches Bild. Vielfach leisten Frauen dabei auch Präzisionsarbeit, bei der es auf Feingefühl und Genauigkeit ankommt - zwei Eigenschaften, die bei der Feinmechanik unentbehrlich sind. Ob Drehbank oder Graviermaschine, es gebt gut voran - die Frauen sind zuverlässig und aller Anforderungen gewachsen. Auch schwere Maschinen werden hier von Frauen mit grosser Sorgfalt bedient. Sogar schwerste Arbeit wird heute von Frauen geleistet, wie hier in einer Brauerei. 2.000 Flaschen gehen in der Stunde durch die Hand einer Frau. Vom Spülen der leeren Flaschen bis zum Abfüllen, vom Verschliessen bis zum Versand - überall sind Frauen am Werk. Die Maschine diktiert das Tempo - aber die Frauen sind es, die mit den wichtigen und unentbehrlichen Handgriffen den reibungslosen Gang der Arbeit gewährleisten.
Noch ein aus den Zeitumständen entstandener Frauenberuf von heute: Briefträgerin. Die Briefträgerin ist, wie viele arbeitende Frauen, zugleich auch Hausfrau und Mutter, Tagsüber geht es treppauf, treppab - abends wollen die Kinder und der Haushalt besorgt sein. Da der Mann vermisst ist, erarbeitet diese Frau, wie zahllose andere, allein den Lebensunterhalt für die Familie - ein Beispiel aus dem Alltag der Frau von heute, ein Beweis dafür, was Frauen leisten.
04. Neues von der Technik
Eine amerikanische Erfindung: der Kohlen-Maulwurf. Diese Maschine stellt neue Rekorde im Tagebau auf. Die Einzelteile wühlen wie die Klauen eines gefrässigen Ungeheuers - und die ganze Maschine frisst sich buchstäblich in die Kohlenmasse hinein. Die Antriebskraft wird gesondert erzeugt und auf die Maschine übertragen. In einer Stunde können auf diese Weise hunderte von Tonnen Kohle gewonnen werden. Der Kohlenmaulwurf - ein entscheidender Fortschritt zur Steigerung der Förderleistung.
Nun eine englische Erfindung: Es handelt Sich um das unscheinbare Paket auf dem Gepäckträger. Einen Augenblick bitte - ein Handgriff, und aus dem Paket wird eine Leiter, die man zu vielerlei Zwecken verwenden kann, beruflich und auch sonst. Nach getaner Arbeit verwandelt sich die Leiter wieder in ein handliches Päckchen.
Und noch ein Schlager aus Amerika: Die Kamera mit eigene Dunkelkammer. Im Gehäuse dieses Apparates befinden sich die Chemikalien zur Entwicklung des Negatives - ebenso das Papier für den Abzug. Man knipst ein Bild und in eine knappen Minute ist alles fix und fertig. Entwicklung und Druck des Bildes finden automatisch statt. Die Aufnahme kann sofort ins Album geklebt werden. Geschwindigkeit ist eben nicht mehr Hexerei, sondern technischer Fortschritt.
05. Zuschriften nach Bonn:
Wie wird die Flagge?
In Bonn berät der Parlamentarische Rat die Verfassung des Künftigen deutschen Bundesstaates. Während in einer Sitzung des Hauptausschusses aktuelle Probleme behandelt werden, erledigt ein eigenes Postamt den täglichen Posteingang. Jede Sendung enthält eine Flut von Zuschriften aus allen Bevölkerungskreisen, die das rege Interesse der Allgemeinheit an den Bonner Beratungen widerspiegeln. Viele der Zuschriften beschäftigen sich mit der Frage, wie die Flagge des neuen deutschen Bundesstaates aussehen soll. Hier der Entwurf eines 13jährigen Mädchens.
Ein Fahnenausschuss berät über die verschiedenen Vorschläge. Die alten Bundesfarben von 1848, schwarz-rot-gold, sind in vielen Eingaben zu finden; für die Form der Flagge liegen die verschiedensten Anregungen vor, manche stilvoll, manche gewagt und bizarr. Auch der Sitz der künftigen Bundesregierung steht zur Diskussion. Die Städte, die sich bewerben, senden ihre Vorschläge ein Hier der Plan, den die Stadt Bonn entwarf. Hier der von Kassel. Und schliesslich ein weiterer Bewerber: Frankfurt.
06. Füssen im Allgäu:
Rekordsprung auf der Mammut-Schanze
Frühlingshaftes Wetter im Allgäu - zur Einweihung der neuen Mammut-Schanze in Füssen.
Der Schnee muss importiert werden. Über 300 Lastwagen bringen aus Tirol die nötige Unterlage für das Springen. 20.000 Zuschauer sind erschienen, um die deutsche Extraklasse am Start zu sehen. Man erwartet grosse Leistungen. Bei den Wertungssprüngen wird mit verkürztem Anlauf gesprungen. Die Sprungleistungen sind gut in Anbetracht des stumpfen Schnees - durchschnittlich über 70 Meter - die Besten springen 80 Meter und mehr. Überlegener Sieger bleibt Sepp Weiler, Oberstdorf, mit zwei Sprüngen von 83 und 84 Meter. Aber Weiler will mehr - er will ausser Konkurrenz einen neuen Rekord schaffen. Da kommt er! In weiter Vorlage und blendender Haltung geht er mit vollem Anlauf über die Schanze. 94 Meter - der weiteste Sprung, der je auf einer deutschen Schanze gestanden wurde - ein grossartiger Auftakt für die neue Schanze und das neue Sportjahr.
Sprechertext (englisch)
01. Painters with new Ideas
Money is short to-day, and the Munich painters are having a bad time, so they found a new way to attract buyers. They display their paintings on the street and arrange lotteries in which their paintings are prizes. For 20 pfennig you can win a good, framed oil painting.
In Düsseldorf the painters try another way. They paint street scenes on silk to be used as scarfs.
02. In African Jungles:
Hunting the Tse-Tse Fly
For ages African animals have been menaced by the Tse-Tse fly which carries sleeping sickness. Two British scientists, Dr. Curd and Dr. Davey, studied the insect and found Antrycide, a new serum. After inoculation the animals will not become sick. Once the Tse Tse fly is eradicated, Africa may become the biggest meat producer of the world.
03. Germany To-Day:
Women Workers
At present the working woman is one of the most important factors in the German economy. As there is a lack of male specialists the women have a wide field of employment.
85% of all employees are female in this loundry. Book binding is another new female profession. Applied art is an old occupation. This candle factory employs many women, especially old ones. Women also work at machines - even precision work is done by their tender hands. Heavy work is done by women in this brewery. 2,000 bottles pass through the hands of a woman per hour. Postman is another female occupation. As her husband did not return from the war she has to take care of her children and support the whole family. An example of women's adaptability.
04. Technical News
An American invention is this coal digger which excoriates the coal in record time. In one hour hundreds of tons of coal are mined. A British invention is this ladder which can be folded down into a small parcel.
Another American invention is this camera which itself develops and prints the picture. One minute after the shot is done, the picture can be put into the album.
05. Letters to Bonn:
How is the German Flag Going to Look?
At Bonn, the parlamentary council debates the constitution of the future German federation. A special post office works out the daily mail. Many letters deal with the question of the German flag. This is the design of a 13 year old girl. A committee discusses the several suggestions. The old colours of 1848, black-red-gold are often suggested. Also the place of the future government is discussed. This is the plan which was designed at Bonn. This is the Cassel plan. Another competitor: Frankfurt.
06. Füssen/Allgäu
Record Ski Jump
Spring-like weather in Allgäu - at the opening of a new skiing jump in Fuessen. More than 300 truck-loads of snow have to be imported from Tyrol. 20,000 fans attended the great competition of the German extra class. The jumps average between 70 and 80 meters. Sepp Weiler, Oberstdorf, is winner jumping 83 and 84 meters. But Weiler wants more to get a record and tries another jump. 94 meters - the best score ever recorded in German competition.
Personen im Film
Schmid, Carlo ; Weiler, Sepp
Orte
Füssen ; München ; USA ; Berlin ; Düsseldorf ; Afrika ; Bonn ; England ; Bizone
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Bundesrepublik Deutschland ; Handel, Geldwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Frauen, Mütter ; Funk ; Musikinstrumente ; Politische Veranstaltungen ; Schädlinge und Schädlingsbekämpfung ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Treppen ; Kunst ; Kunstwerke ; Landschaften ; Berufe ; Ausstellungen ; Bergbau ; Photoreporter ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika