Sacherschließung
01. Berlin wählt die Freiheit
Wahlplakate an Anschlagsäulen. Plakate werden ausgegeben. Plakatanschläger kleben Plakate an. Plakate der SED "Wählt Nicht". Rias Rundfunkwagen. Reporterin befragt Leute, ob sie wählen, O-Ton. Zeitungsbild des Ostberliner Bürgermeisters Friedrich Ebert. Wahlkundgebung. Dr. Friedensburg spricht, O-Ton. "Jetzt weiß jeder Berliner, wer das Unglück über uns zu bringen versucht. Und jetzt wissen wir, daß wir uns dagegen zu wehren haben mit jedem Mittel, das uns zur Verfügung steht." Berliner auf dem Weg zum Wahllokal und im Wahllokal. Hand steckt Wahlzettel in Wahlurne. Auszählung der Stimmen. SPD siegt mit 64% aller Stimmen. Luise Schröder und Ernst Reuter, halbnah. Aushang des Wahlergebnisses.
(85 m)
02. Immer mehr Ruhrkohle - Der alte und der Junge Bergmann
Wiesbaden: Redner. Plakat "Der 20.000. Freiwillige". Der 20.000 Freiwillige der US-Zone wird beglückwünscht und erhält Geschenk. Homberg: Veteranen des Bergbaus erhalten Ehrenurkunden. Alte Bergmänner überreichen jungen Bergleuten ihr Werkzeug, Lampe und Pickel der 250.000 Umschüler. Alte und junge Bergmänner stoßen an.
(37 m)
03. New York: Blitz auf dem Prüfstand
Blitz. Junge sieht aus Fenster in Gewitterregen. Gewitter im Wald. Blitz fällt Baum. Beleuchtetes Empire State Building. Blitzschutzanlage des Gebäudes. Kamera filmt Blitzschlag über dem Gebäude. In Versuchsanstalt wird Modell von New York aufgebaut. Versuch zeigt, daß der Blitz sich den kürzesten Weg sucht.
(42 m)
04. London: Ein Thronerbe geboren
Aushang wird vor Buckingham Palast ausgehängt. Leute vor Palast lesen Aushang. Oberbürgermeister von London hängt Bekanntmachung vor Rathaus aus. Zeitungsseite. Westminsterglocken werden geläutet. Towergeschütze schießen Salut. Matrosen der Royal Navy stoßen mit Rum an. Am selben Tag geborene Babies. Schwester und Baby, groß.
(37 m)
05. Weihnachten
Hamburg:
Schaufenster mit Spielsachen. Karussell, Riesenrad, Puppen. Kinder vor Schaufenster.
Nürnberg:
Christmarkt - Bratwurststand. Weihnachtsmänner, Engel. Kindergesicht, groß. Kinderaugen, groß. Spielzeugeisenbahn.
München:
Weihnachtsmann auf der Exportausstellung.
Moschendorf:
Rote Kreuzwagen bringt Geschenke in Flüchtlingslager. Kinder erhalten Kleidung und Schuhe. Kaspervorführung. Kinder als Zuschauer, groß. Aufgeregte Kinder beim Kampf, Kasper-Krokodil. Weinendes Kind. Titel: Fröhliche Weihnachten.
(109 m)
Sprechertext
01. Berlin wählt die Freiheit
In Berlin haben gemäss der Verfassung der Stadt alle zwei Jahre Wahlen zum Stadtparlament stattzufinden.
Da die Amtszeit des 1946 gewählten Stadtparlaments abgelaufen ist, waren wieder Wahlen für Berlin fällig.
Sowjetrussischer Druck verhinderte jedoch die verfassungsmässigen Wahlen im Ostsektor. So fanden die Wahlen nur in den 3 Westsektoren statt, unter Beteiligung der Sozialdemokratischen Partei, der Liberal-demokratischen Partei und der Christlich-demokratischen Union. Die SED beteiligte sich nicht an dieser Wahl und versuchte darüber hinaus, die Bewohner der Westsektoren mit allen Mitteln von der Wahlurne fernzuhalten. Doch weder die Pressehetze noch alle Einschüchterungsversuche konnten die Berliner von ihrer Pflicht abhalten. Eine Reporterin von RIAS, dem Rundfunk im amerikanischen Sektor Berlins, befragt Berliner: (Originalton)
Noch vor der Wahl setzte die SED einen eigenen Magistrat für den Ostsektor ein unter Führung von Friedrich Ebert. Diese im Gebäude der Staatsoper tagende Körperschaft wurde vom Berliner Volkswitz sogleich zum "Opernmagistrat" gestempelt.
Der rechtmässige Berliner Magistrat aber wurde von der Ostzonen-Polizei am Betreten des Stadthauses gehindert.
In eindrucksvollen Kundgebungen sprachen kurz vor den Wahlen führende Persönlichkeiten der Stadt zu den\ Berlinern. Hier Dr. Friedensburg bei einer Ansprache im Titania-Palast in Berlin-Steglitz.
(Originalton: "Jetzt weiss jeder Berliner, wer das Unglück über uns zu bringen versucht. Und jetzt wissen wir, dass wir uns dagegen zu wehren haben mit jedem Mittel, das uns zur Verfügung steht.")
Und dann die Wahl Selbst. Es war eine freie und geheime Wahl und die Berliner genügten ihrer Wahlpflicht in voller Ruhe und Disziplin. Die Beteiligung war gross: 86,7 Prozent aller Wahlberechtigten gaben ihre Stimme ab. Als stärkste Partei gingen die Sozialdemokraten mit über 64 Prozent aller abgegebenen Stimmen aus der Wahl hervor, gefolgt von der CDU und LDP. Das Auszählen der Stimmen erfolgte öffentlich in den einzelnen Wahl-Lokalen.
Hier Frau Louise Schröder und der nach der Wahl zum Oberbürgermeister von Berlin erklärte Professor Ernst Reuter. Das Wahlergebnis bedeutet eine scharfe Absage an die Methoden des Terrors und ein überwältigendes und mutiges Bekenntnis der Berliner zur Idee der Freiheit.
02. Immer mehr Ruhr-Kohle:
Der alte und der junge Bergmann
Nach wie vor ist die Steigerung der Ruhrkohlenförderung das wichtigste Ziel der Wirtschaft. Ihr ständiger Anstieg hängt aufs engste mit der fortschreitenden Werbung von Arbeitskräften zusammen. In Wiesbaden wurde in einer Feierstunde der 20.000ste Freiwillige aus der amerikanischen Zone in den Beruf des Bergmanns eingeführt. Er erhielt eine komplette Bergmanns-Ausrüstung und als Zugabe eine Sonderration Rauchwaren. Und noch eine denkwürdige Feier: In Homburg ehrte man Veteranen des Bergbaus, von denen manche über 5o Jahre im Schacht gearbeitet haben.
Die alten Bergleute übergeben den jungen Arbeitskräften ihr Handwerkszeug, das Gezähe, wie es in der Sprache des Bergmannes heisst.
Unter den jungen Bergarbeitern war der 250.000ste Umschüler, der von einem anderen Beruf zum Bergmann überwechselte.
12. New York:
Blitz auf dem Prüfstand
Amerikanische Spezial-Filmkameras photographieren Blitze zu Studienzwecken, denn noch immer werden durch Blitzeinschläge in Stadt und Land grosse Schäden verursacht. Als Versuchsobjekt wählte man das höchste Gebäude der Welt, das Empire State Building in New York. 48 Mal in einem Sommer wurde die grosse Blitzschutzanlage des Wolkenkratzers getroffen. Die Anlage verhindert natürlich jede schädliche Wirkung. Fachleute beobachten und studieren hier ständig die Wirkung dieser ungeheuren Elektrizitätsmenge. An den höchsten Punkten über der Stadt stehen die Kameras bereit: Bei Herannahen eines schweren Gewitters werden die Apparate schussbereit gemacht, um die Einschläge in jeder Phase festzuhalten. Der Film zeigt, dass der Blitz zwei Wege zurücklegt - vonoben nach unten und von unten nach oben.
In einer Versuchsanstalt wird ein Modellbau New Yorks in ein elektrisches Spannungsfeld gebracht. Der Versuch, beweist erneut, dass der elektrische Funke, der Blitz, mit Vorliebe sich den kürzesten Weg sucht.
04. London:
Ein Thronerbe geboren
Ein Sohn für Prinzessin Elizabeth und den Herzog von Edinburgh! Die erste amtliche Bekanntmachung wurde am Buckingham-Palast, in London, dem Geburtsort des britischen Prinzen, angebracht. Freudig bewegt drängt sich die Menge um den Anschlag. Auch in der City, dem Stadtcentrum Londons, wird die Geburt des Thronerben bekannt gemacht. Der Oberbürgermeister von London heftet die Kundmachung persönlich neben der Tür des Rathauses an.
Ein dreistündiges feierliches Geläut vom Turm der Westminster-Abtei begrüsste den neugeborenen britischen Prinzen. 41 Salven Salut der Geschütze des Towers mischten sich in das Glockengeläut. Die Matrosen der Royal Navy feierten die Geburt des Thronfolgers mit einer Extra-Ration Rum.
Diese englischen Babys, die am gleichen Tag geboren wurden, werden Elisabeth oder Philipp heissen, zu Ehren eines historischen Tages der englischen Geschichte.
05. Weihnachten
Alle Jahre wieder beglückt der Zauber der Weihnacht unzählige Kinderherzen. Die Vorfreude ist dabei mit die schönste Freude. Und so stehen sie staunend vor den Herrlichkeiten der Spielzeugwelt, vor den Puppen und Karussells, den Riesenrädern und Buden, die auf dieser Hamburger Spielzeugschau zu sehen und zu bewundern sind.
Und noch ein Paradies für Kinder: Christkindlmarkt in Nürnberg - zum ersten Male wieder nach dem Kriege.
Von der Bratwurst bis zum Bilderbuch tut Sich auch hier das Tor der Weihnacht weit auf. Wie im Traum gehen die Kinder Von Stand zu Stand - wandern im Reiche der Erwartung, die zur Erfüllung Werden soll. Auch die Münchner Export-Schau hat ihren Christkindlmarkt. Man importierte zur Eröffnung den Weihnachtsmann, der mit seiner Engelschar durch die Räume schreitet. Es erwies sich, dass die Engel ganz irdische Neigungen haben.
Der kleinste Engel aber wusste am besten Bescheid. Er stellte sich mit dem Weihnachtsmann besonders gut und ging ihm mächtig um den Bart ...
Weihnachten auch für die Flüchtlingskinder. Radio München sammelte bei seinen Hörern Sachspenden, die nun im Flüchtlingslager Moschendorf verteilt werden. Diesen Kindern leuchtet das Licht der Weihnacht in oft tiefer Dunkelheit. Vom Nikolaus bis zu Knecht Rupprecht gehören viele heitere und ernste Gestalten zur Weihnacht, Auch der Kasperl darf nicht fehlen - und in dieser weihnachtlichen Festvorstellung zeigt er sich von seiner besten Seite. Kasperl's Sieg ist ein viel bejubeltes Ereignis ... für alle kleinen Erdenbürger um die weihnachtliche Zeit.
Personen im Film
Prinz Charles ; Ebert, Friedrich ; Friendensburg ; Reuter, Ernst ; Schröder, Luise
Orte
Wiesbaden ; Hamburg ; New York ; Lager Moschendorf ; London ; Berlin ; Nürnberg ; Homberg ; Rom ; Moschendorf ; Westberlin ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Elektrizität ; Interviews ; Kinder ; Flüchtlinge ; Nacht ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Regen ; Rundfunk, Fernsehen ; Spielwaren, Spielzeug ; Städte ; Kulturelle Veranstaltungen ; Meterologie ; Wahlen ; Weihnachten ; Berufe ; Augen ; Aussiedler ; Bergbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika