Sacherschließung
01. Berliner Alltag
Sektorengrenze in Berlin mit Schild you are leaving the amerikan sector. Russen kontrollieren Wagen, die nach Westberlin fahren. Gedächtniskirche, darüber Luftbrückenflugzeug. Männer tragen Säcke mit Holz. Überfüllte Bahnsteige. Frauen tragen Holzsäcke. Richtfest des Kraftwerkes Westberlin. Richtkranz wird hochgezogen. Das Maskottchen der US-Armee Clarence in den Westzonen bei Sammlung für Berlin. Kinder reiten auf dem Kamel. Flugzeug mit kleinem Kamel landet in Berlin. Kinder stürmen auf Flugzeug zu.
(67 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Münster: 300 Jahre Westfälischer Friede
Umzug in historischen Kostümen. Friedensfahnen des 30 jährigen Krieges. Nachbildung des "Goldenen Hahnes", der Münster vor der Zerstörung bewahrte, wird getragen. Festakt im Landesmuseum. General Bishop spricht, total. Reiterstaffel bringt Friedensmanifest an holländische Grenze. Schild Duane Zoll, groß. Schlagbaum öffnet sich. Holländische Reiter übernehmen die Botschaft.
(32 m)
b. ERP Administrator Paul Hoffmann in Berlin und Frankfurt
Ausrollendes Flugzeug, groß. Paul Hoffmann geht Flugzeugtreppe hinunter. General Clay begrüßt Hoffmann und Harriman, den Sonderbeauftragten des Marshall Planes. Abfahrendes Auto. Paul Hoffmann steigt in Frankfurt Flugzeugtreppe hinunter. Besprechung mit Wirtschaftsfachleuten der Bizone. Ludwig Erhard, groß. Hoffmann am Verhandlungstisch, halbnah.
(25 m)
c. Bad Ischl: Beisetzung von Franz Lehar
Schwarze Fahnen an Häusern. Trauerzug. Kapelle. Sarg wird getragen. Im Trauerzug Angehörige und Vertreter der österreichischen Regierung. Trauerfeier vor dem Franz Lehar Theater. Der Sarg wird in der Familiengruft beigesetzt. Letzte Aufnahmen von Franz Lehar. Lehar winkt vom Balkon seiner Villa in Bad Ischl Leuten zu.
(43 m)
d. Grenze USA - Kanada
Die Fahnen der beiden Länder. Kinder beider Länder bei einem Umzug durch den Grenzort Blaine. Die Fahnen werden ausgetauscht.
(15 m)
03. München: Modischer Bildbericht
München:
Frau mit Kostüm bei Vorführung in Modesalon. Langer weiter Mantel. Mannequin vor Spiegel. Langer weiter Mantel mit hohem Kragen. Mannequin geht Treppe hinunter und wird von Mann mit langen Haaren und langem Sportmantel begrüßt.
Berlin:
Modenschau. Kleider, Kostüme, lange und weite Röcke.
Wiesbaden:
Modenschau einer Berliner Firma: Mannequins auf Laufsteg. Frauen klatschen. Gesellschaftskleider. Lange Kleider. Tiefer Ausschnitt. Abendkleider.
(56 m)
04. England: LOK auf dem Prüfstand mit 200 Stundenkilometern
Dampflokomotive auf dem Prüfstand. Sich drehende Räder. Heizer. Männer an Meßinstrumenten.
(30 m)
05. Truman bleibt Präsident
Wolkenkratzer New York. Stadtverkehr. Leute bei der Wahl. Truman, halbnah. Dewey, halbnah. Truman am Rednerpult. Truman bei Gesprächen mit der Bevölkerung. Truman im Gespräch mit Roosevelt, groß. US-Fahne auf Halbmast. Truman bei seiner Vereidigung 1945. Truman spricht. Marshall, halbnah. Truman unterzeichnet Marshall Plan. Verladen von Säcken. Landkarte. Machtbereich der Russen wird eingezeichnet. Das Weiße Haus. Truman, groß.
(56 m)
Sprechertext
01. Berliner Alltag
Der Berliner Alltag steht nach wie vor im Zeichen der Blockade. Die Abgrenzung der einzelnen Sektoren hat eine Verschärfung erfahren: die Polizei des russisch besetzten Sektors kontrolliert die Wagen, ehe sie in die westlichen Sektoren fahren. Durch diese Massnahme soll verhindert werden, dass Lebensmittel oder Wirtschaftsgüter in die von den Sowjets blockierten Westsektoren gelangen. Aber der Luftraum bleibt frei - die Flugzeuge der Luftbrücke kann man nicht kontrollieren. Berliner Alltag im Zeichen des nahenden Winters. Man greift zur Selbsthilfe, um die Brennstoffzuteilung zu erhöhen. Mit der Stadtbahn geht es in die Aussenbezirke zum Holzsammeln. In überfüllten Zügen erreicht man die Plätze, wo es noch etwas zu holen gibt. Jeder Ast, jeder Baumstumpf ist willkommen. Die Berliner nehmen zu ihren anderen Sorten auch noch diese Mühe auf sich, denn sie wissen, dass es um ihre Freiheit geht. Sie mühen sich ab und schleppen schwere Lasten. Doch jeder Sack Holz ist eine Erleichterung für die kommenden Wochen. Eins der wichtigsten Probleme ist die Beschaffung von elektrischem Strom für die Westsektoren. Der Neubau des Kraftwerkes West schreitet gut voran. Vor kurzem konnte das Richtfest begangen werden. Die Schwierigkeiten, Material zu dem Bau des Kraftwerkes heranzuschaffen, sind gross - aber es wird weitergebaut. Durch die rechtzeitige Fertigstellung des Aussenbaus können die Arbeiten im Inneren im Winter weitergeführt werden.
Glücklicherweise wird manchmal der graue Alltag durch kleine Freuden und Überraschungen unterbrochen, vor allem für die Kinder. Amerikanische Flieger machten ihr Maskottchen, das 7 Monate alte Kamel Clarence, zum Freudespender für Berliner Kinder. Clarence wurde per Flugzeug aus Afrika nach Deutschland gebracht und sammelte in verschiedenen Städten der Westzonen Geld und Gaben. Die Geschenke werden den Berliner Kindern das Weihnachtsfest verschönen. Überall, wo Clarence auftaucht, ist es von Kindern umringt. Und nun die Ankunft in Berlin-Tempelhof nach dem Flug über die Luftbrücke. Tausend Kinder stürmen das Rollfeld - denn Clarence muss man sehen - den Glücksbringer Im Alltag von Berlin
02. Aktuelles in Kürze:
a. 300 Jahre Westfälischer Friede
300 Jahre Westfälischer Friede. Zur Wiederkehr dieses bedeutsamen Tages der europäischen Geschichte wurden in Münster und Osnabrück feierliche Gedenktage und Friedenskundgebungen abgehalten. In einem Festzug in historischen Kostümen wurde eine Nachbildung des berühmten "Goldenen Hahns", der Münster vor der Zerstörung durch die Schweden bewahrte, und die Friedensfahne des dreissigjährigen Krieges mitgetragen.
Im Mittelpunkt des grossen Festakts im Landesmuseum von Münster stand die Ansprache General Bishops, des Gouverneurs von Rheinland-Westfalen. Abschliessend erfolgte die Verkündung eines Friedensmanifestes, das von einer Reiterstaffette an die holländische Grenze gebracht wurde. Die Friedensreiter erreichen den Schlagbaum. Eine holländische Staffette übernimmt nun die Botschaft, um sie nach Den Haag weiterzubringen, wo ebenfalls eine Friedenskundgebung stattfand.
b. EBP-Administrator Hoffmann
Paul Hoffmann, der amerikanische Beauftragte für das Europäische Wiederaufbau-Programm, traf in Berlin ein.
In seiner Begleitung befand sich Mr. Harriman, der Sonderbotschafter für den Marshall-Plan. General Clay begrüsste die beiden Wirtschafts-Experten. Hoffmann erklärte später auf einer Pressekonferenz: "Wir tun alles, was in unseren Kräften steht, um Berlin zu helfen."
Anschliessend begab sich Paul Hoffmann nach Frankfurt am Main, wo er direkte Besprechungen mit deutschen Vertretern der bizonalen Verwaltung führte. Der Administrator für das Europäische Hilfsprogramm setzte sich für eine intensive Erweiterung des deutschen Aussenhandels ein. Wörtlich sagte er: "Ohne den Aufbau der westdeutschen Wirtschaft ist der Aufbau der gesamteuropäischen Wirtschaft unmöglich."
c. Begräbnis Franz Lehar
In Bad Ischl in Österreich wurden die sterblichen Überreste Franz Lehars beigesetzt. Tausende von Gästen aus allen Teilen Österreichs folgten im Trauerzuge. Kränze aus aller Welt waren eingetroffen. Nach den Angehörigen des verstorbenen Meisters folgten die Vertreter der österreichischen Regierung dem Sarg. Vor dem Franz-Lehar-Theater nahm Österreich Abschied von dem Schöpfer jener unsterblichen Melodien, die sich die ganze Welt erobert haben.
Vertreter der alliierten Militärbehörden, Freunde Lehars und Tausende von Liebhabern seiner Musik entboten dem Verstorbenen den letzten Gruss. Die Beisetzung erfolgte in der Familiengruft, in der Lehars Mutter und Gattin ruhen. Hier die letzten Aufnahmen Franz Lehars auf dem Balkon seiner Villa in Ischl. Das Haus wird nun als bleibende Erinnerungsstätte an Franz Lehar der Öffentlichkeit übergeben werden.
d. Grenze USA - Kanada
Kanada und die USA können seit 130 Jahren auf eine friedliche und beiderseits erspriessliche Nachbarschaft zurückblicken. Aus diesem Anlass zogen 2.000 Kinder der beiden Nationen durch den Grenzort Blaine im Staate Washington.
Die Grenze zwischen Kanada und USA braucht keine Befestigungen. Mit einem symbolischen Austausch der Fahnen der beiden Nationen gab die Jugend dem Wunsche Ausdruck, für alle Zeiten gute Nachbarschaft zu halten.
03. Modischer Bildbericht:
Man trägt ...
Trotz aller zeitbedingten Schwierigkeiten interessiert sich jede Frau für die Frage: was trägt man und wie trägt man es? Eine Kollektion aus einem Münchner Mode-Atelier gibt eine Antwort: man trägt zum Beispiel Mäntel in Glockenform ... oder mit hohem Kragen. Noch eine Antwort, diesmal aus Berlin, das seine führende Stellung in der Mode trotz der Blockade behalten will. Diese Kleider zeigen, dass es nicht mehr allein um die Rocklänge geht. Der Schnitt des Kleides ist massgebend. Die neue Linie gibt der Silhouette der Frau etwas Beschwingtes und sehr Frauliches. Die Mode sprengt bekanntlich alle Grenzen und darum natürlich auch die Blockade. Eine Berliner Modefirma flog über die Luftbrücke nach Wiesbaden, um den westdeutschen Mode-Fachleuten ihre neuesten Modelle für In- und Ausland zu zeigen. Der Rückfall in die Zeit der Grossmütter ist überwunden. Das Korsett ist verschwunden. Geblieben sind die abfallenden, nichtwattierten Schultern, die betonte Hüftlinie und der Ausschnitt, der zuweilen tief blicken lässt. Überall ist das Bemühen um Anmut und Eleganz spürbar.
Die neuen deutschen Moden nähren ebenso die Wunschträume wie die Wirtschaft. Denn eine wiedererstehende Mode-Industrie gehört nun einmal zu einem wiedererstehenden Normalleben, nicht wahr, meine Damen?
04. Auf dem Prüfstand:
Lok fährt 200 Stunden-Kilometer
Die schnellste Dampf-Lokomotive der Welt auf dem Prüfstand.
Diese neue englische Konstruktion erreichte auf dem Schienenwege eine Höchstgeschwindigkeit von 193 Kilometern in der Stunde. Bei den letzten Versuchen auf dem Prüfstand in Rugby wurde dieser Weltrekord der Eisenbahn jedoch bereits überschritten. Die Maschine kam auf eine Geschwindigkeit von 209 Stunden-Kilometern Mess-Instrumente halten den rasenden Stromlinienkoloss unter ständiger Kontrolle. Die Serienherstellung der Lokomotive hat begonnen.
Sie wird auf den Langstrecken in England selbst wie im Ausland eine erhebliche Verkürzung der Fahrzeiten mit sich bringen.
05. USA:
Truman bleibt Präsident
Amerika wählte seinen neuen Präsidenten. Die ganze Welt verfolgte wochenlang mit angespanntem Interesse die Wahlschlacht und dann die Wahl selber, deren Ausgang eine 'Überraschung bedeutete. Für die Demokratische Partei war Präsident Truman als Kandidat aufgestellt. Er führte seine Wahlcampagne mit Überlegenheit und Temperament. Kandidat der republikanischen Partei war Thomas E. Dewey, der Gouverneur des Staates New York. Dewey galt als Favorit. Aber es kam anders. Präsident Truman wurde zum Präsidenten der USA gewählt. Auch der Senat und das Repräsentantenhaus haben nun eine demokratische Mehrheit. Harry S. Truman, der Farmerssohn aus dem Staate Missouri, gilt in Amerika als ein Mann, der in der grossen Politik die Sorgen des kleinen Mannes nicht vergisst. 1944 wurde er Vizepräsident der USA und im April 1945 übernahm er nach dem Tode von Roosevelt die Präsidentenschaft der USA.
Truman bei seiner Vereidigung im Jahre 1945.
In der Aussenpolitik galt sein Wirken vor allem der Sicherung des Weltfriedens und dem. Zusammenschluss aller demokratischen Kräfte. Der Marshall-Plan, nach Trumans Aussenminister benannt, bezeugt das besondere Interesse an den Vorgängen in Europa. Die drei Westzonen Deutschlands sind in diesen grossen Wiederaufbauplan einbezogen.
Der aggressiven sowjetischen Politik tritt Truman, vor allem in den Berliner Tagen, mit Ruhe und Entschlossenheit entgegen. Jetzt ist der 64 jährige Harry S. Truman zum 2. Male President der USA, dieses Mal vom Volke gewählt, ein Ereignis von grosser Bedeutung für Amerika und die Welt.
Personen im Film
Bishop ; Clay, Lucius D. ; Dewey, Thomas Edmund ; Harriman, Averell ; Hoffman, Paul G. ; Lehar, Franz ; Marshall, George ; Roosevelt, Franklin Delano ; Truman, Harry
Orte
Berlin ; Washington ; England ; USA ; Blaine ; Frankfurt ; Münster ; Grenze USA-Kanada ; München ; Wiesbaden ; New York ; Bad Ischl
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Kinder ; Fahnen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Todesfälle, Beisetzungen ; Bauwerke ; Landkarten ; Marshall-Plan ; Maskottchen ; Wahlen ; Wirtschaft ; Wohnen ; Zoll ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Aufbau ; Autos ; Bauwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Berlin-Blockade ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika