Sacherschließung
01. Hamburg und Bremen: Schwedische Sportler am Start
Einmarsch der Sportler. Schwedische Fahnen im Stadion. Hürdenläufer, Stabhochspringer, Hammerwerfer. 1500 m Lauf. Lennart Strand, Schweden, siegt mit großem Abstand und läuft durch das Ziel.
(33 m)
02. Stalin beim Begräbnis Schdanows
Trauerzug in Moskau. Sarg auf einer Lafette. Im Trauerzug Gromyko, Molotow, Mikojan, total. Stalin trägt neben Molotow den Sarg. Salutschüsse. Stalin, groß, auf der Tribüne am Roten Platz. Stalin neben Molotow. Truppenparade kurz.
(21 m)
03. Vom Rhein und vom Wein
Rheindampfer. Landschaft. Ausflugsboot. Anlegestelle Königswinter. Weinstube. Aufstieg zum Drachenfels. Fußgänger, Kinder auf Eseln und Bergbahn. Die Burg Drachenfels. Blick vom Drachenfels auf das Rheintal. Kellergewölbe einer Sektkelterei. Männer rollen Flaschen. Flaschenabfüllmaschine. Küfer dreht Flaschen. Verpacken. Winzerfest in Königswinter. Umzug, Fahnenschwingen. Probeschluck aus dem Weinbrunnen am Marktplatz. Tanz.
(70 m)
04. Clay und Robertson im Ruhrgebiet
Rauchende Schlote. Clay und Robertson steigen aus Auto. Besprechung mit Fachleuten des Ruhrbergbaus. Clay spricht, Robertson spricht, halbnah. Industriewerke. Clay und Robertson bei der Besichtigung von Bergwerken. Sie sprechen mit Bergleuten. Eisenwerk. Hochofen. Eisenfluß.
(43 m)
05. Neues von der Technik
a. USA: Radarturm
Der Turm. Sich drehender Radarschirm. Männer an technischen Kontrollgeräten der modernen Nachrichtenübermittlung.
(22 m)
b. England: Autoausstellung
Fahrbarer Obstladen. Moderne Vorrichtung zum Anhängen von LKW Anhänger. Rückwand eines LKW wird zum Lastenheber. Schmutzkarren mit wechselbarem Laderaum. Kippbare Fahrkabinen, Motor wird freigelegt. Moderne Überlandbusse.
(29 m)
c. USA: Gekoppelte Flugzeuge
An Rumpf einer Superfestung B 29 wird ein kleines Düsenflugzeug eingeklinkt. Start. Pilot steigt in 3000 m Höhe in kleines Flugzeug um. Kran wird herausgefahren. Kleines Flugzeug klinkt aus und fährt mit eigener Kraft. Kleines Flugzeug kehrt zurück und klinkt sich wieder ein.
(33 m)
06. Garmisch: Artist verbringt 24 Stunden auf Drahtseil
Artist geht über Drahtseil an der Zugspitze. Er macht Kopfstand auf dem Seil. Er fährt Fahrrad auf Seil, trägt Tisch und Stuhl zur Mitte und ißt. Zuschauer mit Fernglas, groß. Artist dreht um das Seil. Er läuft schnell über Seil.
(50 m)
Sprechertext
01. Hamburg and Bremen:
Swedish Athletes in Germany
After the football teams from Switzerland the athletes of Sweden resumed sport-contact with Germany. Meetings were held at Hamburg and Bremen. At both meetings 6 Swedish and 7 German victories were scored. The most thrilling competition was the 1,500 meter race. Swedish world-record holder Lennart Strand gave an outstanding performance. The spectators were thrilled, and cheered the winner.
02. Stalin attends burial of Zdanov:
In Moscow 52-year-old Andrej Alexandrowitsch Zdanov, one of the leading men in the U.S.S.R., died suddenly. He was expected to be the successor to Stalin, and besides Molotov was the most important man in the Soviet Union. Stalin himself carried the coffin with Molotov. Burial ceremonies were held at the Moscow Red Square.
03. The Rhine:
On the Rhine, praised by poets and visited by lovers of romance, the wine has still its old attraction. The first drink is taken at Tüback's, one of the oldest inns. This is the famous Drachenfels. A panorama on the Rhine. The Rhine's most beautiful gift is Champagne, produced here for centuries. Königswinter resumed its traditional wineyard festival. According to an old custom they parade with flags and band through the village. The cup of honour out of which the wine of 1948 is tested. And on the market place there is a fountain of wine.
04. Clay and Robertson in the Ruhr District:
General Clay and General Robertson, Military Governors of the American and British Zones, held important economic discussions with German mining experts. The great importance of Ruhr coal for the success of the Marshall Plan was pointed out. General Clay announced that the output in the Ruhr District doubled in the last 18 months. General Robertson announced the expansion of German responsibility in mining for the future. The Military Governors inspected several mines. Representatives of German economy, administration of mines and Trade Unions thus had a chance to forward their wishes and complaints. Steel plants, too, were visited.
05. News in Technique:
a. Radar Tower
Engineers, technicians and scientists collaborate in this radar tower to find more news and more inventions in ultra short waves and cosmic rays.
b. Motor Car Show in England
A British Motor Car Show displayed a number of interesting novelties. The fruit shop on wheels. A new device for trailers. And this is a 5-ton rubble truck. 100,000 auto-experts from 50 lands inspected these new British products. These long-distance busses were ordered by many far-off lands.
c. Flaying Plane Mothership
In America a new flying mother-ship of the type B 29 was invented which carries a jet propelled fighter. At 3,000 meters the pilot mounts the jet plane and takes off from the B 29. After the task is done the jet plane returns to the mother-ship.
06. World Record in the Rope
35-year-old artist Harry Daves scored a unique record: he spent 24 HRS. on a rope over Garmisch Olympia Stadium. At the Zugspitze he gives some samples of his life-risking show. On a 130 meter-long rope he walks over a valley, 1,200 meters below. The high light: he eats dinner on the rope. Next year Harry Daves is going to put on this show in America over Niagara Falls. What newes!
01. Hamburg und Bremen:
Schwedische Sportler am Start
Nach den Schweizer Fussballern haben nun auch die schwedischen Leichtathleten die sportlichen Beziehungen mit Deutschland wieder aufgenommen. In Hamburg und Bremen kam es zu Vergleichskämpfen. Die in hervorragender Form befindlichen Gäste aus Malmö waren ausgezeichnete Schrittmacher für die deutschen Sportler, die bei diesen Kämpfen zu internationalem Format aufliefen.
In beiden Veranstaltungen gab es 6 schwedische und 7 deutsche Siege.
Das spannendste Ereignis war der 1,500-Meter-Lauf. Der schwedische Weltrekordler Lennart Strand lief ein ganz grosses Rennen. Sein bestechender Lauf riss die Zuschauer zu Beifallsstürmen hin.
Lennart Strand - überlegener Sieger und Sportfreund grossen Formates.
02. Stalin beim Begräbnis Schdanows
In Moskau starb plötzlich im Alter von 52 Jahren Andrej Alexandrowitsch Schdanow, einer der führenden Männer der Sowjet-Union.
Er wurde als möglicher Nachfolger von Stalin genannt und galt nach Molotow als der drittwichtigste Mann der Sowjet-Union.
Stalin selbst hielt die Totenwache und trug mit Molotow den Sarg.
Die Beisetzungsfeierlichkeiten fanden auf dem Roten Platz in Moskau statt.
03. Vom Rhein und vom Wein
Der Rhein ist der Strom der Rekorde: am meisten besungen von den Dichtern und am meisten besucht von denen, die Romantik, Entspannung und einen guten Tropfen zu schätzen wissen. Man fährt wie früher mit den alten Dampfern und trinkt traditionsgemäss den ersten Schluck im Tuback, einer der ältesten Weinstuben am Rhein. Dann geht es auf den sagenumwobenen Drachenfels - zu Fuss, mit dem Esel, oder mit grossväterlicher Dampfkraft. Höhepunkt der Fahrt ist der Blick auf den Rhein, ein Bild, das immer wieder fesselt und begeistert. Doch der Rhein bietet auch in der Tiefe seine Kostbarkeiten - in der Tiefe grosser Sektkeller, die Fässer und Flaschen mit perlendem Inhalt bergen. Des Rheines schönste Gabe - so heissen die Kenner den Sekt. Durch hundertjährige Tradition hat der Sekt vom Rhein jene Pflege und Reife erfahren, die ihn zu einem begehrten Produkt im Inland und im Ausland macht. Sekt vom Rhein, Erinnerung an festliche Stunden und Verheissung künftiger Freuden. Und schliesslich: der fröhliche Abschluss eines Weinjahres am Rhein.
Nach zehnjähriger Unterbrechung feierte Königswinter wieder sein traditionelles Winzerfest. Nach altem Brauch ziehen die Schützen mit Fahnen und Musik in das Winzerdorf.
Ein Probeschluck: Zunächst nur für einen. Der Ehrenpokal mit einem erlesenen Trunk des Jahrgangs 1948.
Und dann für alle .. Der weinspendende Brunnen auf dem Marktplatz wird geöffnet ... fast wie im Märchen ... Und wer überall dabei war - bei der Rheinfahrt - auf dem Drachenfels - und beim Winzerfest, der sagt: wirklich wie im Märchen ...
04. Clay und Robertson im Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet stand im Mittelpunkt wichtiger wirtschaftlicher Erörterungen. General Clay und General Robertson, die Militär-Gouverneure der amerikanischen und der britischen Zone, hielten Besprechungen mit deutschen Fachleuten des Kohlenbergbaus ab. Es wurde dabei auf die grosse Bedeutung der Ruhrkohle für die erfolgreiche Durchführung des Marshall-Planes hingewiesen. General Clay stellte fest, dass sich die Kohlenförderung im Ruhrgebiet innerhalb von 18 Monaten verdoppelt habe. General Robertson kündigte eine Erweiterung der deutschen Zuständigkeit im Bergbau für die nächste Zeit an. Die Militär-Gouverneure besichtigten Bergwerke und überzeugten sich vom augenblicklichen Stande der technischen Ausrüstungen in den Gruben. Vertreter der deutschen Wirtschaft, der Bergwerks-Verwaltung und der Gewerkschaften brachten dabei ihre Wünsche und Forderungen vor. Im Gespräch mit Bergleuten wurden vor allem Fragen der Lebenshaltung und des Wohnungsbaues erörtert. Auch Hochöfen und Werke der Eisenindustrie wurden besucht. Die Steigerung der Kohlenförderung in der Ruhr wird mit allen Mitteln weiter betrieben, denn Kohle ist der Schlüssel zum Wiederaufbau.
05. Neues von der Technik:
a. Radar-Turm
Ein Turm der technischen Wunder in Amerika, ein steinerner Zauberfinger moderner Nachrichten-Übermittlung, die keine Grenzen kennt. Neue Wege des Fernsehens, des Radios und der Radarpeilung sollen hier ermittelt werden. Geheimnisvolle Apparate rotieren, flattern, leuchten und funken. Das Zeitalter des Telefons scheint für dieses Zauberreich der Technik schon vergangen zu sein. Alles ist hier drahtlos.
Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler arbeiten in dieser modernen Hexenküche der Technik, wo Begriffe wie ultrakurze Wellen, kosmische Strahlen und Erforschung des Weltenraums zum Alltagsgut gehören. Der Turm von Wolkenkratzerhöhe ist ein Symbol für das Zeitalter der Technik.
b. Auto-Ausstellung in England
Englands Auto-Industrie zeigte auf einer Ausstellung überraschende Neuigkeiten.
Der fahrbare Obstladen.
Eine neue Vorrichtung für Anhänger. Fahrsicherheit und Bequemlichkeit werden auch im Lastwagenbau vervollkommnet.
Die Rückwand als Lastenheber ist eine Konstruktion, die Zeit und Arbeitskraft spart.
Und hier der 5-Tonner-Schmutzkarren mit wechselbarem Laderaum Auch diese praktische Neuerung der kippbaren Kabine fand viel Interesse. Motor und Getriebe können völlig freigelegt werden.
100.000 Auto-Experten aus 50 Ländern sahen diese modernsten englischen Konstruktionen.
Noch eine Spezialität: Überland-Autobusse mit hoher Geschwindigkeit. Sie wurden aus aller Welt bestellt.
Bequemlichkeit und technische Höchstleistung wurden viel bewundert.
c. Gekoppelte Flugzeuge in Amerika
Gekoppelte Flugzeuge - eine Neukonstruktion der amerikanischen Lufttechnik. Zu dem Flugzeug-Mutterschiff der Meere ist nun das Mutterschiff der Luft gekommen. Die amerikanische Superfestung B 29 befestigt ihren kleineren Ableger an ihrem Rumpf. Ein Flug zu Zweit. Nun der spannendste Moment. Der Pilot steigt in 3.000 Meter Höhe in die Kabine des mitgeführten Düsenflugzeuges.
Bei 600 Stundenkilometer Geschwindigkeit wird der Kran ausgefahren. Die Maschine wird ausgeklinkt und fliegt nun mit eigener Kraft ihre eigenen Wege. - Das Luftbaby hat sich selbständig gemacht.
Nach Erfüllung seiner Aufgabe kehrt das Flugzeug wieder zum Mutterschiff zurück.
06. Weltrekord in schwindelnder Höhe
Der 35 jährige Artist Harry Daves stellte einen wirklich einzigartigen Rekord auf: Er verbrachte im Olympia-Stadion in Garmisch unter schärfster Kontrolle 24 Stunden hintereinander auf dem Drahtseil.
Hier gibt Harry Daves auf der Zugspitze einige Proben seiner Akrobatik. Das Seil ist 130 Meter lang. Es führt 1.200 Meter hoch über die Höllentalschlucht - ohne jede Sicherung. Aber ... Harry Daves steigt nichts zu Kopf. Das Glanzstück: eine komplette Mahlzeit auf dem Drahtseil. Zuschauer sind herzlichst eingeladen! Er macht reinen Tisch. Dann etwas Boden-Gymnastik - allerdings ohne Boden ... und jetzt ruht er sich ein wenig aus.
Harry Daves will diese tollkühnen Kunststückchen im nächsten Jahre in Amerika über den Niagara-Fällen ausführen.
Der Mann hat Nerven:
Personen im Film
Clay, Lucius D. ; Gromyko, Andrej ; Mikojan, Anastas ; Molotow, Andrej Wjadscheslaw ; Robertson, Brian ; Stalin, Josef ; Strand, Lennart
Orte
Hamburg ; Bremen ; Garmisch-Partenkirchen ; England ; Rhein ; Ruhr ; Königswinter ; USA ; Herne ; Moskau
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Industrie ; Fahnen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Paraden ; Radar ; Schiffahrt ; Technik ; Todesfälle, Beisetzungen ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Landschaften ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Volksfeste ; Weinbau ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Architektur ; Ausstellungen ; Bergbau ; Besatzung ; Gehen ; Industrie ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika