Welt im Film 169/1948 20.08.1948

Sacherschließung

01. Berlin - 50 Tage Blockade
Neues Polizeipräsidium im US-Sektor. Luise Schröder und Mitglieder des Senats bei Besichtigung der neuen Polizei. Polizisten angetreten mit Helm. Neues Postscheckamt und Ernährungsamt in den Westsektoren nach Verlegung aus dem sowjetischen Sektor. Autos fahren über regenüberschwemmte Straßen. Mann watet durch Wasser. Männer tragen Leute über die Straße. Fliegendes Flugzeug. Brennende Skymaster am Ende des Rollfeldes nach Absturz. Löschmannschaften. Der amerikanische Luftfahrtminister Symington steigt aus Flugzeug. Der amerikanische Generalstabschef der Luftwaffe Vandenberg, spricht bei Ankunft in Berlin. Symington spricht auf dem Flugplatz, groß. Dr. Hubert Schwennicke, LDP, spricht, groß. O-Ton. "Der bisherige Verlauf der Blockade zeigt, daß die Urheber in der Wirkung der unmenschlichen Methode sich völlig verrechnet haben. Die Berliner Bevölkerung läßt sich in ihrem Freiheitswillen durch diese Peitschenhiebe nicht beeinträchtigen." Anthony Eden spricht in England nach seiner Rückkehr aus Berlin, O-Ton. "The willing of the Berliners to day is earnestly existed, that the Western Powers shall stay in Berlin." Amerikanische Superfestungen landen auf neuen Stützpunkten in England. Ausrollende Superfestung.
(90 m)

02. Salzburger Festspiele 1948
Salzburg, total, Stadtbild. Denkmal Mozarts. Herbert von Karajan im Gespräch. Helene Thimig bei der Probe für "Jedermann", halbnah. Brigitte Hornay, groß. Hedwig Bleibtreu, groß. Ankunft von Gästen zur Eröffnungsvorstellung im Festspielhaus. Kühler eines Schweizer Wagens, groß, Autoschilder, groß, GB, S, CD, NL, A/D. Bundespräsident Dr. Renner, gehend, halbnah. Herbert von Karajan dirigiert "Orpheus und Eurydike" von Gluck. Ballett tanzt. "Jedermann"-Aufführung auf dem Domplatz. Attila Hörbiger als Jedermann. Ernst Deutsch als Tod. "Zwei des Meeres und der Liebe Wellen" von Grillparzer mit Paula Wessely und Horst Caspar. Wilhelm Furtwängler sitzt an Gartentisch und liest. Szenenbild aus "Fidelio". Vorhang schließt sich.
(46 m)

03. London: Die Olympischen Spiele
Radfahren 1000 m: Start, Rennen. Es siegt Mario Ghelle, Italien. Zuschauerin klatscht. Mario Ghelle, groß. Rudern Achter: Es siegt USA vor England. Rudern Einer: Es siegt Mervin Wood, Australien. Mervin Wood nach dem Sieg im Boot, groß. Marathonlauf: Start Lauf aus dem Stadion. Zuschauer, halbnah. Die Läufer auf der Strecke. Sie erhalten Erfrischungen. Erschöpft nähert sich Etienne Gailly, Belgien, als 1. dem Stadion. Er läuft durch Menschenspalier. Cabrera, Argentinien, folgt ihm und überholt ihn im Stadion und siegt. 2. wird der Engländer Tom Richards. Gailly wankt als 3. durch das Ziel. Gailly liegt auf Trage und nimmt nicht an der Siegerehrung teil. 4 x 100 m Staffel: Start. Der 1. Wechsel ZL. Lauf und Wechsel. Es siegt USA vor England mit 40,6 sec. 4 x 400 m Staffel: Zuschauer, bildfüllend. USA liegt vor Jamaika. Läufer von Jamaica bekommt Muskelkrampf, wirft sich zu Boden und scheidet aus. Es siegt USA vor Frankreich. Wehende Olympische Fahne.
(135 m)

04. Domfeier in Köln 700 Jahre Kölner Dom
Der Kölner Dom aus verschiedenen Perspektiven fotografiert. Instandsetzungsarbeiten. Schwestern reinigen den Dom. Prozession. Zug durch die zerstörte Altstadt. Die Heiligen Reliquien werden getragen. Der Heilige Dreikönigsschrein. Kardinal Frings, Erzbischof von Köln, im Zug. Der Gesandte des Papstes, Clemente Micara. Einzug in den Dom. Feier am Südportal. Menschenmasse, bildfüllend. Der Dom.
(86 m)

Sprechertext

Personen im Film

Bleibtreu, Hedwig ; Caspar, Horst ; Deutsch, Ernst ; Eden, Anthony ; Frings ; Furtwängler, Wilhelm ; Hörbiger, Attila ; Horney, Brigitte ; Karajan von, Herbert ; Micara, Clemente ; Renner ; Symington ; Schröder, Luise ; Schwennicke, Carl Hubert ; Thimig, Helene ; Vandenberg ; Wessely, Paula ; Cabrera ; Gailly, Etienne ; Ghelle, Mario ; Richards, Tom ; Wood, Mervin

Orte

London ; Berlin ; Köln ; Salzburg ; England

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Festspiele ; Musikalische Veranstaltungen ; Olympiaden ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Religiöse Veranstaltungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tanz ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Währung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Berlin-Blockade ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 169/1948

Produktionsland:
Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
20.08.1948
Produktionsjahr:
1948

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 226/1960
    22.11.1960

  • Neue Deutsche Wochenschau 10/1950
    04.04.1950

  • Welt im Film 20/1945
    28.09.1945

  • Neue Deutsche Wochenschau 260/1955
    19.01.1955

  • Neue Deutsche Wochenschau 188/1953
    02.09.1953

  • Welt im Film 155/1948
    14.05.1948

  • UFA-Wochenschau 341/1963
    08.02.1963

  • Deutschlandspiegel 275/1977
    1977

  • UFA-Wochenschau 365/1963
    26.07.1963

  • Welt im Bild 25/1952
    14.12.1952