Sacherschließung
01. Bayern: Nach 585.000 Arbeitsstunden - Mangfallbrücke wird eröffnet
Baustelle der Mangfallbrücke. Eisenträger werden gehoben. Kardinal Faulhaber zelebriert Messe bei Eröffnung und weiht Brücke. Kühler von Mercedes, groß. Die wiedererbaute Brücke, total.
(35 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Rhodos: Graf Bernadotte bei Vermittlungsgesprächen zwischen Vertretern von Israel und den arabischen Ländern
Graf Folke Bernadotte bei Friedensverhandlungen mit Vertretern Israels und der arabische Liga auf der Insel Rhodos. Bernadotte im Gespräch, halbnah. Das weiße Flugzeug der UNO.
(19 m)
b. New Delhi: Rücktritt Lord Mountbatten
Massen von Indern. Mountbatten geht durch Menge. Mountbatten fährt in Kutsche begleitet von Ehrengarde zum Flugzeug und besteigt Flugzeug. Anrollendes Flugzeug, groß.
(16 m)
03. Streiflichter aus Deutschland
a. Hamburg: Bibliothek der Zukunft - Mikrographie
Bibliothek der Zukunft - zwei Bücher, groß. Verkleinerung von Schriften auf Filmen. Lesen mit Spezialbrille. Lesesaal der Hamburger Universität mit Mikrofilmen.
(29 m)
b. Hamburg: Fußball - Schornsteinfeger gegen Bäcker
Mannschaften laufen ein. Ludwig Röger als Schiedsrichter mit großer Pfeife. Linienrichter in Kleidung einer Serviererin. Zuspiel. Schiedsrichter und Linienrichter spielen mit.
(31 m)
04. Die Sieger von Wimbledon
Zuschauertribüne, total. Spieler gehen auf das Feld, halbnah. Endspiel der Herren Einzel: Bromwich, Australien spielt gegen Bob Falkenburg, USA. Spiel. Zuschauer, Richter. Bob Falkenburg siegt im 5. Satz und überspringt Netz. Dameneinzel: Doris Hart, USA, und Louise Brough, USA, mit Blumen, halbnah. Spiel. Louise Brough siegt im 2. Satz. Zuschauer stehen auf. Endspiel Herren-Doppel: Brown-Mulloy, USA, spielen gegen Bromwich-Sedgman, Australien. Die Australier siegen. Königinmutter Mary überreicht den Pokal, total.
(54 m)
05. Berlin
Mann schaltet auf Kraftwerk Hebel. Lichter erlöschen. Stillstehende Maschinen in Fabriken. Das Kraftwerk Borsig in der französischen Zone. Das Kraftwerk in der britischen Zone im Bau. Umstellung auf Nachtarbeit. Frauen gehen nachts zum Friseur. Wartezimmer des Arztes mit Patienten bei Nacht. Kurfürstendamm. Überfüllte Straßenbahn bei Verkehrsmitteleinschränkung. Anthony Eden besucht Berlin, winkt von Balkon und geht durch klatschende Menge. Verladen von Kohle aus Flugzeugen. Start von Flugzeugen auf dem Rhein Main Flughafen. Flug über Berlin. Ausladen der Säcke. Ausbau neuer Rollbahnen in Berlin. Straßenwalze. Fliegende Flugzeuge über Berlin. Leute sehen nach oben.
(102 m)
Sprechertext
01. Nach 565.000 Arbeitsstunden:
Mangfallbrücke wieder eröffnet
Nach fast 3jähriger Bauzeit wurde die längste und höchste Brücke Bayerns, der Mangfall-Viadukt, wieder hergestellt. SS-Truppen zerstörten völlig sinnlos das Bauwerk im Mai 1945, nachdem amerikanische Panzer bereits darüber hinweggerollt waren. Aus Materialmangel musste die neue Brücke ohne Gerüste, freischwebend in 68 Meter Höhe wieder aufgebaut werden. Sie ist 320 Meter lang und 11 Meter breit. 585.000 Arbeitsstunden waren für die Wiederherstellung der Brücke erforderlich. Damit ist eine der wichtigsten Verbindungsstrassen zwischen Deutschland und Österreich wieder benutzbar geworden.
Kardinal Faulhaber zelebrierte aus Anlass der feierlichen Einweihung eine Messe und weihte die Brücke.
Mit der ersten Überquerung durch die Wagen des Gouverneurs van Wagoner und der Vertreter der bayrischen Staatsregierung wurde der Viadukt für den Verkehr freigegeben.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Graf Bernadotte
Graf Folke Bernadotte, der UN-Vermittler im Palästina-Konflikt, ist nach seiner Berichterstattung bei den Vereinten Nationen in sein Hauptquartier auf der Insel Rhodos zurückgekehrt. Er nahm sofort erneute Friedensverhandlungen mit den Vertretern des Staates Israel und der arabischen Liga auf.
Nach dem Schiedsspruch des Weltsicherheitsrates sollen gegen die kriegführenden Parteien wirtschaftliche und militärische Sanktionen verhängt werden, falls der UN-Befehl auf unbefristete Waffenruhe nicht befolgt wird.
Mit dieser Entscheidung der Majorität der Vereinten Nationen wird Graf Bernadotte seine schwierige Rolle weiterführen.
b. Mountbatten
Lord Mountbatten, der letzte Vizekönig von Indien, trat von seinem Posten als erster Generalgouverneur des britischen Dominions zurück. Mountbatten verliess Neu-Delhi, den langjährigen Sitz der britischen Indien-Regierung, und kehrte mit seiner Gattin und Tochter zunächst nach England zurück.
Hohe indische Würdenträger und eine Ehrenwache gaben ihm das Geleit zum Flugplatz.
Mountbatten wird im Herbst das Kommando über ein britisches Kreuzergeschwader im Mittelmeer übernehmen.
03. Streiflichter aus Deutschland:
a. Bibliothek der Zukunft
Das im Ausland weit verbreitete System der Mikrographie wird jetzt auch in Deutschland mehr und mehr entwickelt. Man photographiert dabei Bücher oder Dokumente in verkleinertem Masstab. Mit Hilfe einer Spezialbrille kann man die Texte lesen. Nach einem neuen Verfahren werden die Verkleinerungen auf Filmen hergestellt. 50 normale Buchseiten können auf einem Film von der Grösse einer halben Postkarte untergebracht werden.
Die Hamburger Universitäts-Bibliothek hat als erstes Institut in den Westzonen eine Lesestelle für Mikrofilm eingerichtet. Die Bibliothek der Zukunft wird aus winzigen Mikrofilmen bestehen. In einer einzigen Aktentasche wird man zehntausend Mikro-Bücher unterbringen können.
Ein neuartiges Universal-Lesegerät, eine deutsche Erfindung, ermöglicht gute Betrachtung und einwandfreies Lesen der mikrographischen Schrift.
Wissenschaftliche Werke, seltene Bücher, die nur in wenigen Exemplaren existieren, werden durch die Mikrographie einer Vielzahl von Lesern zugänglich gemacht.
b. Schornsteinfeger gegen Bäcker
Schwarz gegen Weiss - Schornsteinfeger gegen Bäcker - war ein kontrastreicher Sportschlager in Hamburg zu Gunsten der Deutschen Hilfsgemeinschaft. Der bekannte Buffo Ludwig Röger pfiff als Schiedsrichter mit einer seinem Format angepassten Pfeife.
Und dann geht es los: Die Bäcker setzen vollen Dampf auf, während die Schornsteinfeger auf ihr sprichwörtliches Glück vertrauen.
Ein Linienrichter mit viel Stil und Linie ... Die Schornsteinfeger sind am Zug. Sie wollen recht hoch hinaus - verständlich!
Schiedsrichter und Linienrichter machen auch ein wenig mit ... Nun sind die Bäcker dran: es geht wie beim Brötchen-Backen. Insgesamt behielten die Schornsteinfeger die Oberhand. Wie leicht konnt' das ins Auge gehen!
04. Die Sieger von Wimbledon
Ungewöhnlich spannende Endkämpfe waren die Kennzeichen des diesjährigen Tennis-Tourniers von Wimbledon bei London. Jedes Match, jeder Satz, jeder Ball wurde hart umkämpft. Hier das Endspiel der Männer zwischen Bromwich, Australien, - vorn - und Bob Falkenburg, Amerika.
Bromwich liegt zunächst mit hartem Angriffsspiel in Front. Doch Falkenburg passt sich der Technik seines Gegners an und holt auf. Im dramatischen fünften Satz führt wieder Bromwich. Aber Falkenburg zieht auf "fünf Beide" gleich und holt sich den Sieg mit einem unheimlich scharfen Aufschlagball.
Das Damen-Einzel bestreiten die Amerikanerinnen Doris Hart und Louise Brough, im Bilde vorn.
Es steht 7 : 6 im 2. Satz und hier der Ball, der Louise Brough den Sieg bringt.
Das Doppel der Männer: Die Amerikaner Brown-Mulloy - vorn - holen sich gegen die Australier Bromwich-Sedgman den ersten Satz. Doch dann werden die Australier überlegen - die drei nächsten Sätze bringen ihnen den Sieg und den begehrten Titel eines Wimbledon-Meisters. Königin-Mutter Mary überreicht den Siegern den Pokal.
So endete das berühmteste Tennis-Turnier der Welt.
05. Berlin
Die sowjetrussische Blockade der Berliner Westsektoren führt zu schwersten Einschränkungen für die Bevölkerung. Elektrizität wird nur noch für wenige Stunden am Tag und zu bestimmten Nachtzeiten geliefert. Viele Fabriken mussten infolge des Strommangels schliessen. Das im französischen Sektor gelegene Kraftwerk Borsig ist das grösste der Westsektoren. Es kann aber nur einen Teil des notwendigen Stroms liefern. Das im britischen Sektor gelegene Kraftwerk ist noch im Bau und wird erst im Herbst fertig.
Ein Teil der Fabriken hat sich auf Nachtarbeit umgestellt. Jede Minute der Stromlieferung wird genutzt, und am Ende der Arbeit gibt es keinen Feierabend mehr, sondern einen Feiermorgen. Die Geschäfte, die vom Strom abhängen, arbeiten ebenfalls nachts.
Die Berlinerin zum Beispiel geht mitten in der Nacht zum Friseur zur Dauerwelle.
Auch viele Aerzte und medizinische Institute sind gezwungen, nachts zu arbeiten.
Einschneidende Kürzungen gibt es auch im Verkehr. Der Betrieb auf U-Bahn und Strassenbahn endet um 18 Uhr. Die Zugfolge ist auf 20 bis 30 Minuten Abstand erweitert. Überfüllte Bahnen gehören daher zum Alltagsbild.
Erhöhte politische Aktivität kennzeichnet die Krisenzeit von Berlin.
So besuchte der frühere britische Aussenminister und jetzige Stellvertretende Oppositionsführer Anthony Eden Berlin.
Er sprach im britischen Informations-Center zur Berliner Krise und erklärte, dass Grossbritannien die Ruhe und Standhaftigkeit der Berliner Bevölkerung bewundere.
Mr. Eden wurde überall, wo er sich sehen liess, freudig begrüsst Ausser Lebensmitteln ist Kohle das wichtigste Versorgungsgut für Berlin. Mit der Verschärfung der Berliner Krise wurde das Einfliegen von Kohle durch die Westmächte verstärkt durchgeführt Die Kohle wird in Säcke umgefüllt. Vom Rhein-Main-Flughafen bei Frankfurt fliegen 100 zweimotorige und 50 viermotorige Maschinen Kohle nach Berlin. Auch britische Maschinen bringen Tag und Nacht erhebliche Mengen von Kohle in die Westsektoren. Allein vom Rhein-Main-Flughafen werden täglich 800 Tonnen, vom Wiesbadener Flughafen 400 Tonnen Kohle nach Berlin geflogen. Die Luftbrücke nach Berlin wird Tag und Nacht ausgebaut. Neue Rollfelder werden angelegt, um zusätzliche Start- und Landemöglichkeiten für schwere und schwerste Flugzeuge zu schaffen. Die Luftbrücke, die Antwort auf die sowjetrussische Hunger-Blockade, ist zum grössten flugtechnischen Unternehmen der Luftfahrt geworden.
Sprechertext (englisch)
01. After 585,000 Working Hours
Mangfall Bridge Finished
After 3 years of reconstruction Bavaria's highest and longest bridge across the Mangfall River was finished. In May 1945 SS-troops senselessly damaged the bridge after American troops had passed over it. Lack of material forced the working teams to construct the new bridge at a height of 68 meters without scaffolding. The bridge is 320 meters long, and 11 meters wide, and took 585,000 working hours for construction. An important link between Germany and Austria has been put back to traffic. Cardinal Faulhaber celebrated mass. With a first crossing by the cars of Governor van Wagoner and the representatives of the Bavarian State the bridge was opened.
02. Actualities in Brief:
a. Count Bernadotte
Count Folke Bernadotte, UN Mediator for the Palestine conflict, returned to his headquarters at Rhodes after he reported to the United Nations. He immediately recontacted the representatives of the State of Israel and the Arab League. By a decision of UN, economic and military sanctions will be started if the UN order to stop fighting is not obeyed. After this decision of the majority of UN, Count Bernadotte goes on with his severe task.
b. Mountbatten
Lord Mountbatten, last Viceroy of India, resigned his post as first Governor General of the British Dominion. Mountbatten left New Delhi to return with his wife and daughter to England. High ranking Indian officials and a guard of honour accompanied him to the airfield. In autumn Mountbatten will command a British cruiser fleet in the Mediterranean.
05. Berlin
The Soviet Russian blockade of the Berlin western Sectors leads to severe cuts for the population. Electricity is available only a few hours during the day and at special hours at night. Many factories had to be closed. Borsig Power Station in the French Sector can only supply part of the essential electricity. Another power station in the British Sector is being constructed and finished in autumn. Some factories work during the night.
The Berlin girls go to their hair-dresser at night. Doctors and hospitals are forced to work during the night. Severe cuts are also caused in transportation. "U-Bahn" and street-cars stop at 18 HRS. Trains go only every 20 to 30 minutes. This causes overcrowded cars. The crisis rose with increased political activity. Former British Foreign Minister and now deputy leader of the Opposition, Anthony Eden, visited Berlin. In the British Information Centre he spoke about the Berlin Crisis and stated that Great Britain admired the steadfastness of the Berlin population. Mr. Eden, whereever he was seen, was heartily welcomed. Besides food, coal has to be flown to Berlin. Coal is filled in sacks. At Rhein-Main Airfield near Frankfurt 100 two- and 50 four-motored planes fly coal to Berlin. British planes, too, transport coal to the Western Sectors. From Rhein-Main Airfield alone 800 tone and from Wiesbaden Airfield 400 tons of coal daily are transported to Berlin. New landing fields are built to get additional starting and landing facilities for the heaviest planes. The "Air Bridge", the answer to the USSR hunger blockade, became the biggest aeronautic enterprise to date.
Personen im Film
Bromwich ; Brough, Louise ; Brown, G. E. ; Bernadotte, Folke ; Eden, Anthony ; Faulhaber ; Mary von England ; Mountbatten, Louis ; Röger, Ludwig ; Falkenburg, Bob ; Hart, Doris ; Mulloy, Gardnar ; Sedgman, Frank
Orte
Wimbledon ; Hamburg ; Bayern ; Berlin ; Neu Delhi ; Rhodos ; Delhi
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Elektrizität ; Indien ; Industrie ; Fußball ; Nacht ; Religiöse Veranstaltungen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Technik ; Tennis ; UNO ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Medizin ; Währung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Aufbau ; Berlin-Blockade ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika