Sacherschließung
01. München: Fronleichnamsprozession 1948
Umzug durch die Stadt. Fahnenträgerinnen. Christus am Kreuz. Erzbischof Kardinal Dr. Faulhaber liest das 1. Evangelium auf Marienplatz. Umzug mit hohen geistigen und weltlichen Würdenträgern. Priester in Messegewändern. Mädchen in weißen Kleidern und Kränzen. Junge Männer mit Fahnen. Leute knien und bekreuzigen sich.
(36 m)
02. Graf Bernadotte vermittelt in Palästina
Graf Bernadotte sitzt in einem Sessel und diktiert, halbnah. Großaufnahme Bernadotte. Bernadotte mit seiner Frau bei Ankunft in Paris, halbnah. Er verabschiedet sich auf dem Flugplatz von seiner Frau mit Umarmung und besteigt weißes Flugzeug mit rotem Kreuz der Vereinten Nationen. Flugzeug rollt zum Start. Winken aus dem Flugzeug.
(25 m)
03. Hannover: Exportmesse 1948
Zeichen der Exportmesse. Ausstellungsgelände und Besucher. Erhard geht durch die Ausstellung, halbnah. Hinrich Kopf, halbnah. Verschiedene Ausstellungsstände. Handtaschen, groß. Kleinstradio. Heinrich Porzellan, Rosenthal Stand. BMW - VW auf Ausstellungsstand. Ford Taunus 1948.
(40 m)
04. Bilder aus aller Welt
a. USA: Wetterballon
Wetterballon steigt langsam auf. Ballon fliegt in den Wolken.
(23 m)
b. England: Orchideenzucht
Züchter bei Pflanzen im Gewächshaus. Züchter verpflanzt Samen von Blüte zu Blüte für Neuzüchtungen. Samen unter Mikroskop. Orchideen, groß.
(29 m)
c. San Francisco: Wahl des schönsten Chinesenkindes
Verschiedene chinesische Kinder in alten chinesischen Trachten, groß.
(16 m)
05. Berlin, Feuerwehr im Examen: Hauptsache Tempo
Berlin: Männer bei einer psychotechnischen Eignungsprüfung für den Beruf als Feuerwehrmann. Reaktionsvermögen wird geprüft bei Zugreifen an Stäben. Ruhige Hände werden an Hanteln geprüft. Prüfung im Fahrstand. Zahlen leuchten auf. Probealarm: Männer laufen und rutschen Stangen hinunter. Sie setzen Helme auf. Sie öffnen Türen, Feuerwehrautos fahren hinaus. Männer springen aus Feuerwehrauto und entfalten Sprungtuch. Mann wirft aus Haus Gegenstand in Sprungtuch. Ausfahren der Feuerwehrleiter. Schlauch wird angeschlossen. Männer steigen Leiter hinauf und spritzen mit Feuerspritze aus Fenster.
(39 m)
06. Wiedensahl: Wilhelm Busch zum Gedenken
Geburtsort Wiedensahl. Gedenkstätte im Geburtshaus von Wilhelm Busch. Wilhelm Busch Figuren (Helene, Onkel Nolte, Sauerbrod, Max und Moritz). Wilhelm Busch Zeichnungen und Gemälde. Lenbach Porträt von Wilhelm Busch.
(46 m)
07. Olympia in Sicht
Österreich:
Training der Turner im Freien. Barrenturner, Reckturner, Ringturner, Bodenturner.
England:
Reiter beim Training beim Sprung über Hindernisse. USA-Reiter trainieren in München Riehm.
USA:
Kunstspringerinnen Betty Carlton und Majorie Gestring (Zeitlupe) Clown springt ins Wasser.
(66 m)
Sprechertext
01. München:
Fronleichnams-Prozession 1948
Wie seit 600 Jahren, nahm auch die diesjährige Münchener Fronleichnams-Prozession ihren Weg durch die innere Stadt. Über 30.000 Teilnehmer gingen in dem feierlichen Zuge mit. Erzbischof-Kardinal Dr. Faulhaber liest das erste Evangelium auf dem Marienplatz. Hunderttausende von Gläubigen säumten den Weg der Prozession.
In dem feierlichen Zug gingen die Mitglieder der bayrischen Staatsregierung, die Spitzen der Behörden, die Bruderschaften, Kongregationen und Orden, die Jugend und die Geistlichkeit. Das 3. Evangelium wurde auf dem Odeonsplatz vor der Feldherrnhalle gelesen.
Vier Stunden dauerte die Fronleichnams-Prozession, die bisher grösste der Nachkriegszeit.
02. Graf Bernadotte vermittelt in Palästina
Der Präsident des Schwedischen Roten Kreuzes, Graf Folke Bernadotte, wurde von den Vereinten Nationen zum Vermittler im Palästina-Konflikt ernannt.
Als Leiter des Schwedischen Hilfswerkes für Deutschland hat er nach dem Kriege mehrfach deutsche Städte besucht.
Von Stockholm kommend, machte Graf Bernadotte Station in Paris, wo er mit dem französischen Aussenminister Bidault zusammentraf. Für die Dauer seiner Mission wurde ihm von den Vereinten Nationen ein weiss gestrichenes Flugzeug mit den Abzeichen der Vereinten Nationen und des Roten Kreuzes zur Verfügung gestellt.
Graf Bernadotte ist inzwischen in Palästina eingetroffen. Als Diplomat der Menschlichkeit versucht er, den Konflikt zwischen Juden und Arabern auf friedlichem Wege beizulegen.
03. Export-Messe 1948, Hannover
Zum zweiten Male nach dem Kriege wurde in Hannover die Exportmesse durchgeführt. Vertreter der alliierten und deutschen Behörden nahmen reges Interesse an dieser bedeutsamen Messe, die als Schaufenster Westdeutschlands gelten kann.
Unter den Besuchern der Schau sind zahlreiche Interessenten aus ganz Europa, den USA und Süd-Amerika.
Die Erzeugnisse von über 2.000 Ausstellern beweisen, dass der Qualitätsbegriff "Made in Germany" wieder gültig ist.
Der kleinste Rundfunkempfänger - einer der grössten Messeschlager. Alle Branchen sind vertreten - gegenüber dem Vorjahr ist eine wesentliche Steigerung der Qualität auf vielen Gebieten festzustellen. Der neu errichtete Messepavillon. Die Exportmesse in Hannover soll zu einer festen alljährlichen Einrichtung werden. Sie ist der Treffpunkt der deutschen Wirtschaftler mit den Handelsfachleuten des Auslandes. Sie ist der Schnittpunkt der industriellen Produktion Westdeutschlands und das Tor zur Ausfuhr.
04. Bilder aus aller Welt:
a. Stratosphären-Ballon
Vorbereitungen zu einem Flug ins Blaue, der Aufklärung über viele ungelöste himmlische Fragen bringen soll. Dieser mit dem nicht brennbarem Heliumgas gefüllte amerikanische Ballon trägt feinste Registrier-Apparate bis in eine Höhe von 35 Kilometern - rund doppelt so hoch wie der bisherige Höhenrekord eines Ballons mit Bemannung.
Auf diese Weise will man Wetterverhältnisse und Temperaturen in der Stratosphäre kennen lernen.
Langsam steigt der Ballon - nach sechs Stunden Flug klinkt sich die Registrier-Apparatur von selbst aus und schwebt an einem Fallschirm zur Erde zurück.
Man sieht: Der Mensch will immer höher hinaus ... auch wenn er nicht selber mit dabei ist.
b. Orchideenzucht, England
Ein wichtiger englischer Export-Artikel, der Devisen ins Land bringt, sind: Orchideen - die zartesten und zugleich teuersten Blumen der Welt!
Nach ungezählten Experimenten kreuzt man jetzt die verschiedensten Sorten und schafft so neue Arten, die an Formenreichtum und Farbenspiel die wilden Orchideen der Urwälder Süd-Amerikas übertreffen.
Das Samenkorn macht zunächst ein Examen unter dem Mikroskop durch. Die dunklen Körner sind keimfähig - die durchsichtigen sind es nicht.
Dann werden die Samenkörner in einen Topf gepflanzt. Nach einem Jahr kommen die Pflanzen ans Licht, und in sechs weiteren Jahren entwickelt sich das Wunder der Orchidee.
Seltsam und exotisch wie die Blumen sind auch ihre Namen: Silberhauch des Mondes - Traum von Ägypten.
c. Chinesenkinder
Schönheitsparade im chinesischen Viertel von San Franzisco. Die Kleinsten kämpfen um den Ruhm als das schönste chinesische Baby zu gelten. Das Reizvolle ist, dass die puppengleichen Kinder dabei ihre angeborene Natürlichkeit bewahren.
Kostbare chinesische Gewänder erhöhen den malerischen Eindruck dieses Wettbewerbes, und jeder der zierlichen Teilnehmer erscheint wie ein kleines Wunder Asiens.
05. Feuerwehr im Examen:
Hauptsache: Tempo
Hier geht es nach dem Motto: Schnell wie die Feuerwehr! Jeder Anwärter auf den Beruf des Feuerwehrmannes muss sich zunächst einer Eignungsprüfung unterziehen, wie hier in Berlin. An diesem Gerät stellt man die Länge der Schreck-Sekunde fest. Schnelles Reaktionsvermögen ist von grösster Wichtigkeit. Und hier kommt es auf die ruhige Hand an. Drei Minuten dauert das Halten der Hanteln. Wer wackelt, löst einen Kontakt aus. Prüfung am Fahrstand. Der Frühling muss rasch aufleuchtende Ziffern ansagen und gleichzeitig das Lenkrad in bestimmter Weise einschlagen.
Dieser psychotechnischen Prüfung schliesst sich ein 8 wöchentlicher Lehrgang an.
Und eines Tages heisst es: Achtung! Alarm. Wie im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen.
Es geht alles programmgemäss - vom Ausbreiten des Sprungtuches bis zum Ausziehen der grossen Leiter.
Am Ende des Lehrganges heisst es dann: bestanden im Hauptfach: Brandbekämpfung.
06. Wilhelm Busch zum Gedenken
Vor 40 Jahren verstarb Wilhelm Busch. In der Beschaulichkeit und Bescheidenheit seines Geburtsortes Wiedensahl in Niedersachsen entstanden die Werke, die noch heute Kinder und Erwachsene zum Schmunzeln und befreienden Lachen bringen. Die Wilhelm-Busch-Gesellschaft hat hier eine Stätte des Gedenkens errichtet.
Ein Reigen seiner bekanntesten Gestalten ... und - vor allem - Max und Moritz, die Lausbuben der deutschen Literatur.
Buschs Bilderbogen für kleine und grosse Kinder sind in aller Welt bekannt.
Man sieht, man kann die Welt auch mit Humor "erobern". Wilhelm Busch ist auch als Maler und Zeichner bedeutend. 1.500 Zeichnungen und über 1.100 Ölgemälde sind der Nachlass dieses vielseitigen und schöpferischen Maler-Dichters. Und hier Lenbachs bekanntes Porträt von Wilhelm Busch.
07. Olympia in Sicht
Die Sportler der Welt stehen im Abschluss-Training für die olympischen Spiels, die von Ende Juli bis Mitte August in London ausgetragen werden.
Hier geben Österreichs Turner eine Probe ihres Könnens. (Jedes Land hat seine Spezial-Methoden, um die Olympia-Teilnehmer zur rechten Stunde in Hochform zu bringen.) Diese Leistungen an den Geräten verdienen die Note: olympiareif.
Der Turner Wister aus Graz zeigt seine Bodenkür - eine Mischung aus Gymnastik und Akrobatik.
Und hier englische Reiter beim Training auf der klassischen Bahn von Aldershot, wo die olympischen Reit-Konkurrenzen stattfinden. Zweiundzwanzig Wochen - also fast ein halbes Jahr - bereitet sich die englische Mannschaft auf das olympische Turnier vor. Die amerikanischen Reiter trainieren in München-Riem.
In Amerika erhalten die besten Kunst-Springerinnen des Landes den letzten Schliff. Marjorie Gestring bei einem 1 1/2 Salto rückwärts. Nun in Zeitlupe: Betty Carlton - ganze Schraube vorwärts.
Und nochmals Marjorie Gestring: 1 1/2 Salto gestreckt rückwärts. Zum Schluss: ein sicherer Olympia-Sieger ...
Sprechertext (englisch)
01. Munich:
Corpus Christi Day 1948
For 600 years the Munich Corpus Christi procession has passed through the city. This year more than 30.000 people participated. Archbishop Cardinal Dr. Faulhaber reads the Evangelium at St. Mary's Place. Members of the Bavarian Government, the heads of the governmental administration as well as Congregations, Orders and Clerics participated. This procession lasted 4 hours.
02. Count Bernadotte Mediates in Palestine
The UN appointed the President of the Swedish Red Cross, Count Bernadotte, as mediator in the Palestine conflict. As director of the Swedish Relief Programme for Germany Bernadotte has visited German towns after the war. Coming from Stockholm he stopped in Paris, meeting the French Foreign Minister Bidault. For his mission the UN supplied Bernadotte with a white plane carrying the sing of the UN and the Red Cross. Meanwhile he has arrived in Palestine to try to settle the conflict between the Jews and Arabs
03. Export Fair 1948, Hannover
For the 2nd time since the war an Export Fair was opened in Hannover. Representatives of the Allies and German officials showed great interest in this show, which can he called a "Shop Window for Western Germany". Many visitors came from all over Europe, USA and South America and became convinced that "Made in Germany" is again a mark of quality. This is the smallest radio set. The new fair pavilion. In future this fair will be a permanent institution, a crossroad of Western German production and export.
04. News Flashes from everywhere
a. Stratosphere-Balloon, USA
This non-burning helium-filled American balloon carries precision instruments to a height of 35 kilometers, twice as high as the present record of a manned balloon. Thus the weather conditions and temperature in the stratosphere will be explored. Slowly the balloon ascends -- after 6 hours the apparatus -device falls off and comes down on a parachute.
b. Orchids, England
Orchids are an important article of export for England. After innumerable experiments some species were created which are even more beautiful than the south American wild orchids. A year after the seed is planted in a pot the plants sprout and after 6 years the plants will grow and bloom.
05. Testing the Fire Brigade
The most important things for a fireman are speed and fast reactions. Several devices show the psychotechnical reactions of the apprentices. The ones who pass then have an 8-weeks schooling. And finally one day there is the real "alert".
06. In Memory of Wilhelm Busch
40 years ago Wilhelm Busch died. In the small village of Wiedensahl in Lower Saxony he created his famous works which are still beloved by children and adults. Here the Wilhelm Busch Society established a Museum. These are his famous portraits, above all "Max and Moritz". Wilhelm Busch was also a painter. He produced 1.500 etchings and 1.100 oil paintings. This is Lenbach's well known portrait of Wilhelm Busch.
07. For the Olympic Games
The athletes of the world conclude their training for the Olympic Games which will be held between July and August at London. Here are the Austrians. And here, the British Equestrian team trains at Aldershot. They have trained almost half a year for this event. The American riders at Munich-Riem. Marjorie Gestring, USA, performs a 1 1/2 salto backwards. This is Betty Carlton, USA, taken by the slow-motion camera.
04. News Flashes from Everywhere
c. Chinese Babies
Parade of beauties in the Chinese district of San Francisco. The babies compete for the Chinese Beauty Prize, dressed in their precious, picturesque costumes.
Personen im Film
Bernadotte, Folke ; Busch, Wilhelm ; Faulhaber ; Kopf, Hinrich ; Carlton, Betty ; Gestring, Majorie
Orte
England ; München ; USA ; Österreich ; Hannover ; Mailand ; Berlin ; Paris ; Wiedensahl ; San Franzisco ; New York ; Schweden
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kinder ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Pflanzen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Schönheitswettbewerbe ; Schwimmen ; Städte ; Tests ; Turnen ; UNO ; Bauwerke ; Kraftfahrzeugindustrie ; Krieg, Kriegsgefangene ; Meterologie ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Feuerwehr ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika