Sacherschließung
01. USA: Das größte Wasserflugzeug der Welt
Transport eines Flugzeugflügels. Telegraphenmasten müssen weggeräumt werden. Das Riesenflugzeug nach Zusammenbau. Mann geht auf Riesenflügel. Flugfachmann Howard Hughes in der Kanzel, groß. Das Flugzeug im Wasser. Kurzer Start vom Wasser und Wiederaufsetzen. Kameramann filmt vom Schiff.
(46 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Pandit Nehru in Kaschmir
Nehru steigt aus Flugzeug, halbnah. Sheik Abdullah begrüßt ihn auf Flugplatz der Hauptstadt Srinagar mit Umarmung und hängt ihm Blumenkette um. Nehru schreitet Front von Truppe ab, halbnah. Zerstörung nach Religionskämpfen. Nehru fährt durch Menschenmenge.
(20 m)
b. Bischof Lilje in England
Lilje geht, halbnah. Er wird in Bistrol von englischen Geistlichen begrüßt. Kinder überreichen ihm Geschenke für arme deutsche Kinder. Lilje, groß. (Mars-Riegel)
(12 m)
c. Portugiesischer Fischkutter in Seenot
Kutter auf hoher See. Rettungsboot wird von amerikanischen Lazarettschiff zu Wasser gelassen. Rettungsboot auf hohen Wellen. Rettungsboot fährt auf sinkendes Schiff zu. Schiffbrüchige steigen an Bord des Schiffes.
(29 m)
03. Deutschland heute: Studenten
Zerstörte Universitäten. Studenten bei Immatrikulation. Studenten beim Mauern bei Wiederaufbau von Universitäten. Studentinnen in Großküche. Student fährt auf Karre Hausrat. Studenten bereiten auf Zimmer Essen zu. Hand stopft Strumpf, groß. Studentenfamilie mit Baby. Luftschutzbunker als Studentenwohnheim. Student schreibt auf Schreibmaschine. Student mit Wolldecke um den Kopf, beim Studieren. Student bei Waschen von Wäsche. Bücherstapel. Bücherregale in Bibliothek. Überfüllter Hörsaal. Studenten und Studentin in Hörsaal, groß. Studenten im Labor. Studenten beim Essen in der Mensa. Studentenausschüsse der Selbstverwaltung (Asta). Studentenzeitung. Hörsaal.
(86 m)
04. Olympiatraining auf der Zugspitze
Zugspitze im Schnee. Berglandschaft. Seilbahn. Mitglieder der ungarischen Olympiamannschaft beim Training. Die österreichische Mannschaft mit Trainer. Thaddäus Schwabl, groß. Hannelore Zückert, beim Torlauf. Hans Nogler beim Torlauf. Skiläufer bei der Abfahrt. Sturz.
(36 m)
05. Hochzeit der englischen Thronfolgerin
Kutsche fährt durch London. Prinz Philip und sein Trauzeuge, halbnah. Kutsche mit Prinzessin Elizabeth und König Georg, total, wird von Eskorte begleitet. Schwenk über Westminster. Prinzessin Elizabeth und Prinz Philip beim Gang durch Kirche mit Brautjungfern. Brautgäste beim Einzug, total: König Georg und Königin Elizabeth, Königinmutter Mary, Königin Friederike von Griechenland, König Haakon von Norwegen, König Frederik von Dänemark und Königin, König Michael von Rumänien, der König von Irak, Prinzessin Juliane und Prinz Bernhard, Lord und Lady Mountbatten. Die Hochzeitsurkunde. Brautbild des Brautpaares. Vitrinen voller Hochzeitsgeschenke. Hochzeitsgeschenk von Truman. Picknickkoffer von Prinzessin Margaret. Schmuck von den Eltern der Braut und Königin Mary. Drängende Menschen vor dem Buckingham Palast, total. Elizabeth und Philip auf dem Balkon.
(98 m)
Sprechertext
02. Das grösste Flugzeug der Welt
Der amerikanische Millionär und Flugfachmann Howard Hughes baute das grösste Flugzeug der Welt. Beim Transport der einzelnen Teile - hier eines Flügels - mussten auf den Strassen die Telegraphenmasten beseitigt werden. Nach dem Zusammenbau liegt das 200 Tonnen schwere Flugboot in Long Beach, Kalifornien, bereit zum ersten Probeflug. Howard Hughes in der Kanzel des Flugzeuges.
Die Spannweite der Flügel beträgt über 100 Meter, so lang wie ein Fussballfeld. Das Flugzeug kann 700 Personen befördern. Die Baukosten belaufen sich auf 25 Millionen Dollar. 8 Hochleistungs-Motor sollen den Luftriesen treiben. Flugzeugsachverständige in Amerika waren im Zweifel, ob dieses Riesenflugboot sich überhaupt vom Wasser erheben könnte.
Doch Howard Hughes sagte: "Es wird fliegen." Und nun der grosse Augenblick: Howard Hughes am Steuer - - - die 8 Motoren dröhnen.
Das Flugzeug zieht an und gewinnt an Geschwindigkeit. Und jetzt hebt es sich vom Wasser. Nur 1 1/2 Kilometer weit geht dieser erste Probeflug. Die volle Leistung und Geschwindigkeit wird noch nicht erreicht.
Die Maschine trägt den Namen: The Evidence - der Beweis.
Howard Hughes hat bewiesen, dass sein D-Zug der Lüfte kein Phantasie Gebilde ist.
03. Aktuelles in Kürze:
a. Pandit Nehru
Pandit Nehru, das Staatsoberhaupt des neuen Indien, kam zu einem Besuch nach Kaschmir. Ministerpräsident Sheik Abdullah begrüsste ihn bei seiner Ankunft in der Landeshauptstadt Srinagar.
Kaschmir war der Schauplatz schwerer innerer Unruhen, die jetzt beendet sind.
Religiöse Gegensätze, die mit grosser Erbitterung ausgetragen wurden, waren der Anlass.
Die Bevölkerung Srinagars bereitete Pandit Nehru einen begeisterten Empfang.
05. Aktuelles in Kürze:
b. Bischof Lilje in England
Bischof Lilje von Hannover besuchte England.
Er kam dabei mit führenden Persönlichkeiten und hohen Geistlichen der Anglikanischen Kirche zu einem Gedankenaustausch zusammen.
Die Schulkinder von Bristol überreichten dem Bischof eine Spende von Kleidungsstücken und Lebensmitteln für arme deutsche Kinder.
Bischof Lilje wurde von der Universität Edinburgh zu ihrem Ehrendoktor ernannt.
c. Portugiesischer Fischkutter
Schiff in Not - SOS! funkte der portugiesische Schoner "Maria Carlotta" im Nord-Atlantik, in der Nähe der Neufundlandbänke.
Ein amerikanisches Lazarettschiff fing den Funkspruch auf und eilte fast 1000 Kilometer weit zur Rettung herbei.
Das Lazarettschiff setzt ein Rettungsboot aus.
Buchstäblich in den letzten Sekunden gelang es, die Mannschaft von dem bereits sinkenden Schiff zu retten.
Zweimal musste das Rettungsboot die gefährliche Fahrt wagen.
Die Rettung ist geglückt.
Die gesamte Mannschaft der "Maria Carlotta" ist in Sicherheit.
04. Deutschland heute:
Studenten
Wie lebt der Student von heute? Die ersten Semester nach Kriegsschluss haben es gezeigt: Zerstörte Universitäten, der Mangel an Lehrbüchern und die allgemeine Not der Zeit greifen tief in das studentische Leben ein. Schon die Immatrikulation, die Aufnahme an der Universität, ist heute an verschiedene, neuartige Bedingungen geknüpft. Die Fülle der Anwärter zwingt zu diesen Beschränkungen. Nach der Aufnahme helfen die Studenten zunächst beim Wiederaufbau der oft schwer zerstörten Universitäten. Die Dauer dieser Arbeit liegt zwischen einem viertel und einem halben Jahr. Die Studentinnen leisten ebenfalls praktische Arbeit.
Nun beginnt das akademische Leben von heute. Die Wohnungsfrage steht dabei naturgemäss im Mittelpunkt.
Wer Glück hat, erhält ein Zimmer durch den studentischen Wohnungsnachweis vermittelt. Beim Einzug gilt das alte philosophische Wort: omnia mea mecum porto--zu deutsch: alles, was ich besitze, trage ich bei mir. Und so sieht die Romantik des Studentendaseins aus: Man haust allein, zu zweit oder zu dritt auf einer Bude. Man behilft sich, so gut es geht und stopft ein Loch nach dem anderen zu.
Manche Studenten haben schon Familie. Für sie ist das Studium doppelt schwierig.
In einem ehemaligen Luftschutzbunker in Bonn wurden Wohnungen für Studenten eingerichtet. Die Studierenden haben die kahlen Bunkerwände mit wissenschaftlichen Daten und Darstellungen beklebt. Hier leben und lernen sie, hier bauen sie am Gebäude der Wissenschaft und des praktischen Lebens.
Bücher sind das Rückgrat des Wissens. Viele Universitätsbibliotheken haben im Kriege schwere Verluste erlitten. Jetzt werden die geretteten Bestände gesichtet und eingeordnet.
Und nun ein Tag in der Universität. Der Studienbetrieb ist durch die Überfüllung der Hörsäle und Institute gekennzeichnet. Der Andrang zu allen Fakultäten ist enorm. Für viele gilt es, verlorene Jahre durch intensives Lernen wieder einzuholen. Im vergangenen Sommer studierten an den 22 deutschen Hochschulen über 73.000 Studenten. München ist mit 9.000 Studierenden die grösste Universität Deutschlands. Es folgen Hamburg, Göttingen, Berlin, Frankfurt, Erlangen, Mainz und Heidelberg.
Nur unter grössten Mühen war es möglich, die für manche Fächer unentbehrlichen wissenschaftlichen Hilfsmittel und Geräte wieder zu erstellen.
Mittagspause. Früher sagte man: ein voller Bauch studiert nicht gern. Früher ... Heute hilft der altbewährte studentische Mittagstisch, die Mensa, mehr denn je.
Die Studenten haben sich in den "Allgemeinen Studentenausschüssen" ein Organ der Selbstverwaltung geschaffen. In freier Wahl und Abstimmung werden hier Probleme erörtert und gelöst.
Manche Universitäten geben bereits eine eigene Zeitung heraus. Das studentische Leben von heute dient wieder dem edelsten Zweck aller Wissenschaft: der freien Forschung, dem Suchen nach neuen Erkenntnissen und dem Bewahren der unvergänglichen Schätze des Geistes.
05. Olympia-Training auf der Zugspitze
Das Zugspitzplatt in der idealen Höhenlage von 2.600 meter ist von jeher im Frühwinter ein bevorzugter Trainingsplatz der Skiläufer gewesen. Zur Zeit ist es das Standquartier verschiedener Olympia-Mannschaften. Die Ungarn kommen mit der Seilbahn von der österreichischen Seite, von Ehrwald aus, zum täglichen Torlauf-Training auf das Platt. Man will sich schon früh in olympische Hochform bringen. Mitglieder der österreichischen Mannschaft mit ihrem Trainer Thaddäus Schwabl.
Einige Kostproben der Österreicher am Steilhang.
Hier Hannelore Zückert, eine ernsthafte Anwärterin auf olympische Ehren.
Ein olympiareifer Sturz.
Zwei Meisterläufer: Pravter und Hans Nogler.
Auch norwegische und argentinische Läufer kamen zum Torlauf-Training auf das Zugspitzplatt. - Ein Auftakt zur Winterolympiade 1948 in St. Moritz.
06. Die Hochzeit der englischen Thronfolgerin
London feierte die Hochzeit der Thronfolgerin Prinzessin Elizabeth mit Leutnant Philip Mountbatten. Königin Elisabeth und die Schwester der Braut, Prinzessin Margaret Rose, eröffnen die Auffahrt der 2.000 geladenen Gäste. Philip Mountbatten fährt mit seinem Trauzeugen nach Westminster. Er wurde am Vortage der Hochzeit mit der Würde eines Herzogs von Edinburgh beliehen.
Unter dem Jubel der Bevölkerung geleitet dann König Georg die Braut Vom Buckingham-Palast zur Westminster-Abtei. Eine Ehreneskorte - nach langer Zeit wieder in Friedens-Uniform mit Kürass und wehendem Federbusch - reitet vor und hinter der irischen Staatskarrose. Die Fahrt führt vorbei an den historischen Stätten von London. Eine Million Menschen säumen die Feststrasse.
Inzwischen haben sich in der Kathedrale von Westminster die Hochzeitsgäste versammelt. Unter ihnen befinden sich 30 Angehörige von ausländischen Königshäusern.
Das Brautpaar wird vor den Altar geleitet.
Es folgen König Georg VI., Königin Elisabeth und Königinmutter Mary. Nach ihnen die Königin von Griechenland, König Haakon von Norwegen, der König und die Königin von Dänemark, König Michael von Rumänien und der zehnjährige König des Irak. Ihnen schliessen sich an: Prinzessin Juliane und Prinz Bernhard von den Niederlanden. Hier der Onkel des Bräutigams, Lord Louis Mountbatten, der letzte Vizekönig von Indien, und Lady Mountbatten.
Die Heiratsurkunde.
Die erste Aufnahme des jungen Paares nach der Trauung. Das Brautkleid aus perlenbesticktem Atlas und mit einer 4 1/2 meter langen Schleppe wurde bis zum letzten Augenblick geheimgehalten.
Hochzeitsgeschenke kamen aus aller Welt. Hier die Hochzeitsgabe von Präsident Truman. Prinzessin Margaret Rose schenkte einen Picknick-Koffer. Die Eltern der Braut und Königinmutter Mary schenkten kostbaren Schmuck. Vor dem Buckingham-Palast drängten sich Zehntausende, um das Brautpaar zu sehen. Prinzessin Elizabeth und Philip Mountbatten mussten sich immer wieder zeigen. Die Hochzeit der Thronfolgerin war für ganz England und das Empire ein festliches Ereignis.
Sprechertext (englisch)
05. Royal Wedding
London celebrated the wedding of Princess Elizabeth, successor to the throne, with Lt. Philip Mountbatten. Queen Elizabeth and the sister of the bride, Princess Margaret Rose, open the procession of the 2.000 invited guests. Philip Mountbatten, with his best man, drives to Westminster. The night before the wedding he was created Duke of Edinboro. Cheered by the crowd King George accompanied the bride from Buckingham Palace to Westminster Abbey. The guards of honour -- after a long time once again in peace-time uniform -- escort the state carriage. One million people border the festival road.
Meanwhile the wedding guests assembled in Westminster Abbey. Among the are 30 members of foreign royal houses.
The bridal couple is led to the altar. It is followed by King George VI. Queen Elizabeth and Queen Mother Mary. Then follow the Queen of Greece King Haakon of Norway, the King of Rumania and the 10-year-old King of Irak. Then come Princess Juliana and Prince Bernhard of Netherland. This is the uncle of the bridegroom, Lord Louis Mountbatten, the last Viceroy of India, and Lady Mountbatten. The wedding document.
The first picture of the newly-weds. The bridal gown ornamented with pearls and 4 1/2 meter long veil was a secret until the last minute. Wedding presents came from everywhere. Here is the gift of President Truman. Princess Margaret Rose gave a Picnic basket. The parents of the bride and Queen Mother Mary presented precious jewels. Ten of thou[...] sands crowded the square before Buckingham Palace to see the married couple. Again and again Princess Elizabeth and Philip Mountbatten had to show themselves. The Royal Wedding was a great event for the whole of England and the Empire.
01. The Largest Plane in the World
The American millionaire and aeroplane expert, Howard Hughes, has built the largest plane in the world. For the transport of single parts - - here is one wink - - the telegraph poles along the street had to be removed. After reconstruction the 200-ton flyingboat anchors at Long Beach, Calif., set for its first test flight.
Howard Hughes in the cockpit.
The wings have a spread of more than 100 meters - as long as a football field. The plane can transport 700 people. The costs amount to 25 million dollars. 8 high-power motors will drive the plane. Experts doubted that this monster could lift out of the water.
But Hughes said: "It will fly."
And now the great moment: Howard Hughes at the steering wheel - - the 8 motors begin to roar and the plane takes off. And now, it lifts out of the water. This first flight was only half a kilometer. Full speed has not yet been reached.
The machine is called "Evidence," - for Hughes proved that his passenger-train of the air is not a phantasy.
02. Actualities in Brief:
a. Pandit Nehru
Pandit Nehru, the head of New India, paid a visit to Kashmir. Prime Minister Sheik Abdullah welcomes him on his arrival at Srinigar. Kashmir was the scene of great unrest which has now ceased. Religious controversies caused the trouble. The population of Srinigar had a cheering welcome for Pandit Nehru.
b. Bishop Lilje in England
Bishop Lilje of Hannover visits England. There he met leading people and high clergymen of the Anglican Church. The school children of Bristol presents a gift containing clothes and food to the Bishop for poor German children. Bishop Lilje was appointed Doctor of Honour of Edinburgh University.
c. Portuguese Fishing Sch[...]er
S.O.S. was radioed by the Portuguese cutter "Mary Carlotta" in the North Atlantic, near the Newfoundland Banks. An American Red Cross ship received this message and hurried 1.000 kilometers to the rescue. The Red Cross ship lowers a life boat. The crew of the sinking ship were rescued at the last minute. The life boat had to cover the dangerous distance twice.
Rescue accomplished and the whole crew of the "Mary Carlotta" is safe.
03. Germany Today:
Students
How does the student live today? Damaged universities, shortage of books and educational material, and lack of food and lodging plan a big part in the present-day student's life. The multitude of people who want to study forces limitations in the study-courses. After admission the students first help in reconstructing their university. This work lasts about a quarter to half a year. The girl students, too, perform practical work. Now the modern student's life begins. Housing questions, of course, are of top importance.
Lucky ones get a room through the Student Housing Office. Going to their new homes the old philosophic word can be said: omnia mea mecum porto. And this is the romance of student's life: they live singly, double or three together in a room. They help themselves as well as they can. Some students already have families and they have a harder time studying.
A former air-raid shelter in Bonn was turned into a boarding house for students.
They have decorated the bare walls of their rooms with scientific designs and data. Here they live and learn.
Books are the back-bone of the knowledge. Many universities have lost their libraries. Here, some rescued stocks are put in order again. And here we show a day at University. The lecture rooms are overcrowded. Many students have to study fast to make up for lost years. Last summer 73.000 students attended 22 German high schools. Munich is the largest university in Germany with 9.000 students, second is Hamburg; then follow Göttingen, Berlin, Frankfurt, Erlangen and Mainz. It was very hard to get the necessary scientific apparatus and material. Lunch. The canteen feeds the students as in golden times. General Students Committees were established to create a self-administrating body. By free elections and voting problems are solved. Some universities already print newspapers. The student life of today serves the gentle purpose of all science: research and keeping alive immortal knowledge.
04. Olympic Training on the Zugspitze
"Zugspitze," 2.600 meters high has always been a favourite training place of skiers. At present several Olympic teams are stationed here. The Hungarians arrive by rope railways from the Austrian side to have their daily slalom training in the "Platt." They want to get their Olympic conditioning early.
Members of the Austrian team with their trainer: Thaddäus Schwabl. Here, the Austrians shoot down the steep slope. Hannelore Zückert, an earnest aspirant for Olympic honours.
Crash!
Two masters: Pravter and Hans Nogler.
Norwegian and Argentine athletes train here also for the beginning of the Winter Olympic Games, 1948, at St. Moritz.
Personen im Film
Sheik Abdullah ; Bernhard von Holland ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Frederik von Dänemark ; Friederike von Griechenland ; Georg VI. von England ; Haakon von Norwegen ; Hughes, Howard ; Juliana von Holland ; Lilje ; Mary von England ; Michael von Rumänien ; Mountbatten, Louis ; Nehru, Indira ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Nogler, Hans ; Schwabl, Thaddäus ; Zückert, Hannelore
Orte
Zugspitze ; Deutschland ; London ; USA ; Srinagar ; England ; Atlantik ; Bristol ; Kashmir
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bahnhöfe ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Bundesrepublik Deutschland ; Hände ; Hochschulwesen ; Indien ; Katastrophen ; Kinder ; Kochen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Schmuck ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (außen) ; Trümmer ; Bauwerke ; Landschaften ; Militär ; Verlobung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Aufbau ; Gastronomie ; Militär ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika