Sacherschließung
01. Streiflichter aus Deutschland
a. Kartoffelaktion in Bayern
Männer gehen in Bauernhöfe. Gänse auf Misthaufen. Männer suchen in Misthaufen nach Kartoffeln. Kartoffeln werden gefunden. Bauern und Männer in heftiger Diskussion. Kartoffeln werden auf LKW geladen.
(30 m)
b. Göttingen: Hirnmesser
Mann wird auf Trage in Untersuchungsraum gefahren. Gerät mit elektrischen Anschlüssen, die die Gehirnströme registrieren, wird am Kopf befestigt. Gehirnströmungen werden von Gerät aufgezeichnet. Krankheitsherd kann festgestellt werden. Operation, Ärzte um Operationstisch.
(21 m)
c. Berlin: Kunstausstellung im früheren Zeughaus
Schwenk über das Zeughaus. Leute gehen durch Ausstellung. Plastik des Gekreuzigten aus einer Naumburger Kirche. "Kanzelträger" aus Oehringen aus dem 16. Jahrhundert. Der holzgeschnitzte Altar aus dem Dom von Minden.
(24 m)
d. Berlin: Gedenkfeier zum 100. Todestag von Felix Menselssohn Bartholdy
Grabkreuz des Komponisten. Am Grab werden Kränze niedergelegt. Kranzschleife mit Aufschrift Deutsche Staatsoper. Bürgermeister Dr. Friedensburg bei der Gedenkrede, halbnah. Zuhörer, groß. Das geschmückte Grab. Bild Medelssohn, seine Berliner Wohnung. Titelblatt der Musik zu Shakespeares "Sommernachtstraum". Notenblätter.
(25 m)
02. England: Deutsche Kriegsgefangene bauen Kirche in Chilvers Coton wieder auf
Die zerstörte Kirche in Chilvers Coton. Der Grundriß der Kirche. Deutsche Kriegsgefangene bei Wiederaufbau der Kirche. Holzgeschnitztes Bibelpult. Taufbecken.
(23 m)
03. Tierschutz
Tauben picken Futter auf der Straße. Mann füttert Tauben. Die Tauben fliegen auf und lassen sich auf Trümmerhäusern nieder. Geschäftsstelle des Tierschutzvereins in München. Tierschutzplakate. Schäferhund sitzt an kurzer Leine. Pferd zieht zu schweren Wagen. Hund zitternd vor Haustür im Regen. Schild Münchner Tierasyl Karlsfeld. Foxterrier wird in Badewanne gewaschen. Hund wird untersucht. Weiße Katze neben Freßnapf. Ziege. Frau schenkt Fressen in Näpfe. Hunde bellen im Käfig.
(44 m)
04. Bilder aus aller Welt
a. Schottland: Prinzessin Elizabeth tauft Passagierdampfer Coronia
Prinzessin Elizabeth und Prinz Philip bei Ankunft, total. Elizabeth neben Philip, halbnah, bei Taufrede. Flasche zerschlägt am Bug des Schiffes. Schiff gleitet ins Wasser. Totale des Schiffes.
(32 m)
b. Afrikaexpedition
Forscher und Neger gehen durch Urwald. Neger und Negerinnen tragen Lasten. Messungen im Urwald der Höhenunterschiede des unerforschten Gebietes. Forscher verteilen Medizin und Nahrungsmittel an Eingeborene. Negerin mit Kind auf dem Arm, groß.
(23 m)
c. USA: Brezelbäckerei - Wettkampf
Teilnehmer an Brezelwettkampf stehen nebeneinander, nehmen Teig von Laufband und formen auf Blechen Brezeln. Doppelsieg der beiden schnellsten Brezelformer.
(18 m)
05. Berlin: 100 Jahre Siemens
Überschrift in Zeitung "100 Jahre Siemens". Haus des 10-Mann-Gründungsbetriebes. Totale von Siemensstadt in Berlin. Die erste Dynamomaschine (1866). Der erste Zeigertelegraph (1903). Fabrikationssaal bei Siemens. Arbeiter und Arbeiterinnen bei verschiedenen Arbeiten an Geräten der Stark- und Schwachstromtechnik. Büste des Gründers Siemens.
(47 m)
06. USA: Seifenkistenderby
Jungen beim Bauen ihrer Seifenkisten. Wiegen der Wagen beim Endkampf in Derby Downs, Ohio. Start. Die Seifenkisten auf der Bahn - Riesenzuschauermenge. Endlauf der drei besten Fahrer. Sieger mit Pokal wird von seiner Mutter geküßt.
(35 m)
Sprechertext
01. Streiflichter aus Deutschland:
a. Kartoffelaktion
In Bayern, wie in vielen anderen ländlichen Gebieten Deutschlands, werden Hofbegehungen durchgeführt um zurückgehaltene Kartoffeln ausfindig zu machen. Vielfach konnte bisher noch nicht einmal der für den Normalverbraucher vorgesehene eine Zentner ausgegeben werden. Es zeigt sich, dass etwa 80% der Bauern ihrer Ablieferungspflicht nachgekommen waren. Die restlichen 20% aber hielten ihre mehr oder weniger grossen Vorräte versteckt.
Die Kommission besteht aus Vertretern der Gewerkschaften, der Ernährungsämter und der Kartoffelhändler.
Die gefundenen Kartoffeln werden sofort den Verbrauchern in Stadt und Land zugeführt. Dem Bauern lässt man nur die Kartoffeln für den Eigenbedarf und das Saatgut.
Die Hofbegehung ist keine Strafaktion; sie dient dazu, die knappen und für die Ernährung so dringend benötigten Kartoffeln restlos zum Verbraucher zu bringen.
b. Hirnmesser
Im Zusammenarbeiten mit Göttinger Gelehrten hat der Erfinder Fritz Schwarzer einen Apparat konstruiert, der es ermöglicht Gehirnerkrankungen schon in ihrem Frühstadium zu erkennen.
Durch verschiedene elektrische Pole, die an der Messhaube angebracht sind, werden die Gehirnströme - millionenfach verstärkt - auf eine Schreibvorrichtung übertragen.
Ein einfaches Schlucken wird so registriert ...
Aus den aufgezeichneten Schwingungen kann der Arzt entnehmen, wo der Herd der Krankheit sitzt. Auf diese Weise werden z.B. Geschwülste im Gehirn, oder die Lage von Fremdkörpern genau festgestellt.
Diese Präzisierung der Diagnose bedeutet eine entscheidende Erleichterung für Behandlung und Operation.
c. Zeughaus, Berlin
Als "Museum im Schlüterbau" erhielt das frühere Berliner Zeughaus eine neue Bestimmung.
Aus den Kellern und Abstellräumen anderer Ausstellungsgebäude hat der Museumsleiter Geheimrat Justi Bildwerke und Plastiken von hohem Rang und Wert zusammen getragen.
Es entstand eine Ausstellung, die Kunstwerke aus acht Jahrhunderten umfasst und bis in die Gegenwart reicht.
Hier einige der Glanzstücke:
Die Plastik des Gekreuzigten aus einer Naumburger Kirche.
Ein Kanzelträger aus Oehringen aus dem 16. Jahrhundert.
Der prachtvolle grosse Flügelaltar aus dem Dom von Minden ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Holzschnitzkunst.
Der Schlüterbau ist Berlins erstes Museum der Nachkriegszeit.
d. Mendelssohn-Bartholdy
Der Todestag des grossen Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy jährte sich zum hundertsten Mal. Seine Musik war im 3. Reich verboten.
Die Stadt Berlin ehrte sein Andenken durch eine Feier an seinem Grabe auf den Dreifaltigkeitsfriedhof.
Bürgermeister Dr. Friedensburg sprach Worte des Gedenkens.
Die Staatsbibliothek zeigte in einer Ausstellung Bilder und Notenblätter Mendelssohns.
Schon mit 16 Jahren komponierte er in seiner Berliner Wohnung die Ouvertüre zu Shakespeares "Sommernachtstraum." Seine Lieder, sein Violin-Konzert, seine Symphonien und Oratorien sind kostbarer Besitz der Menschheit.
02. England:
Ein kleines Kapitel Wiederaufbau
Deutsche Kriegsgefangene in England helfen die im Krieg zerstörte Kirche von Chilvers Coton wieder aufzubauen.
Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche gehört zum Landkreis Coventry, der besonders schweren Luftangriffen ausgesetzt war.
Alle Kriegsgefangenen leisten freiwillige Arbeit.
Der Wiederaufbau der kleinen Kirche von Chilvers Coton ist ein schönes Beispiel friedlicher Zusammenarbeit.
Die Neubauten der Kirche fügen sich harmonisch in die erhalten gebliebenen Teile ein. Das schön geschnitzte Bibelpult ist die Arbeit eines Holzschnitzers aus Gelnhausen. Ein Münchner Steinmetz schuf das Taufbecken. Andere Mitarbeiter stammen aus Hamburg, Ostpreussen und dem Rheinland.
03. Tierschutz
Seit über 100 Jahren gibt es in Deutschland einen organisierten Tierschutz. Die deutschen Tierschutzvereine wollen die Öffentlichkeit aufklären und Tierquälereien unterbinden.
In den Geschäftsstellen der Tierschutz-Vereine werden Ratschläge erteilt - auch Anzeigen von Tierquälerei nimmt manhier entgegen und sorgt für Abhilfe durch Inspektoren.
Dieser Hofhund ist an einer zu kurzen Leine angebunden. Der Tierschutzinspektor sorgt für Abhilfe.
Dieses Pferd muss eine zu schwere Last ziehen.
Bei einem solchen Hundewetter soll man keinen Hund vor die Türe jagen.
Wer seine Tiere wegen Futtermangel nicht länger unterhalten kann, hat Gelegenheit, sie zum Asyl eines Tierschutzvereines zu bringen.
Hier wäscht man Struppi den Pelz - aber in durchaus freundschaftlicher Weise.
Die vierbeinigen Patienten werden vor der Aufnahme in dem Asyl untersucht und auch ärztlich betreut.
Und dann leben sie in wahrhaft paradiesischer Eintracht miteinander.
Sie bekommen ihre Rationen und haben als Normalverbraucher ein tierwürdiges Dasein.
Tierschutz ist eine Sache des Herzens, und jeder sollte ein Herz für die hilflose Kreatur haben.
04. Bilder aus aller Welt:
a. Prinzessin Elizabeth
Trotz der zeitbedingten Schwierigkeiten baut England seine Handels- und Fahrgastflotte weiter auf.
In Clydebank, Schottland, begibt sich Prinzessin Elizabeth zur Taufe eines neuen Passagierdampfers.
In ihrer Begleitung befindet sich ihr Verlobter, Leutnant Philipp Mountbatten.
Das neue Schiff ist mit seinen 34.000 Tonnen der grösste Passagierdampfer der Welt, der nach dem Kriege auf Kiel gelegt wurde. Die technischen Anlagen und die Inneneinrichtung sind nach modernsten Prinzipien gebaut.
Prinzessin Elizabeth tauft das Schiff auf den Namen "Coronia". Es war dies eine der letzten Amtshandlungen der Thronfolgerin vor ihrer Hochzeit am 20, November.
b. Afrika-Expedition
Im dunkelsten Afrika haben französische Kartographen ihre durch den Krieg unterbrochenen Forschungen wieder aufgenommen.
Noch heute gibt es im Inneren des Landes unerforschte Gebiete, - weisse Flecken auf der Landkarte, die jetzt vermessen und kartographiert werden. Der erste Schritt ist die Bestimmung der Höhenunterschiede. Es ist zugleich ein gefährlicher und abenteuerlicher Vorstoss in den Urwald.
Da die Forscher den Eingeborenen Nahrung und Medizin mitbringen, erweisen sie sich bald als eifrige und wertvolle Helfer.
Französisch-Afrika ist reich an natürlichen Bodenschätzen.
Nun geht es um die Entschleierung der letzten Geheimnisse des Schwarzen Erdteils.
c. Bretzelbäckerei, USA
Achtung fertig los!
Hier geht es um die Brezeln. 1 mals im Jahr findet in einer Bäckerei in Atlantic City, USA, das grosse Brezel-Derby statt.
Vom laufenden Band nimmt jeder und jede den Teig und mit geschickter Hand wird Stück für Stück geschlungen. Man hat fast Angst, dass es dabei eine Fingerverschlingung gibt.
Es gab einen Doppelsieg. Das ging wirklich wie's Brezelbacken!
05. 100 Jahre Siemens
Schlicht und ohne Feier beging die Firma Siemens den Tag ihres hundertjährigen Bestehens.
Aus dem einstigen kleinen 10 Mann-Betrieb entwickelte sich ein Weltunternehmen. Aus einer Hinterhofwerkstätte entstand das Werk Siemensstadt bei Berlin.
Viele Erfindungen und Errungenschaften der Elektrotechnik sind mit dem Namen Siemens verbunden.
Die erste Dynamo-Maschine aus dem Jahre 1866.
Der erste Zeigertelegraf, dessen Konstruktion der Anlass zur Gründung der Firma war.
Die erste elektrische Strassenbahn in Berlin-Lichtenfelde.
Und hier die erste Schnellbahn, die schon 1903 eine Geschwindigkeit von 200 km entwickelte.
Das Kriegsende brachte weitgehende Änderungen des Produktionsprogramms.
Nach einem vorübergehenden Notprogramm von Haus- und Küchengeräten arbeitet die Firma wieder ausschliesslich in der Stark- und Schwachstromtechnik.
20.000 Arbeiter sind heute in Berlin beschäftigt, weitere 20.000 in den Zweigwerken der Westzone.
Das vielseitige Fabrikationsprogramm reicht vom einfachen Schalter bis zum Fernschreiber für das Nachrichtenwesen.
Im Vertrauen auf die Tradition, auf Leistung und Qualität feiert die Firma Siemens heute ihr 100jähriges Jubiläum.
06. Das Derby der Bastel-Autos
50.000 Jungens in Amerika basteln alljährlich an den Klein-Autos, mit denen sie das sogenannte Rennen der Eierkisten bestreiten.
Die Wagen müssen selbstgebaut sein. Keines der Autos darf über 17 Dollar kosten. Achsen und Räder gibt es zu einem Einheitspreis.
Mittellose Jugendliche erhalten sie aus einem Spendenfond.
In den einzelnen Staaten von Amerika werden dann in Vorläufen die besten Fahrer ermittelt.
Diese Sieger treffen sich zur grossen Entscheidung in Derby Downs, im Staate Ohio.
Abwiegen der Wagen, die ein bestimmtes Gewicht haben müssen.
Ein letztes Überprüfen unter den kritischen Augen der vorjährigen Sieger und die letzten 50 von 50.000 starten, um den Besten zu ermitteln. Je drei Fahrer tragen die Entscheidung aus - die drei schnellsten kommen in den Endlauf.
100.000 Zuschauer säumen die Bahn, denn seit 15 Jahren hat dieses Rennen eine ungeheure Popularität.
Die Wagen rollen ohne mechanische Betätigung bergab und erreichen dabei Geschwindigkeiten bis zu 60 Stundenkilometer. Und jetzt der Endlauf. Und hier ist er, der Sieger von 1947 im Rennen der selbstgebauten Autos. -
Sprechertext (englisch)
01. News Flashes from Germany
a. Potatoe-Raid
In Bavaria, like in many other rural provinces of Germany, farm-control is used to find hidden potatoes. In many cases there was no possibility of finding one "Zentner", as all was delivered and consumed normally. About 80% of the farmers complied with their quoto of delivery. The other 20% hid their more or less big stocks. The commission consists of representatives of the unions, of the department of agriculture and the potatoe-merchants. The hoarded potatoes are delivered immediately to the public in town and country. To the farmer they leave only potatoes for his own use and for the new crops. This farm control is not a criminal action, but is done for the purpose of bringing the urgently needed potatoes without delay to the public.
b. Measuring Brains
The inventor Fritz Schwarzer, in cooperation with the scientists of Göttingen has constructed an apparatus which makes it possible to recognize brain diseases at an early stage. Various electrical poles are mixed in the measurement-cap; the electricity, enlarged by millions, is transferred to waiting-system. A simple gulp registers like this ... By the recording the doctor can find out where the disease is located. In this way, tumor in the brain or the location of a foreign substance can be fixed exactly. This precision of diagnosis is a great help in treatment and operation.
c. Museum at Berlin
There is a new career for the former Berlin Museum as Museum im Schlüterbau. The director of the museum, Geheimrat Justi, rescued valuable pictures and sculptures from the cellars and storage-rooms of other exhibition-buildings. There came into existence a collection which contains art-creations of eight centuries and up to the present day.
Here are some of the best exhibition pieces: a sculpture of the Cruzifixion from a Naumburg church. A "Kanzelträger" from Oehringen, sixteenth century. The magnificent high altar from Minden Cathedral, a masterpiesce of Middle Age wood-carving. The "Schlüter-building" is the first museum in Berlin to open since the war.
d. Mendelsohn [...] Bartholdy
The great composer Felix Mendelsohn Bartholdy has his [...] anniversary. His music was forbidden in the 3rd Reich. Berlin is honoring his memory by a festival at his grave in the "Dreifaltigkeits Cemetary". Burgomaster Dr. Friedensburg speaks. The State Library shows a collection of pictures and music-manuscripts of Mendelssohn. At the age of 16 he composed at his Berlin apartment the overture for Shakespeare's Midsummernightsdream. His songs, his violin concerts, his symphonies and his oratorios are the precious property of humanity.
02. England:
A little chapter of reconstruction
German prisoners of war in England help to reconstruct the church at Chilvers Coton. The church, dating from the thirteenth century, is in the vicinity of Coventry, which was subjected to tremendous air attacks. All war prisoners do voluntary work. The reconstruction of the little church of Chilvers Coton is a good example of peaceful cooperation. The newly built parts are matched perfectly with the parts which are still standing. The beautifully carved lectern is the work of a wood-carver from Gelnhausen. A Munich stone-mason created the baptismal font. Other co-workers come from Hamburg, East-Prussia and the Rhineland.
03. Animal Protection
For more than a hundred years, there has been organised animal protection in Germany. The German animal protection association wants to enlighten the public and to avoid cruelities toward animals. In the offices of the association advise is given, complaints are received and they get first aid. This dog is on a much too short rope. The animal protection official is providing help. This horse has to carry too heavy a burden. On such bad weather no dog should be chased out of doors. If one can't keep his animale any longer due to the lack of fodder, he has an opportunity to take them to an asylum of the animal protection association. Here Struppi gets a bath but in friendly fashion. The quadruped patients are tested and cared for by a doctor before being taken to the asylum. And then tey live together in real harmony. They get their rations and have - as normal-consumers - animal worthy existence. Animal protection is a matter of hearts and everybody should have a heart for the helpless creatures.
04. News Flashes from everywhere:
a. Princess Elizabeth
In spite of the difficulties of the present time, England is reconstructing her trade and passenger fleet. At Clydebank, Scotland, princess Elizabeth christen a new passenger ship. She is accompaied by her fiancé Lieutenant Philip Mountbatton. The new ship, is with her 34.000 tons, the biggest passenger-ship equipment built since the war. The technical and the interior decoration are on the latest principles. Princess Elizabeth christens the boat "Coronia".
This was one of the last official acts of the heiress-apparent, before her marriage on the 20th November.
b. Africa Exploration
In darkest Africa French cartographers have taken up again their exploration which was interrupted by the war. There are to-day still unexplored territories in Central Africa, white spots on the landscape, which are now measured and cartographed. The first step is the decision of the level-differences. It is at the same time a dangerous and adventurous push forward into the jungle. Because the explorers bring food and medicines for the natives they soon prove eager and precious helpers. French Africa is rich in natural resources. Now to discover the last secrets of the black continent.
c. Pretzel Derby, USA
Attention - ready - It is about Pretzels. Once every year, there is a big Pretzel Derby at Atlantic City, USA. From the floating ribbon everybody takes a piece of dough and with cunning hands piece after piece is wound. One can be careful of a fingercrossing. It was a double-victory.
05. 100 Years of Siemens
Simply and without celebration the Siemens firm had their hundredth anniversary. A world business developed from the former 10-men company. From a back-yard workshop grew the firm of "Siemens-town" at Berlin. Many inventions and adievments of electro-technic are connected with the name of Siemens. The first Dynamo-machine, from the year 1866. The first indicator-telegraph, whose construction was the reason for founding the firm. And here the first trolley-car, which in 1903 developed a speed of 200 kms. The end of the war brought great changes to the production program. After an emergency program of house and kitchen equipment, the firm is working exclusively in the power - and low-current technic 20.000 workers are occupied at Berlin, another 20.000 at the branch-factories in the Western Zones. The various manufacturing processes run from a simple switch to loge-distance telegraphy for the News-departments. In confidence built by the tradition of capacity and quality, the Siemens-firm is celebrating to-day its hundredth anniversary.
06. Soap box Derby
Every year 50,000 in America built these little-cars, with which they enter the "race of the egg-boxes". The care must be self-made. None of the cars is permitted to cost more than 17 dollars. There are axis and wheels at at a basic price. Poor boys get it from sponsor. In the particular states of America the best drivers are found out in for-runners. These victors meet for the big decision at Derby-Downs, in the State of Ohio. The weighing of the cars, which must have a certain weight. A last trial under the critical eyes of last year's champions and the last 50 out of 50,000 start to find out who is best. Three drivers always race for the decision. The three fastest are in the final. 100,000 spectators are at the ash-way because for 15 years, this race has great popularity. The cars roll down a hill without mechanical power and reach a speed of about 60 km/hrs. And now the final. And here he is - the champion of 1947 in the race of the self-made cars.
Personen im Film
Elisabeth II. von England ; Mendelssohn Bartholdy, Felix ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Siemens
Orte
USA ; England ; Berlin ; Afrika ; Bayern ; Göttingen ; Schottland ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Dürre ; Hunde ; Industrie ; Expeditionen ; Frauen, Mütter ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Schiffahrt ; Seifenkistenrennen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Tierschutz, Tierfürsorge ; Bauwerke ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kunst ; Kunstwerke ; Küsse, Kussszenen ; Medizin ; Wirtschaft ; Berufe ; Aufbau ; Ausstellungen ; Belustigungen, Volksfeste ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Hunde ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika