Sacherschließung
01. Aktuelles in Kürze
a. Hauptstadt des neuen Staates Pakistan, Karatschi
Straßenschild. Kühe in der Straße. In Karatschi werden neue Gebäude erbaut. Kamel zieht Wagen. Frauen und Männer beim Bau. Haus des zukünftigen Parlaments. Statue von Gandhi. Mohammed Ali Jinnah, halbnah, geht grüßend zum Regierunspalast. Leute winken ihm zu.
(35 m)
b. Pfadfindertreffen in Frankreich
Luftaufnahme des Zeltlagers. Pfadfinder gehen und tragen Zelt. Schottische Pfadfinder tanzen nach Dudelsackmusik. Dudelsackpfeifer. Amerikanische Pfadfinder in Indianerkleidung. Fahnen aller Länder gehen am Mast hoch. Marschierende Pfadfinder bei Nacht.
(26 m)
c. Hollywood filmt in Deutschland "Berlin Expreß"
Schwenk über Farben Hochhaus Hoechst. Kameramann der RKO: Merle Oberon und Paul Lukas kommen aus Omnibus. Kameramann fährt mit Kamera auf Bahnhof zurück. Zeitungsblatt mit Bericht über die Aufnahmen. Merle Oberon und Paul Lukas vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. Großaufnahme. Das Brandenburger Tor, groß.
(29 m)
02. Salzburg: Universität Leopoldskron
Schloß Leopoldskron, groß. Studenten aus aller Welt bei Unterricht in Schloß. Gesichter von Studenten, groß. Vorlesung im Park. Bibliothek. Studenten lernen an Tischen im Park.
(30 m)
03. Berlin: Schule für Mannequins
Mannequins bei Vorführung, groß. Junge Mädchen gehen mit Büchern auf dem Kopf. Junge Mädchen üben richtiges Gehen. Füße mit dicken Schuhen, groß. Modevorführung.
(32 m)
04. Chicago: Flugrekord um die Erde 73 Stunden
Auf Flugzeug Schrift Reynolds Bombshell. Pilot William Odom, groß. Start der Maschine. Weltkarte mit Einzeichnung des Fluges. Flugplatz Paris Orly. Odom steigt aus und erhält Erinnerungsmedaille. Fliegendes Flugzeug. Landung in Tokio. Ausbesserung einer Tragfläche. Start des Flugzeuges bei Nacht. Menschenmenge auf Flugplatz in Chicago. Anfliegendes Flugzeug. William Odom begrüßt seine Frau und seinen Sohn.
(48 m)
05. Hannover Exportmesse "Das Schaufenster des Westen"
Versammlung bei Eröffnung der Messe. Dr. Erich Köhler, Präsident des Zweizonenwirtschaftsamtes, am Rednerpult, total. Unter den Zuhörern Hinrich Kopf, halbnah. Dr. Erich Köhler spricht, O-Ton. "So möge denn diese Exportausstellung ein Zeugnis deutschen Wirtschaftskönnens und -wollens sein, ein wichtiger Schritt vorwärts zur Wiedereingliederung der deutschen Wirtschaft in die Weltwirtschaft." Dr. Köhler, groß. Klatschende Anwesende. Fahnen. Autos auf Parkplatz. Menschenmasse drängt zur Ausstellung. Stand "Büssing NAG", Wohnwagen, Traktor, Leichtmetallbau "Abendpalast". Schuh mit federndem Absatz, Vasen. Menschen bei Rundgang durch die Ausstellung.
(64 m)
06. Sport
a. Bayerische Tennismeisterschaften in München
Im Endspiel spielen Gottfried von Cramm und Roderich Menzel, halbnah. Von Cramm bei Aufschlag. Zuschauer, halbnah. Von Cramm trinkt bei Seitenwechsel aus Becher. Menzel siegt mit drei Sätzen mit 6:2, 6:4, 6:2. Die Spieler geben sich nach dem Spiel die Hand am Netz.
(27 m)
b. Aachen: Reit- und Springturnier
Reiter auf dem Parcours, total. Großes Jagdspringen: Pferd verweigert Sprung. Pferd reißt Mauer. Sprung des besten deutschen Pferdes Schneekönigin. Im Stechen: Colonel Kaiser auf Dagmar, Gustav Lange auf Tosca und Prinz zu Salm auf Garant. Der Sieger Prinz zu Salm neben seinem Pferd, erhält Glückwunsch.
(38 m)
c. München: Süddeutsche Meisterschaften im Kajakslalom
Fahrer in Paddelbooten fahren durch Tore. Boot kippt um. Verschiedene Fahrten durch Tore und gekenterte Boote. Es siegt Hammermüller, München, groß.
(34 m)
Sprechertext
01. Aktuelles in Kürze:
a. Karachi, Indien
In Indien ist programmgemäss die Regierungsgewalt von England auf das indische Volk übergegangen. Das Land ist in zwei Staaten geteilt: Pakistan und Indien. Die Hauptstadt von Pakistan ist Karachi. Viele neue Gebäude werden für die selbstständige indische Verwaltung in Karachi errichtet.
Hier der Sitz des zukünftigen Pakistanischen Parlaments. Eine Statue von Mahatma Gandhi.
Und hier Mohammed Ali Jinnah, das Staatsoberhaupt von Pakistan. Auf seinen Wege zum Regierungspalast jubelt ihm die Menge zu. Karachi - die Hauptstadt des jungen indischen Staates, rückt in den Blickpunkt der Welt.
b. Pfadfindertreffen in Frankreich
Nach 10 jähriger Unterbrechung fand wieder ein grosses Treffen von Pfadfinderabordnungen der ganzen Welt statt. In der Nähe von Paris entstand eine Zeltstadt für die mehr als 30.000 Teilnehmer aus über 40 Ländern.
Schottische Pfadfinder zeigen Tänze ihrer Heimat.
Indianische Pfadfinder - wie aus Karl Mays Abenteuer-Büchern ... Zehn Tage lang tauschten die Pfadfinder aller Länder ihre Meinungen und Erfahrungen in zwanglosen und geselligen Beisammensein aus. Auch eine Abordnung deutscher Pfadfinder war vertreten.
Die Idee des Pfadfindertuns ist jetzt 40 Jahre alt. Lord Baden-Powell gründete die ersten Gruppen. Seine letzte Botschaft an die Pfadfinder der Welt wurde durch Lautsprecher verkündet:
"Tut alles, was in Eurer Macht steht, um Freundschaft zwischen den Pfadfindern aller Völker aufzurichten."
c. RKO filmt
Hollywood filmt in Deutschland - das ist ein neuer Abschnitt in der Geschichte des Nachkriegsfilmes. Zur Zeit dreht die amerikanische Firma RKO in Frankfurt am Main Szenen des Filmes "Berlin-Express". Regisseur ist Jaques Tourneur, Hauptdarsteller sind die Hollywood-Stars Merle Oberon und Paul Lukas Merle Oberon wurde auch in Deutschland durch ihre Filme "Die scharlachrote Blume" und "Heinrich VIII." bekannt.
Aussenaufnahmen zum "Berlin-Express" natürlich auch in Berlin. Die Gegend um das Reichstagsgebäude und das Brandenburger Tor ist der Hintergrund für einige Spiel-Szenen.
Und wie in Hollywood, führt auch in Berlin der Weg über viele Proben zur endgültigen Aufnahme.
03. Salzburg:
Universität Leopoldskron
Schloss Leopoldskron, Max Reinhardts berühmter Besitz bei Salzburg, wurde Universität. Helene Thimig, die Witwe von Max Reinhardt, stellte das traditionsreiche Schloss dem neuen Zweck zur Verfügung. Studenten der amerikanischen Harvard-Universität unternahmen die Gründung und Organisation dieser neuen amerikanisch-europäischen Hochschule.
Leopoldskron wurde damit eine ideale, wissenschaftliche Arbeitsstätte und gleichzeitig Erholungsheim für die Studierenden vieler Nationalitäten. Auch deutsche Studenten sind dabei.
Die weltberühmte Bibliothek des Schlosses dient nunmehr als Hörsaal. Die Dozenten sind Professoren der Harvard-Universität.
Im Sommer finden die Vorlesungen in dem schönen alten Park statt. Als jüngste europäische Universität soll Leopoldskron ein Treffpunkt der internationalen Studentenschaft werden - zum Wohle der Wissenschaft und im Dienste der Völkerverständigung.
03. Schule der Grazien
In einer Berliner Schule für Mannequins gilt der Grundsatz: Leute machen Kleider.
Denn ein schönes Kleid will richtig vorgeführt sein, und richtig vorführen will gelernt sein.
Das ABC des Vorführens beginnt beim Gehen - man darf dabei den Kopf nicht zu hoch tragen. Es kommt auf jeden Schritt an, denn ein Feltritt kann das schönste Kleid aus dem Rennen werfen. Der Stundenplan des Vierwochenkurses führt weiter zum Schreiten und Gleiten, zum Schweben und Drehen.
Immer wieder wird korrigiert, bis die jungen Damen mit Note 1 als vollendete Grazien über das Parkett schweben.
Die Schule der Mannequins ist zugleich eine Schule des Lebens: man lernt, neue Sachen lächelnd an den Mann, oder - was viel schwerer sein soll - an die Frau zu bringen.
04. Immer schneller um die Erde:
Neuester Rekord : 73 Stunden
Von Chikago aus startet der 27 jährige amerikanische PilotWilliam Odom mit einen zweimotorigen Flugzeug. Er will den Weltrekord im Alleinflug um die Erde brechen. Mit derselben Maschine hat er bereits im April dieses Jahres in Begleitung des Füllfederhalterkönigs Reynolds einen neuen Rekord aufgestellt: 78 Stunden, 55 Minuten.
Nun fliegt er allein. Von Chikago über Neufundland, Paris, Kairo, Karachi, Kalkutta, Schanghai, Alaska zurück nach Chikago - insgesamt 36.000 Kilometer.
Hier die Landung in Paris. Von Neufundland hat William Odom 13 Stunden über den Atlantik bis Paris gebraucht. Er wird stürmisch gefeiert und erhält eine Erinnerungsmedaille. Dann ist gerade noch Zeit für eine kurze Stärkung. Und weiter über Aegypten, Indien nach Japan. Beim Landen in Tokio erleidet die Maschine eine kleine Beschädigung, die sofort ausgebessert wird.
Die letzte Etappe ist zugleich die schwerste. Ein Flug über 5.000 Kilometer Wasserwüste des Pazifischen Ozeans - ein fortwährender Kampf gegen Ermüdung und drohenden Wetterumschlag. Auf dem Flugplatz in Chikago wartet eine grosse Menschenmenge auf den Rekordflieger. Und da ist er. Nach 73 Stunden Gesamt-Flugzeit landet William Odom wieder in Chikago. 36.000 Kilometer in 73 Stunden - wirklich im Fluge um die Welt.
05. Das Schaufenster Westdeutschlands
Hannover führt zum ersten Male eine Exportmesse durch, die für die Gesamtwirtschaft der Westzonen von überragender Bedeutung ist. Ein ehemaliger Rüstungsbetrieb in dem Vorort Laatzen wurde in das Ausstellungsgelände verwandelt. Nach einleitenden Begrüssungsworten durch Vertreter der alliierten und deutschen Behörden eröffnete Dr. Erich Köhler, der Präsident des Zweizonenwirtschaftsamtes, die Messe, die er als das Schaufenster Westdeutschlands bezeichnete.
(Originalton Dr. Köhler)
Der Besuch der Messe ist ungewöhnlich stark. Auch das Ausland hat viele tausend Interessenten geschickt. Fast sämtliche europäischen Länder, die USA und Südamerika sind mit starken Abordnungen vertreten Ein Rundgang durch das Ausstellungsgelände vermittelt einen eindrucks vollen Beweis von der wiederbeginnenden Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie. Die Erzeugnisse von über 1.300 Ausstellern beweisen, dass der Qualitätsbegriff "Made in Germany" wieder seine Gültigkeit hat. Auch die Vielseitigkeit des Angebots fällt ins Auge. Alle Branchen sind vertreten.
Zu den vielen Attraktionen der Hesse gehört der ALU-Palast. Mit seinen 1.300 Sitzplätzen ist er das erste transportable Leichtmetall-Theater der Welt.
Neben den grossen Erzeugnissen der Technik sind auch die kleinen Arabesken der Mode nicht vergessen. Als amüsanter Versuch wurde z.B. der federnde Schuhabsatz gezeigt. Ob er wohl Mode machen wird ...?
Die ersten fünf Messetage brachten Exportaufträge in Höhe von 3 3/4 Millionen Dollar. Der Inlandsumsatz erreichte in der gleichen Zeit fast 200 Millionen Mark.
So ist die "Exportmesse Hannover" nach den Worten Dr. Köhlers eine praktische Antwort auf den Ruf des Marshall-Planes nach der Zusammenfassung der Wirtschaftskräfte Europas.
06. Sport:
a. Tennismeisterschaften, München
Das Münchner Endspiel um die Bayrische Tennismeisterschaft mündete in das nun schon traditionelle Treffen zwischen Gottfried von Cramm und Roderich Menzel. Hier Gottfried von Cramm in beim Aufschlag. Die gewohnte Begegnung führte diesmal zu einem ungewohnten Ergebnis. Der deutsche Spitzenspieler Cramm, durch eine Muskelzerrung behindert, konnte nicht zu seiner gewohnten Höchstform auflaufen. Menzel schlug Cramm glatt in 3 Sätzen.
Trotz Cramms Behinderung zeigte das Spiel in vielen Phasen die elegante und brillante Technik eines Meistertreffens. Mit 6:2, 6:4, 6:2 errang Roderich Menzel Sieg und Titel des Bayrischen Meisters 1947.
b. Reitturnier, Aachen
Höhepunkt des internationalen Reit- und Springturniers in Aachen war das grosse Jagdspringen. Es nahmen neben den deutschen Reitern amerikanische, belgische, englische und holländische Konkurrenten teil - dir Kurs war überaus schwierig - die gezeigten Leistungen umso imponierender.
Hier der letzte Lauf des besten deutschen Pferdes "Schneekönigin". Das Pferd brach sich kurz vor dem Ziel die Fessel und musste erschossen werden.
Da drei Pferde die gleiche Punktzahl erreichten, kam es zu einen Stechen zwischen "Dagmar" unter Col. Kaiser, Amerika, "Tosea" unter Gustav Lange und "Garant" unter Prinz zu Salm.
Sieger und Gewinner des Grossen Preises von Aachen wurde Prinz zu Salm mit "Garant".
c. Kajakslalom
Auf den Flosskanal bei München-Thalkirchen wurden die süddeutschen und bayrischen Meisterschaften in Kajakslalom durchgeführt.
Wie beim Skifahren errichtet man auf der Strecke Tore und künstliche Hindernisse, die gemeistert werden müssen. Der Kajakslalom ist ein gutes Training für die Fahrt im Wildwasser, das stets mit Felsblöcken und unerwarteten Hindernissen gespickt ist.
Hier die sogenannte, "Brille", das schwerste Hindernis. Wer kentert, scheidet aus - und dieses Pech hatten viele der rund 100 Teilnehmer. Die Wertung geschieht nach einen Punktsystem. Sieger ist, wer die wenigsten Fehler bei der schnellsten Zeit hat ... in diesem Wettbewerb war es Hammermüller, München, in der Leistungsklasse I.
Sprechertext (englisch)
01. Actualities in Brief:
a. Karachi, India
In India the Government has been transferred according to plan into the hands of the Indian people. The land is divided into two States: Pakistan and India. The capital of Pakistan is Karachi. Many new buildings are being erected for the independant Indian administration in Karachi.
Here, the house of the future Pakistan Parliament. A statue of Mahatma Gandhi.
And this is Mohammed Ali Jinnah, the chief executive of Pakistan. On his way to the Palace of Government he is cheered by the crowd. Karachi - - capital of the young Indian State is now a foeal point of the world.
b. Boy scouts jamboree in France
After 10 years recess an international boy scouts jamboree again took place. A town of tents was erected near Paris to house the 30.000 representatives of more than 40 countries.
Scottish boy scouts perform folk dances.
Indian boy scouts -- reminiscent of Karl May's adventour books ... For ten days boy scouts of all nations discuss and exchange their experiences and opinions. A team of German boy scouts was present too. The organization of boy scouts exists now for 40 years. Lord Baden-Powell created the first groups. His last message to all boy scouts of the world was transmitted by loudspeaker:
"Do every think in your power to establish friendship between the boy scouts of all peoples."
c. Hollywood films in Germany
Hollywood films in Germany - this is a new chapter in the history of the postwar film. At present the American company RKO shoots scenes of the film "Berlin-Express" in Frankfurt o/Main.
Director is Jaques Tourneur, Hollywood-stars Merle Oberon and Paul Lukas are the principal actors.
Merle Oberon achieved fame in Germany, too by her films "The scarlet Pimpernel" and "Henry VIII."
Exteriors for "Berlin-Express" are of course shot in Berlin too. The district around the Reichstag and the Brandenburger Tor is the background for several scenes
And as in Hollywood many rehersals are necessary for the final take.
02. Salzburg:
Leopoldskron University
The castle of Leopoldskron, Max Reinhardts famous estate near Salzburg, has been turned into a university.
Helene Thimig, the widow of Max Reinhardt, placed the castle at the disposal of the new highschool. Students of the American Harvard University founded and organized this new American-European establishment.
Thus Leopoldskron became an ideal place of scientific work and recreation for students of many nationalities. German students take also part.
The world famous library of the castle is now a lecture room. Lectures are held by professors of the Harvard-University. In summer instruction take place in the beautiful old park. As the youngest university of Europe Leopoldskron is destined to become a meeting-center of international students for the benefit of science and in the service of mutual understanding.
03. Mannequin school
A Berlin school for mannequins teaches how to wear clothes gracefully and skillfully.
For a pretty dress has to displayed in a pretty way and this, too, has to be learned.
The schooling begins with walking lessons - the head must not be carried too high.
Each step is important.
In four-week-courses the young ladies have to try again and again until they are able to model a dress in the right way.
04. Faster and faster around the globe:
Latest record: 73 hours
The 27 years old American pilot William Odom takes off from Chicago with his two motored aerplane. He is out to break the world record in single flight around the globe. With the same machine in April of this year he already established a new round-the-world-record with 78 hours, 55 minutes, accompanied by the fountain-pen-king Reynolds. Now he flies alone. Via New-Foundland, Paris, Cairo Karachi, Calkutta, Shanghai, Alaska - back to Chicago - alltogether 36.000 kilometers.
Here the touch-down in Paris. It took William Odom 13 hours to fly the Atlantic from New Foundland to Paris. He is enthousiatically cheered and given a souvenir medal. Time out for a snack. An on he goes, to Egypt, to India, to Japan. In Tokio, the machine is slightly damaged and immediately repaired.
The last lap is also the must difficult one. A five thousand kilometers flight over the water desert of the Pacific Ocean - a steady fight against drowsiness and bad weather.
And enormous crowd at Chicago airfield awaits the record pilot. And there he is. After a total flying time of 73 hours William Odom arrives back in Chicago.
36.000 kilometers in 73 hours - a new world record.
05. Western Germany's shop window
For the first time an export-show is held in Hannover, which is of outstanding importance for the economy of the Western Zones. A former war-plant in Laatzen was transformed into the exhibition grounds. After introductory speeches by representatives of the Allied and German Governments, Dr. Erich Köhler, president of the bizonal economic office, opens the fair, which he acclaims as the shop window of Western Germany.
(original sound Dr. Köhler)
The fair proves to be enormously popular. Many thousands of visitors came from abroad. Almost all European countries, the USA and South America sent representatives. A tour of the fair gives an impression of the reviving activity of German industry. Products of more than 1.300 exhibitors prove that the quality mark "made in Germany" has again its value. The variety of goods is striking. All branches are represented.
The ALU-palace is one of the many highlights of the fair. It is the first transportable light-metal theater of the world seating 1.300 people.
Besides the impressive products of technique, the little innovations of fashion are not forgotten, for instance this novel heel for ladies shoes.
The first five days of the show resulted in export orders totaling 3 3/4 million dollars. Inland orders for 200 million marks were also booked. Thus the export show of Hannover, after the words of Dr. Köhler, is a practical answer to the call of the Marshall-plan for a unified exertion of the European economic powers.
06. Sport:
a. Tennis championship, Munich
The Munich finals for the Pavarian Tennis Championship ended with the almost traditional meeting of Gottfried von Cramm and Roderich Menzel. Here Gottfried von Cramm serving. The customary meeting had an unusual result: The German top-player Cramm could not reach his top form, on account of a muscle injury. Menzel beat von Cramm in 3 sets. In spite of von Cramm's injury the game frequently showed the elegant and brilliant style of two cracks. Scoring 6 to 2, 6 to 4, 6 to 2 Roderich Menzel won the title of Bavarian Champion 1947.
b. Riding tournament, Aachen
Highlight of the International Riding- and Jumping tournament in Aachen was the obstacle jump. Besides the German riders American, Belgian, English and Dutch competitors participated. The track was extremely difficult, the more imposing the attained results. Here the last run of the best German horse "Schneekönigin". Shortly before the winning pole the horse broke its leg and had to be killed.
As three horses shored the same number of points, there was an elimination heat between "Dagmar" with Col. Kaiser, "Tosca" with Gustav Lang, and "Garant" with Prinz Salm. Winner of the Grand Prize of Aachen was Prinz Salm with "Garant."
c. Kajae Slalom
The river near Munich-Thalkirchen was the scene of the South German and Bavarian championship in kajae slalom. As in skiing the distanc was full of goals and artificial obstacles, which had to be taken. Kajae-slalom is a good training for boating in wild waters, which are always full of rocks and unexpected obstacles. Here the socalle "Brille", the most difficult goal. Who capsizes is eliminated - and this happened to many of the 100 participants. Winner is the contestant who makes the least mistakes in the shortest time ... in this race it was Hammermüller, Munich.
Personen im Film
Gandhi, Mahatmah ; Jinnah, Mohammed Ali ; Köhler, Erich ; Kopf, Hinrich ; Lukas, Paul ; Oberon, Merle ; Cramm von, Gottfried ; Hammermüller ; Kaiser, Colonel ; Lange, Gustav ; Menzel, Roderich ; Odom, William ; Salm zu
Orte
München ; Aachen ; Hannover ; Frankfurt ; Berlin ; Salzburg ; Paris Orly ; Frankreich ; Chikago ; Karachi ; Paris
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Indianer ; Indien ; Kameraleute, Kameramänner ; Fahnen ; Filmschaffen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Paddeln ; Pfadfinder ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tanz ; Tennis ; Bauwerke ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Landkarten ; Menschen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Luftaufnahmen ; Ausstellungen ; Photoreporter ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika