Sacherschließung
01. Maifeiern überall
Berlin:
Umzug vor dem Brandenburger Tor. Maiversammlung im Lustgarten. Jugendkundgebung im Sportpalast.
München:
Werktätige bei Zusammenkunft auf der Theresienwiese. Standbild der Bavaria. Menschenmasse, bildfüllend.
Hamburg:
Maiumzug auf der Lombardsbrücke mit Transparenten Arbeit und Brot für Alle. Fahnen. Menschen vor Planten und Blomen.
Essen:
Aufmarsch mit Transparenten Wir Bergarbeiter fordern bessere Ernährung und den Stundenlohn. Menschenmasse, bildfüllend vor Häuserruinen. Redner, groß.
Ebenhausen/Bayern:
Menschen um den Maibaum. Trachtenkapelle marschiert auf, total. Schwenk über den Maibaum. Tanz um den Maibaum in bayrischen Trachten.
(54 m)
02. Die Brandkatastrophe von Texas City
Die Brandkatastrophe von Texas City - Rauchwolken. Luftaufnahmen von brennenden Benzol Behältern. Brennende Öltanks mit schwarzen Rauchwolken. Leute laufen. Verbrannte Autos. Leute suchen in Trümmern. Abtransport von Verwundeten und Toten auf Tragen. Brennender Tank, groß. Ärzte und Schwestern bei Verwundeten. Rauchwolken, bildfüllend.
(39 m)
03. Bremen heute
Trümmer von Bremen. Leute kommen vom Schiff. Straßenbahn fährt durch Trümmer. Der Marktplatz mit historischen Bauten. Der Roland. Das Rathaus. Der Dom. Leute gehen durch die Böttcherstraße. Der Bahnhof. Polizist, groß, regelt den Verkehr. Hafenanlagen. Amerikanische Fahne an einem Schiff. Luftaufnahme der Stadt.
(39 m)
04. Aktuelles in Kürze
a. UNO Kommission in Griechenland
Autos fahren durch unwirtliches Gelände. Bevölkerung am Straßenrand klatscht. Die Männer reiten auf kleinen Pferden. Griechische Truppen. Gefangene hinter Stacheldraht, winkend. Luftaufnahme des Landes.
(27 m)
b. Sir Alexander Fleming in Wien
Sir Alexander Fleming; Entdecker des Penicillin, besucht Wien. Großaufnahme Fleming. Bundesminister Hurdes spricht, groß. Bundeskanzler Figl im Gespräch mit Alexander Fleming, groß.
(15 m)
c. USA: Milton Reynolds Flug rund um die Erde
Reynolds steigt in Flugzeug. Drehende Propeller. Start des Flugzeuges bei Nacht. Landung in Tokyo. Begrüßung durch Geishas. Fliegendes Flugzeug. Landung in New York bei Nacht. Reynolds, umringt von Menschen.
(23 m)
05. Bilder vom Wiederaufbau: Hanomag
Das Werk, total. Arbeiter in Werkhalle an Maschinen. Arbeiter arbeiten an Motoren für Ankerschlepper. Motoren auf dem Prüfstand. Montage der Ankerschlepper. Montage auf Fließband. Schweißer. Schlepper verlassen Werkhalle. Schlepper mit Pflug auf dem Feld.
(39 m)
06. München: Filmstart in Geiselgasteig
Filmateliers in Geiselgasteig, total. Herstellung des ersten Films der US-Zone "Zwischen Gestern und Morgen". Bühnenarbeiter bei der Arbeit. Zerstörtes Regina Palast Hotel. Blick von außen, Wand ist eingerissen. Hotel im Atelier aufgebaut. Hotelhalle. Victor Stahl als Hoteldirektor am Empfang, halbnah. Beleuchter an Scheinwerfern. Victor de Kowa und Sybille Schmitz, halbnah. Maskenbildner schminkt Sybille Schmitz, groß. Harald Braun, als Regisseur, bei Regieanweisungen mit Sybille Schmitz. Ilse Werner neben Winnie Markus, groß. Carsta Löck, Willi Birgel, Victor Stahl, halbnah. Kamera fährt zurück. Aufnahme. Kameramänner hinter Kamera. Sybille Schmitz, Victor de Kowa, Victor Stahl, in Spielszene.
(65 m)
07. Sport
a. Kassel: Deutsche Waldlaufmeisterschaften
Stoppuhr, groß. Massenstart. Läufer beim Lauf durch den Wald. Josef Legge, Bochum, siegt vor Eberlein, München. Lauf durch das Ziel. Mannschaftssieger München 1860.
(30 m)
b. Berlin: Radrennen Berlin Cottbus Berlin
Radfahrer stecken Verpflegung ein und richten ihre Räder. Massenstart der Berufsfahrer. Radfahrer fahren durch die Stadt, über Brücke. Straßenschild Prenzlauer Allee. Radfahrer fahren durch Gelände. Leute stehen am Straßenrand. Fahrt durch das Ziel. Sieger: Hermann Schild, Chemnitz, mit Blumenstrauß, halbnah.
(29 m)
c. Florida: Wasserski
Wasserskiläufer in Gruppe hinter Boot. Kunstfiguren. Wasserskiläufer läuft rückwärts auf einem Bein. Turnen an einer Stange zwischen zwei Läufern. Sprung von Schanzeund Stürze.
(21 m)
Sprechertext
01. Maifeiern überall
Wie überall in der Welt, wurde auch in Deutschland wieder der 1. Mai als Festtag der Werktätigen und Tag der Völkerversöhnung gefeiert. Der Höhepunkt der Veranstaltungen in Berlin war eine Demonstration im Lustgarten. Im Sportpalast fand am Vorabend des 1. Mai eine eindrucksvolle Kundgebung statt, die sich vor allem an die Jugend Berlins wandte. In München fanden sich die Werktätigen unter dem Standbild der Bavaria, auf der Theresienwiese zusammen. Der bayerische Gewerkschaftsbund veranstaltete diese Kundgebung, die neben Ansprachen auch Orchester- und Gesangsdarbietungen der Arbeiterschaft brachte.
In Hamburg marschierten trotz des schlechten Wetters 60.000 Schaffende durch die Strassen der Stadt zu dem Ausstellungsplatz "Planten un Blomen", wo unter anderen der Vorsitzende der Hamburger Geschwerkschaften sprach.
In Essen dasselbe Bild: Aufmärsche der Werktätigen mit Transparenten und Redner bei Ansprachen an die Massen. In tausenden von kleinen Orten und Dörfern gab es eine Maifeier nach althergebrachter Art - wie hier in Ebenhausen in Bayern. Nach dem Umzug durch den Ort beschliesst der Tanz unter dem Maibaum den Festtag aller Werktätigen.
05. Die Brand-Katastrophe von Texas City
Die nordamerikanische Hafenstadt Texas City wurde von einer gewaltigen Brand- und Explosions-Katastrophe betroffen. Das Ausmass und die Folgen dieses Unglücks beherrschten tagelang die Schlagzeilen der amerikanischen Presse.
Eine Explosion auf einem französischen Frachtdampfer gab den unmittelbaren Anlass zu der Katastrophe.
Brennende Trümmer setzten die Benzolbehälter einer chemischen Fabrik in Brand - und kurz danach standen Raffinerien und 50 Öltanks in Flammen. Giftige Gase verbreiteten sich über Hafen und Stadt. 24 Stunden lang war Texas City von der Aussenwelt abgeschnitten.
Unter der Bevölkerung brach eine Panik aus. Immer wieder bildeten sich neue, riesige Brandherde. Die unaufhörlich aufeinanderfolgenden Explosionen hatten die Gewalt eines Vulkanausbruchs.
Nach bisherigen Feststellungen ist ein Drittel von Texas City zerstört. Über eintausend Todesopfer und mehr als dreitausend Schwerverletzte sind zu beklagen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 30 Millionen Dollar.
Die Brandkatastrophe hat Texas City zu einer Geisterstadt gemacht, die von ihren Bewohnern verlassen werden musste.
03. Bremen heute
Die alte Hansestadt Bremen hat im Kriege über 40 Prozent aller Baulichkeiten verloren: von 60 000 Häusern etwa 25 000.- Zahlreiche bekannte historische Stätten, wie die Stadtwaage, das Kornhaus und die Packhauszeilen stehen nicht mehr.
Erhalten geblieben ist der Marktplatz mit seinen historischen Bauten. Der Roland - das Wahrzeichen Bremens - hat den Krieg heil überstanden, ebenso das Rathaus, ein Prachtbau aus dem 15. Jahrhundert. Der Dom dagegen hat Beschädigungen erlitten, die zur Zeit ausgebessert werden.
Die bekannte Böttcherstrasse weist Beschädigungen auf. Bremen lebte einst durch weltweiten Handel - sein Hafen ist jetzt hauptsächlich Umschlagplatz für die Lieferungen der Allierten an die englische und amerikanische Zone Deutschlands.
Bremen heute - das Bild einer Stadt, die ihre Geltung als traditionsreicher Handelsplatz wieder erringen will.
04. Aktuelles in Kürze:
b. Griechenland
Griechenland steht zur Zeit im Brennpunkt der internationalen Politik. Eine Kommission der Vereinten Nationen hat sich in das Innere des Landes begeben, um die vielseitigen Probleme an Ort und Stelle zu untersuchen. In beschwerlichen Fahrten - per Auto und zu Pferd - geht es zum Schauplatz der Unruhen und der Not. Innerpolitische Streitigkeiten und unklare Grenzverhältnisse lassen das Land nicht zur Ruhe kommen.
Auch Gefangenenlager werden von den Vertretern der Vereinten Nationen besucht. Alle Parteien kommen zu Wort, sodass sich die Kommission über alle strittigen Fragen ein objektives Urteil bilden kann.
b. Penicillin-Erfinder besucht Wien
Zu Ehren des nach Wien gekommenen Entdeckers des Penicillin, Sir Alexander Fleming, fand im Unterrichtsministerium ein Empfang statt. Bundesminister Hurdes würdigte die Verdienste des grossen britischen Forschers. Seine Entdeckung verhütete den Ausbruch von Massenepidemien nach diesem Kriege.
An dem Empfang nahmen neben vielen Wissenschaftlern auch offizielle britische und österreichische Persönlichkeiten teil, unter ihnen Bundeskanzler Figl.
c. Weltflug
Der Füllfeder-König Milton Reynolds unternahm von New York aus einen Flug rund um die Erde mit der Absicht, den bisherigen Weltrekord von rund 91 Stunden zu brechen. In einem umgebauten Jagdbomber flog Reynolds mit zwei Begleitern zunächst über Paris, Kairo, Kalkutta nach Schanghai. Die nächste Etappe hiess Tokio, wo freundliche Geishas die Rekordflieger begrüssen.
Weiter ging es über Alaska zurück nach New York, wo Reynolds nach knapp 79 Stunden wieder landete. Der neue Weltrekordinhaber streute bei seiner Ankunft Füllfederhalter Marke "Reynolds" unter die begeisterte Menge.
Die von ihm zurückgelegte Strecke betrug rund 28.000 Kilometer. Aus den 80 Tagen, die ein Jules Verne für die Reise um die Erde erträumte, sind heute noch keine 80 Stunden geworden.
03. Bilder vom Wiederaufbau:
Hanomag
Die Hanomag-Werke, einst Hersteller der berühmten, vielbewitzelten und vielgeliebten Kleinwagen, zählen heute zu den wichtigsten Versorgern der deutschen Landwirtschaft.
Nach Behebung schwerer Kriegsschäden ist die Produktion von Traktoren in ständigem und beachtlichem Aufstieg. Rund 200 Ackerschlepper von zwei verschiedenen Typen verlassen allmonatlich die weitläufigen Fabrikhallen, die nach den modernsten technischen Gesichtspunkten eingerichtet sind. Mit eigenen Werkstätten für Guss- und Schmiedeteile, sowie für Motoren- und Getriebe-Fertigung ist die Hanomag, bis auf Zulieferungen aus Spezial-Industrien, im wesentlichen unabhängig.
Jeder Motor passiert den Prüfstand. Wann erfolgt auf dem Fliessband die Montage der Schlepper. Daneben erzeugen die Hanomagwerke mit ihrer 4000köpfigen Belegschaft Strassenzugmaschinen, verschiedene Anhänger-Typen und Ersatzteile aller Art.
Als wertvolle Hilfe für die Landwirtschaft stehen die Hanomagwerke an der Spitze der deutschen Traktoren-Erzeugung. Ihre Erzeugnisse finden von der ersten Bodenbearbeitung an bis zur Ernte eine vielseitige Verwendung.
06. Filmstart in Geiselgasteig
In den unbeschädigt gebliebenen Filmateliers in Geiselgasteig bei München wird der erste Spielfilm der amerikanischen Zone gedreht. Er hat den Titel "Zwischen Gestern und Morgen!"
Schwierig ist auch hier die Beschaffung des Materials für die Bauten, die Kostüme und den umfangreichen technischen Apparat. Aufheben! - Jeder Nagel ist kostbar!
Das zerstörte Regina-Palast-Hotel in München ist der Hauptschauplatz der Handlung. Hier in den Ruinen spielen entscheidende Scenen. Die Wirklichkeit von heute ist der Hintergrund für viele Begebenheiten dieses Filmes.
Und dann - eines der Wunder, wie es sie leider nur im Film gibt. Die Halle des Hotels ersteht wieder im Filmatelier in Geiselgasteig. Die Aufgänge, die Treppen, alles ist vorhanden, wie es einmal war. Und der Hoteldirektor von einst ist heute der Schauspieler Victor Staal. Scheinwerfer an! Der Kameramann richtet das Licht für eine Scene mit Sybille Schmitz und Victor de Kowa. Und während Maskenbildner, Beleuchter, Tonmeister und die vielen anderen Helfer des technischen Stabes letzte Vorbereitungen treffen, probt der Regisseur Harald Braun mit den Schauspielern.
Ilse Werner - ein sachverständiger Gast im Atelier - und Winnie Markus, eine der Hauptdarstellerinnen. Carsta Löck, Willy Birgel und Victor Staal, die im Augenblick drehfrei sind.
Nun Aufnahme der geprobten Scene. 10 Stunden Arbeit im Atelier ergeben eine Scene, die in 2 - 3 Minuten auf der Leinwand abläuft So entsteht eine Episode im Regina-Palast-Hotel in seiner Filmgestalt ... zwischen Gestern und Morgen
07. Sport:
a. Waldlauf
Start zur deutschen Waldlauf-Meisterschaft. Unter Beteiligung von 80 Sportlern aus allen vier Zonen wurde in Kassel zum erstenMale seit zwölf Jahren wieder eine deutsche Waldlauf-Meisterschaft abgehalten.
Das Rennen wurde vom Start weg in sehr scharfem Tempo geführt, und bald bildete sich eine Spitzengruppe, die über die gesamte Strecke von sechs Kilometer zusammen blieb.
Durch Parkflächen und an Flussläufen entlang geht es dem Ziel zu. Eberlein München, kaum von einer Fussverletzung genesen, lief ein grosses Rennen. Er rückte bis dicht zu dem Sieger auf - Josef Legge, Bochum, der in 19 Minuten, 27 Sekunden gewann.
Eberlein sicherte mit seinem zweiten Platz dem Sportverein 1860 München auch den Mannschaftssieg vor Rot-Weiss Oberhausen.
b. Radrennen
Radfernfahrten sind eine Zerreisprobe für Material und Fahrer. Das traditionelle Rennen Berlin-Cottbus-Berlin wurde zu so einer Probe - und mehr: zu einem verbissenen Kampf der Ritter vom Pedal.
80 Teilnehmer, die Elite der Berufsfahrer, gingen über eine Strecke von 260 Kilometer. 1909 wurde das Rennen zum ersten Male gefahren. - Dies ist das 30. Mal. Auch 1947 ist alles auf den Rädern was einen Namen hat.
Von Cottbus geht es zurück, dem Ziel entgegen.
Es wurde eine Fahrt der Zwischenfälle. Stürze und Pannen warfen aussichtsreiche Bewerber aus dem Rennen. Nur ein Drittel der gestarteten Fahrer erreichte das Ziel.
Mit einer Zeit von 7 Stunden und 14 Minuten siegte schliesslich Hermann Schild, Chemnitz.
c. Wasserski
Ski-Saison in Florida.
Erste Tour mit dem Anfängerkurs bei herrlichem Pulverschnee - Verzeihung, bei prachtvollem Wasserstaub.
Nun die Fortgeschrittenen. Jeder hält sich, so gut oder so kompliziert es geht.
Der Skilehrer verzichtet hier auf die sonst so wichtige "Vorlage" und fährt statt dessen mit voller Rückendeckung.
Eine kleine Turneinlage unter dem Motto:"Frisch, Fromm, Fröhlich, Feucht!"
Zum Schluss, wie es sich für zünftige Skifahrer gehört, eine Sprungkonkurrenz.
Ja - da bleibt kein Auge trocken!
Sprechertext (englisch)
01. May-day everywhere
As the rest of the world in Germany, too, celebrated the 1st of May as festival of the workmen and day of unity among the people.
The Berlin highlight of the day was a demonstration held in the "Lustgarten." At May-day's eve the "Sportpalast" was the scene of an impressive meeting addressing particularly the younger generation of Berlin.
In Munich all Workers met on the "Theresienwiese" in front of the statue of the "Bavaria." The Bavarian Trade Union conducted this demonstration which included - besides speeches - also orchestra- and vocal performances by the workers.
In Hamburg, in spite of the rainy day, 60 000 workers and employees marched through the streets to the grounds of the exhibition "Planten un Blomen," where among others the chairman of the Hamburg T.U.s addressed the audience.
In Essen the same picture: Workers marching and speakers addressing the [...]sses. In thousands of small towns and villages May-day was held in the traditional manner - f.i., here in Ebenhausen, Bavaria. After a processi[...]a through the village a dance under the May-tree ends the Day of all Workers
02. The Fire Disaster of Texas City
The North American harbour town Texas City was hit by a tremendous fire and explosion disaster. For days this tragedy dominated the headlines of the American press.
An explosion on a French freighter was the direct cause for the catastrophe.
Burning rains set the Benzol-containers of a chemical factory afire - and shortly after refineries and 50 oil-tanks were burning. Poison gas spread over the harbour and the city. For 24 hours Texas City was cut off from the outer world.
Among the population a panic broke out. Again and again huge fires started. The endles explosions had the power of a volcano eruption.
Up to now one-third of Texas City is destroyed. More than one thousand people were killed and three thousand badly hurt. The damage uns up to 30 million Dollars.
Texas has become a ghost town after the fire and was evacuated by its inhabitants.
03. Bremen to-day
The old Hanse town of Bremen has lost more than 40% of its housing capacity of 60 000 Houses about 25 000 were demolished.
Many famous historical buildings as the "Stadtwaage," the "Kornhaus," and the "Packhauszeilen" do not longer exist.
The market place with its historical buildings escaped undamaged.
The "Roland" - Bremen's landmark - is intact, as well the city-hall, a magnifiecent building of the 15th century. The cathedral on the other hand has been damaged and is at present undergoing repairs.
The famous Boettcher-Street has also suffered. Bremen once prospered by her world-wide trade - now her harbour is a reception centre for imports of the Allies for the British and American Zone in Germany.
Bremen to-day - the picture of a city which is endeavouring to regain its Importance as a traditional centre of commerce.
04. Actualities in brief:
a. Greece
At present Greece is a focal point of international politics. A UN Commission undertook a trip into the interior of the country to inspect the manyfold problems at its place of birth. The dangerous drive by car and on horseback to the scene of troubles and want. Innerpolitical quarrel and also obscure border conditions do not let the country come to rest.
The representatives of the UN inspect prison camps, too. All parties are heard in order to get an objective view on all problems in question.
b. Penicillin discoverer visits Vienna
A great reception was held at the Ministery of Education in honour of the famous discoverer of Penicillin, Sir Alexander Fleming, who visited Vienna.
Federal Minister Hurdes lauded the merit of the great British scientist, whose discovery prevented the danger of mass epidemic after the war.
Besides many scientists, the reception was attended by official British and Austrian personalities.
c. World flight
The Fountain Pen-King, Milton Reynolds, started on a world flight from New York in order to break the existing record of 91 hours. Reynolds and his two companions first flew via Paris, Kairo, Kalkutta to Shanghai. Their next stop was Tokyo where they were received by friendly Geishas.
And on they flew over Alaska back to New York where they landed after 79 hours. A Jules Verne once dreamed of 80 days for a round trip of the globe. To-day it takes less than 80 hours.
05. Reconstructions:
Hanomag
The Hanomag Factories which once produced the famous, much lampooned and much beloved midget motor-cars, are now one the most important suppliers of agriculture.
After the heavy damages of the war were repaired, the production of tractors is gradually increasing. Appr. 200 field tractors leave each month the large work halls which are fitted with the most modern equipment.
The plant has its own workshops for casting and for motor and gear making, and is thus independent exept for deliveries of specialised parts.
Each finished motor has to pass examination. Then, the tractor is put together on the assembly line. Besides tractors the plant with its 4000 employees produces steam rollers, trailers of different types and spare parts of all kinds.
The production of the Hanomag plant is an invaluable help for the farmer who uses Hanomag machines from the ploughing of the fields to the threshing of the corn.
06. Filmproduction resumed in Geiselgasteig
The first feature-film in the American Zone is now in production in the undamaged Geiselgasteig Studios near Munich. The film has the title: "Between Yesterday And To-morrow."
Here, as everywhere else, material for the sets, the costumes and the large technical apparatus is in short supply.
Pick it up! Each nail is precious!
The damaged Regina Palace Hotel in Munich is one of the principal scenes of the film. Here, inmidst the ruins, decisive incidents of the screenplay are staged. The reality of to-day forms the background for many parts of this feature.
And then - one of the miracles which unfortunately only happen in the movies - the lobby of the hotel is reconstructed in the Geiselgasteig studios. The stairs, the entrance and everything else is recreated as it was before. And the hotel-manager once upon a time is to-day the actor, Victor Staal. Lights! The cameraman sets the light for a scene with Sybille Schmitz and Victor de Kowa. And while the makeup-man, light electricians. sound engineer and all the other collaborators of the technical staff finish their last preparations director Harald Braun rehearses with the actors.
Ilse Werner - an expert guest in the studio - and Winnie Markus, one of the stars.
Carsta Löck, Willy Birgel and Victor Staal who - at present - have [...]cess.
Now the shooting of the rehearsed scene. Ten hours of work in the studio produces a scene which only lasts 2 to 3 minutes on the screen.
Thus an episode in the Regina Hotel comes to life ... in its filmic shape ... between yesterday and to-morrow.
07. Sports:
a. Forest Race
In Kassel 80 runners from all four Zones compete in the German Forest Race Championship, the first to be held after 12 years. Right from the beginning a leading group forms and keeps close together over the whole distance of 6 kilometers.
Through parks and along rivers they run to the winning pole. Eberlein, Munich, just recovered from a leg injury, ran a great race. He comes close to the winner: Josef Legge, Bochum, 19 min., 27 sec.
Eberlein was second and thus scored the team victory for "1860 Munich" before "Rot Weiss" Oberhausen.
b. Bicycle race
Long distance cycle races are a wear and tear test for material and rider. The traditional race Berlin-Cottbus-Berlin was such a test. 80 competitors, the cream of the profissionals, drove a distance of 260 kilometers.. In 1909 the race was held for the first time. This one is the 30th. In 1947, too, every star performer is on the track.
In Cottbus they turn back. It was a thrilling race: crashes and break-downs threw prospective competitors out of the race. Only one-third of the starting teams reached the winning pole. Herman Schild, Chemnitz, won in 7 hours and 14 Minutes.
c. Water skiing
Water-skiing season in Florida.
First the beginners, then the adepts.
An acrobat on water skis!
Finally a jumping championship in the water.
Personen im Film
Birgel, Willi ; Braun, Harald ; Figl, Leopold ; Fleming, Alexander ; Hurdes ; Kowa de, Victor ; Löck, Carsta ; Markus, Winnie ; Reynolds, Milton ; Schmitz, Sybille ; Staal, Victor ; Werner, Ilse ; Eberlein ; Legge, Josef ; Schild, Hermann
Orte
Kassel ; Berlin ; Florida ; Hannover ; Ebenhausen ; Bremen ; Texas City ; München ; New York ; Griechenland ; Wien ; Hamburg ; Essen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Brauchtum ; Industrie ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Kinder ; Fahnen ; Feuer ; Plakate, Schriften, Transparente ; Polizei ; Radfahren ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städte ; Tanz ; Trachten ; Trümmer ; UNO ; Unruhen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Medizin ; Menschen ; Volksfeste ; Wasserski ; Wellenreiten ; Landwirtschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Gehen ; Gewerkschaften ; Photoreporter ; Industrie ; Landwirtschaft ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika