Sacherschließung
01. Frankfurt: Wechsel im amerikanischen Oberkommando
General Mac Narney spricht, groß. US-Offiziere auf der Tribüne. General Clay neben Mac Narney, halbnah. Amerikanische Besatzungstruppen. Mac Narney steckt General Clay hohen Orden an, halbnah. Wehende US-Fahne. General Clay spricht, groß. Mac Narney und Clay schreiten Front ab.
(38 m)
02. Dreizoneneck bei Kassel: Heimkehrer aus Ost und West
Nissenhütten im Durchgangslager der Heimkehrer. Schilder Unterkunft zur Britischen Zone, Unterkunft zur Russischen Zone. Schlagbaum geht hoch. Entlassene Kriegsgefangene gehen unter Schlagbaum hindurch. Heimkehrer aus russischer Gefangenschaft mit Pelzmützen, groß. Beim Rasieren. Heimkehrer aus englischer Gefangenschaft steigen in Bus, groß. Heimkehrer gehen mit Gepäck durch Schnee. Wehende britische Fahne.
(38 m)
03. Aktuelles in Kürze
a. Harold Stassen besucht das Ruhrgebiet
Zug fährt ein. Harold Stassen besichtigt die Krupp-Werke. Harold Stassen im Gespräch mit dem britischen General Gilman in der Villa Hügel, halbnah. Blick aus dem Fenster der Villa Hügel auf die Trümmer der Industrieanlagen.
(19 m)
b. Fürstenfeldbruck: Jugendparlament
Stadtbild Fürstenfeldbruck. Im Rathaus sitzen die Sieger eines Aufsatzwettbewerbs "Die Bedeutung der Demokratie in Deutschland" um einen Tisch. Oberst Stewart überreicht Ehrenurkunden. O-Ton Ein Mädchen besucht den Unterricht in einer Knabenschule, als Schulrat. Der Sieger Bernhard Megele am Schreibtisch des Militärgouverneurs. Junge erhält vom Bürgermeister Amtskette für einen Tag. Das Rathaus. Junge verabschiedet sich vom Bürgermeister, total.
(33 m)
c. Santiago: Präsident von Chile, Gabriel G. Videla, empfängt Bevölkerung
Öffentliche Sprechstunde im Haus des Präsidenten. Leute gehen in das Haus. Der Präsident, groß, spricht mit ihnen und hört sich ihre Wünsche und Beschwerden an.
(21 m)
04. Kapstadt: König Georg VI. eröffnet das Parlament
König Georg und Königin Elizabeth, winkend im Wagen, halbnah. Soldaten präsentieren Gewehr. König George und Königin steigen aus Wagen. Sie gehen durch Spalier von Truppen zu Parlamentsgebäude. Sie setzen sich im Saal auf Sessel. König George und Königin beim Verlassen des Gebäudes, halbnah. Königspaar steigt in Wagen. Fahrt durch die Stadt.
(31 m)
05. Sport
a. München: Tischtennisturnier
Sportler spielen in langen Hosen und Oberhemden. Zuschauer, groß. Es spielen der deutsche Meister, Mauritz, gegen den polnischen Meister, Bukief. Spieler, groß. Bukief siegt 3:2. Doppel: Mauritz und Than siegen 3:2 über Burkief und Taluntwitz.
(34 m)
b. Berlin: Boxen Dietrich Hucks gegen Adolf Witt
Boxkampf im Palast Varieté. Schlagwechsel, halbnah. Unter den Zuschauern Heinz Rühmann und Hertha Feiler, halbnah. In der 6. Runde muß Witt zu Boden. Der Ringrichter zählt. Witt steht auf und kämpft weiter. In der 7. Runde geht Hucks zu Boden. Zuschauer, total. Der Kampf endet unentschieden. Fotografen im Ring. Die Boxer in Bademänteln.
(37 m)
c. Lake Placid: Bobfahren
Start eines Viererbobs. Kamera fährt auf Bob mit. Bob in den Kurven. Sturz eines Bobs.
(29 m)
06. Vor 100 Jahren Edison geboren
Gedenkfeier im Haus von Thomas Alva Edison in seinem Haus in West Orange, New Jersey, mit der Witwe. Sein Arbeitszimmer. Uhr über dem Kamin. Charles Edison, der Sohn des Erfinders, öffnet versiegelten Schreibtisch. Rückblick auf das Jahr 1931: Thomas Alva Edison bei Eröffnung einer Straße, schneidet Band durch. Edison steigt aus Wagen. Konstruktion seines 1. Gebrauchsfähigen Dynamos. Cylinder-Phonograph (Vorläufer des Grammophons). Kohlenfadenglühlampe. Büste Edison vor Büchern.
(43 m)
07. Vom Eise befreit
Rieselnder Bach. Primeln blühen am Bach, groß. Krokusse, groß. Vögel am Bach. Junge Ziegen klettern an Felsen. Junger Löwe, groß. Löwin brüllend. Kleiner Löwe trinkt aus Flasche. Paviane mit Jungen. Kleine Affen klettern und werden von Mutter geholt. Eisbär mit jungem Eisbär, groß. Kleines, schwarzes Lamm. Weißer Angorahase.
(40 m)
Sprechertext
01. Wechsel im amerikanischen Oberkommando
In Frankfurt am Main übergab General McNarney den Oberbefehl über die amerikanischen Streitkräfte in Europa und die Funktion des Militär-Gouverneurs für die US-Zone in Deutschland an seinen bisherigen Stellvertreter, General Clay.
Bei dem Offiziellen Amtswechsel, der in Anwesenheit sämtlicher Generäle der amerikanischen Besatzungsarmee und Vertretern der alliierten Militärmissionen stattfand, sprach General McNarney von den bisher in Deutschland erfüllten Aufgaben.
Er sagte dabei wörtlich: "Helft den Deutschen, wo Ihr könnt, denn sie brauchen Eure Hilfe!"
Deutschland benötige bei seinem Wiederaufbau eine weitgehende politische, wirtschaftliche und soziale Fürsorge, und General Clay sei wie kein anderer dazu berufen, diese Aufgabe durchzuführen.
General McNarney zeichnete daraufhin seinen Nachfolger in Würdigung seiner militärischen und politischen Verdienste mit einem hohen Orden aus.
General Clay erklärte bei seinen Dankesworten dass er die von General McNarney eingeschlagene Politik weiter befolgen werde ... Die Militärregierung würde in Deutschland bleiben, bis das grosse Ziel erreicht sei: Die Sicherung des Friedens.
02. Drei-Zonen-Eck:
Heimkehrer aus ist und West
In der Nähe von Kassel - am Drei-Zonen-Eck - grenzen die britisch--amerikanische und die russische Zone aneinander. In einem Durchgangslager werden hier bei Tag und Nacht Transporte entlassener Kriegsgefangener betreut. Heimkehrer aus Russland, die in die britische Zone wollen. Eine lang entbehrte Wohltat.
Und hier Heimkehrer aus englischer Gefangenschaft. Sie werden von der Unterkunft mit Omnibussen bis zur Grenze der Sowjetzone gebracht.
Die Heimkehrer haben die letzte Station der Entlassung hinter sich.
Nun geht es nach Hause ...
03. Aktuelles in Kürze:
a. Stassen
Auf seiner Rundreise durch Europa traf der republikanische Präsidentschaftskandidat der Vereinigten Staaten, Harold Stassen, im Ruhrgebiet ein. Gouverneur Stassen informiert sich an Ort und Stelle über die Lebensbedürfnisse und wirtschaftlichen Notwendigkeiten der vom Krieg betroffenen Länder. Nach einer Besichtigung der Kruppwerke kam Stassen in der Villa Hügel mit General Gilman und Offizieren der britischen Militärregierung zusammen.
Sein besonderes Interesse galt der Handhabung des Punktsystems für den Bergmann und den Wohlfahrts- und Produktionseinrichtungen im Ruhrgebiet.
Die Informationsreise von Harold Stassen hat völlig privaten Charakter. Er wird an der Moskauer Konferenz als inoffizieller Beobachter teilnehmen.
b. Jugendparlament
In Fürstenfeldbruck bei München veranstaltete die Militärregierung nach amerikanischem Vorbild einen nachahmenswerten Versuch zur Erziehung der jungen Generation. Im Rathaus der Stadt versammelten sich die Sieger eines Wettbewerbes über das Aufsatzthema "Die Bedeutung der Demokratie in Deutschland".
Sie durften für die Dauer eines Tages ein öffentliches Amt in ihrem Landkreis übernehmen.
Oberst Stewart überreicht die Ehrenurkunden,
(Originalton)
In Begleitung der Leiter der verschiedenen Behörden übernahmen die jugendlichen Chefs dann ihre Aemter.
Der 17 jährige Bernhard Megele, Verfasser der besten preisgekrönten Arbeit, am Schreibtisch des Militär-Gouverneurs.
Fräulein Schulrat inspiziert die erste Klasse der Knabenschule.
Der kleine Bürgermeister wird mit der Amtskette geschmückt und bekommt Einblick in die Aufgaben und Sorgen eines vielbeschäftigten Gemeindevorstands.
Ein interessanter Tag ist vorüber und der junge Würdenträger kehrt mit lehrreichen Kenntnissen in den Alltag zurück.
c. Chile-Präsident
In Santiago de Chile ist das Haus des Präsidenten einmal in der Woche für jedermann offen.
Seitdem Gabriel Gonzales Videla als Staatsoberhaupt von Chile im Amt ist, hat jeder Staatsbürger das Recht, seinen Präsidenten persönlich zu sprechen.
Die Besucher kommen aus allen Schichten der Bevölkerung und bringen ihre persönlichen Wünsche, Sorgen und Beschwerden vor. Völlig zwanglos kritisieren sie dabei bestehende Regierungseinrichtungen und machen Verbesserungsvorschläge.
Der Präsident und seine Mitarbeiter haben damit unmittelbaren Kontakt mit der Bevölkerung. Seine öffentliche Sprechstunde ist eine vorbildliche demokratische Einrichtung, die sich grösster Beliebtheit erfreut.
04. Kapstadt:
Der König von England eröffnet das Parlament
In Kapstadt trat das Parlament der Südafrikanischen Union zu einer feierlichen Sitzung zusammen, um den König und die Königin von England zu begrüssen.
Tausende haben sich an den Auffahrtsstrassen eingefunden, als sich die hohen Gäste durch ein Spalier von Truppen zu der Parlamentseröffnung begeben.
Das Zeremoniell vollzieht sich genau wie im englischen Mutterland.
Auch die Prinzessinnen befinden sich unter den Anwesenden.
Nach einer kurzen Rede in englisch und der Landessprache eröffnete der König das Parlament.
Bisher wurde das Parlament eines Dominion stets durch den Stellvertreter des Königs eröffnet. Das persönliche Erscheinen von König Georg VI. vor dem Parlament in Kapstadt war daher ein bedeutungsvolles Ereignis in der. Geschichte des englischen Weltreiches.
05. Sport:
a. Tischtennis
In München fand ein Tischtennis-Turnier statt, an dem sich ausländische Spitzenspieler beteiligten.
Hier spielt der deutsche Meister Mauritz (dunkles Hemd) gegen den polnischen Meister Bukief.
Nach spannendem Kampf siegte Bukief mit 3 : 2.
Im Doppel spielten Mauritz und der Münchner Than gegen Bukief.
Sieger blieben Mauritz und Than mit 3 : 2.
b. Boxen
Im Berliner Palast Variété standen sich der deutsche Mittelgewichtsmeister Dietrich Hucks, Hamberg, und Adolf Witt, Kiel, zum zweiten Mal gegenüber.
Hucks, der bisher alle seine Gegner k.o. schlug, geht von Anfang an auf einen k.o. Sieg aus - aber Witt hat aus seiner k.o. Niederlage gegen Hucks gelernt und boxt abwartend. Die ersten vier Runden sind ausgeglichen - noch kein Gegner von Hucks erreichte bisher die fünfte Runde.
Unter den Zuschauern Heinz Rühmann und Hertha Feiler. Witt übersteht auch die fünfte Runde. Aber da - in der 6. Runde - muss Witt zu Boden. Der Ringrichter zählt, doch Witt steht bei acht auf und kämpft weiter. In der 7. Runde musste Witt noch zweimal auf die Knie. Doch plötzlich ist Hucks am Boden. Die 3.000 Zuschauer wittern eine Sensation ... doch Hucks rettete sich in die Pause. Die achte und letzte Runde bringt nur noch einen ausgeglichenen Schlagwechsel. Einer der dramatischsten Kämpfe im deutschen Boxring endete unentschieden.
Witt brach den Nimbus des "weissen Bombers", dem bisher keiner widerstand.
b. Bobfahren
Das ist die Bobbahn von Lake Placid im Staate New York, wo 1932 die Winter-Olympiade abgehalten wurde. Jetzt ermittelt man hier die besten Bobfahrer Amerikas.
Die Bahn ist eine englische Meile lang - also etwas mehr als 1 1/2 Kilometer.
Auf der kurvenreichen Strecke werden Geschwindigkeiten bis zu 90 Stundenkilometern erzielt.
Und jetzt: Sturz!
Das sah böse aus; aber es gab nur leichtere Verletzungen. Der Sieger bewältigte die schwierige Strecke in einer Minute - das sind fast 100 Kilometer in der Stunde.
06. Vor 100 Jahren:
Edison geboren
Zum 100. Geburtstag von Thomas Alva Edison land in seinem Haus in West Orange, New Jersey, eine Gedenkfeier statt, an der auch die Witwe des grossen Erfinders teilnahm.
Das Arbeitszimmer Edisons wurde seit seinem Tode unverändert belassen. Die Uhr über dem Kamin blieb durch geheimnisvollen Zufall im Augenblick seines Todes stehen.
Der Schreibtisch war seitdem versiegelt und wurde erst jetzt durch den Sohn, Charles Edison, geöffnet. Entgegen der allgemeinen Erwartung fanden sich keine wissenschaftlichen Aufzeichnungen von Belang. Eine der letzten Aufnahmen von Edison aus dem Jahre 1931, wenige Monate vor seinem Tode.
Edison hat der Welt über tausend Erfindungen geschenkt, viele darunter von bahnbrechender Bedeutung. Er konstruierte u.a. den ersten gebrauchsfähigen Dynamo, erfand bereits im Jahre 1877 den Cylinder-Phonographen, den Vorläufer des Grammophons, und hat massgeblichen Anteil an der Entwicklung des Tonfilms.
Eine seiner markantesten Erfindungen ist die Kohlenfaden-Glühlampe. Durch das Lebenswerk von Thomas Alva Edison entstanden viele neue Industrien.
07. Vom Eise befreit
Es taut ... Zwei Worte nur - und doch viel mehr, denn das Ende dieses Winters wurde überall sehnsüchtig herbeigewünscht.
Nun kommt der Frühling - mit Blumen und mit jungen Tieren. Die Zicklein beweisen, dass man auch ohne viel Erfahrung ein guter Bergsteiger sein kann.
Der junge Löwe dagegen zieht die Bequemlichkeit vor - früh brüllt, was später Furcht einjagen will ... Vorläufig aber trinkt er noch aus der Flasche.
Zuwachs auch bei den Affen.
Klettern ist Pflichtfach! Die Frau Mama holt den Ausreisser persönlich ab.
Familie Eisbär beim ersten Ausgang.
Und nun: mit einem schwarzen Lamm und einem weissen Hasen:
Frohe Ostern!
Sprechertext (englisch)
01. Change in American Command
In Frankfurt o/Main General McNarney turned over his command over all American Forces in Europe and the function of Military Governor for the U.S. Zone in Germany to his deputy, Lt. General Clay.
In the presence of all the Generals of the American Occupational Forces and representatives of the Allied Military Missions General McNarney spoke about the tasks accomplished in Germany. He also said: "Help the Germans wherever you can, for they need your help." For her reconstruction Germany needs all-round political, economic and social assistance and General Clay is the man best qualified to carry out this task.
For military and political merit General McNarney decorated his successor.
In his speech General Clay declared that he would follow the policies laid down by General McNarney. Military Government would stay in Germany until its goal was reached: A secure peace.
02. Three-Zone Agreement:
Homcomers from East and West
At the Three-Zones-Corner near Kassel the American, British and Russian Zone meet. Here in a transient camp released POW.s are cared for day and night.
Homecomers from Russia who want to go into the British Zone. A long-awaited pleasure.
And here homecomers from British prison camps.
From their camp they are brought by bus to the Russian Zone.
The homecomers have passed the last station - now they go home ...
03. Actualities in brief
a. Stassen
On his trip through Europe one of the Republican candidates for the Presidency of the U.S.A., Harold Stassen, arrived in the Ruhr-district. Governor Stassen Inspects the life and economy of the countries stricken by war. After a visit to the Krupp plant Stassen met General Gilman and officers of the British M.G. at the Villa Huegel.
He showed special interest in the coupon-system for miners, the welfare organisations and production in the Ruhr area. Harold Stassen's journey for information was undertaken as a private citizen. He is going to participate in the Moskow conference as an unofficial observer.
b. Youth Parliament
At Fuerstenfeldbruck near Munich the American M.G. arranged an experiment to educate the younger generation after American methods. The winners of a writing competition on the subject: "The importance of Democracy in Germany" assembled in the City Hall.
For ane day they were allowed to take over public office in their rural district.
Colonel Steward presents certificates of honour:
(original sound)
Accompanied by the directors of the several offices the youngsters took over.
17-year-old Bernhard Megele, who wrote the best essay, at the desk of the Military Governor.
Miss "School Inspector" inspects the first class of the boy's school. The little "Burgomaster" puts on the burgomaster's chain and gets a survey of the joys and sorrows of a busy chief of a parish council.
An interesting day is over and the young notables go back to their every-day life, full of news and valuable impressions.
c. The President of Chile
In Santiago-de-Chile the house of the President is open once a week to everyone.
Since Gabriel Gonzales Videla became head of the state every citizen has been given the right to see the President personally, and to talk to him.
The visitors come from all classes and bring their personal wishes, sorrows and complaints. With absolute freedom they criticise the governmental establishments and suggest means of improvement.
By this means the President and his collegues have direct contact with the people. His public office-hours are an exemplary democratic arrangement which has gained great popularity.
04. Cape-Town:
The King of England opens Parliament
In Cape-Town the Parliament of the S.A. Union assembled in order to honour the King and Queen of England.
Thousands lined the streets when the royal guests passed through the guard of honour to go to the opening. The ceremonies are held in the same way as in England.
The Princesses participate, too.
After a short address in English and Afrikaan the King opens Parliament.
Hitherto the Parliament of South Africa was always opened by the representative of the King.
The personal appeareance of King Georg VI. at the Cape Town Parliament was therefore an important event in the history of the Empire.
05. Sports:
a. Ping Pong
Munich was the scene of a Ping-Pong Tournament in which foreign champions participated.
Here the German champion Mauritz (dark shirt) playing against the Polish champion Bukief.
After an interesting game Bukief won by 3 : 2.
In the doubles Mauritz and Than of Munich played against Bukief.
Mauritz and Than won 3 : 2.
b. Boxing
In the Berlin Palace of Variety the German Middleweight Champion Dietrich Hucks, Homberg, met Adolf Witt of Kiel for the second time.
Hucks, who hitherto knocked out all his challengers, from the start tried for a k.o. - but Witt remembers his last k.o. and keeps Hucks at arm's length.
The first four rounds are even - no former opponent of Hucks has ever reached the fifth round.
Among the spectators: Heinz Rühmann and Hertha Feiler.
Witt also survives the fifth round. But in the 6th he goes down. The referee counts, but at eight Witt gets up and goes on fighting.
In the seventh round Witt goes down twice. But suddenly Hucks is down. 3.000 sports-fans expect a sensation ... but Hucks is just resting.
The eighth and last round was even. One of the most dramatic fights in the German boxing ring ended as a draw.
Witt broke the winning record of the "White Bomber" - - who has always beaten his opponents.
b. Bob-Sladding
This is the Bob-sled track at Lake Placid in the State of N.Y., where in 1932 the winter Olympic Games were held. The best bob-sled racers in America are here.
The track is one mile long - a little more than 1 and a-half Kilometers.
The competitors reach speeds of 90 Kilometers PH on the curving runway.
Crash-landing!
That looked bad, but there were little injuries.
The winner drove the whole course in one minute, that is almost 100 KPH.
06. One Hundred Years Ago:
Edison's Birthday
The hundredth birthday of Thomas Alva Edison was the occasion of a memorial meeting at his house in West Orange, New Jersey, in which the widow of the great inventor participated.
After his death Edison's work room was left untouched. The clock over the fireplace stopped at the moment of his death.
Since that time the desk was put under seal and is now opened by his son, Charles Edison. Against all expectations, no scientific data was found. One of the last photographs of Edison, taken in 1931, some months before his death.
Edison gave to the world more than a thousand inventions, many of them of pioneering importance. He constructed the first Dynamo, invented in 1877 the Cylinder-Phonograph, the predecessor of the grammophone, and had a decisive part in the development of the sound-film.
One of his greatest inventions was the carbon bulb.
Thomas Edison's life work created many new industries.
07. The Ice Chains Broken ...
Thaw ... one word only and meaning so much for the winter's end, longed for everywhere. Now comes springtime with flowers and young animals.
The kids demonstrate that one can be a good mountaineer without experience. The young lion likes an easier life. He still drinks out of a bottle.
Young monkeys, too.
Mrs. Monkey suatches back the little runaway.
The polar bears take a walk. And now with a black lamb and a white hare:
A Toyous Easter!
Personen im Film
Bukief ; Clay, Lucius D. ; Edison, Thomas Alva ; Elizabeth von England ; Feiler, Hertha ; Georg VI. von England ; Gilman ; MacNarney ; Megele, Bernhard ; Rühmann, Heinz ; Stassen, Harold ; Steward ; Videla, Gabriel Gonzales ; Hucks, Dietrich ; Mauritz ; Taluntwitz ; Than ; Witt, Adolf
Orte
München ; Berlin ; Lake Placid, USA ; Ruhrgebiet ; Frankfurt ; Fürstenfeldbruck ; Kassel ; Garmisch-Partenkirchen ; Traunstein ; Wesergebiet ; USA ; Kapstadt ; Hessen ; Hannover ; Santiago ; Wesel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; Boxen ; Elend ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Industrie ; Kameraleute, Kameramänner ; Erziehung, Jugend ; Fahnen ; Frühling, Frühlingsbilder ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Tischtennis ; Trümmer ; Krieg, Kriegsgefangene ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Wasser ; Wassernot ; Wettbewerbe ; Zoo, Wildpark ; Autos ; Bergbau ; Besatzung ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Photoreporter ; Industrie ; Militär ; Technik ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika