Sacherschließung
01. Streiflichter aus Deutschland
(91 m)
a. Eisenbahnunglück bei Celle
Hebekran, total. Entgleister Zug bei Celle. Bergungstrupps neben umgestürzter Lokomotive. Schwenkkran hebt Eisenbahnwagen. Arbeiter bessern Gleise aus. Sie reparieren und verlegen Schienen. Schweißer schweißt Schienen. Fahrender Zug, von hinten nach vorn im Bild fahrend.
(25 m)
b. Küchengerät aus Panzerfäusten
In einer Metallwarenfabrik in Berlin-Wilmersdorf arbeiten Arbeiter an der Herstellung von Sieben. Panzerfäuste auf einem Haufen liegend. Panzerfaust dreht sich in Maschine. Aus Teilen der Panzerfaust werden Siebe. Arbeiter an Maschine befestigt Griff am Sieb. Zwei Polizisten betrachten die Siebe.
(24 m)
c. Rohwohlt Rotations Romane
Schild an Laden: "Das Gute Buch". Passanten gehen vor Laden "Fundgrube Für Bücherfreunde". Leute sehen in das Schaufenster. Bücher als Auslage mit Schild: "Nur Ausstellungsstücke". Verkäufer im Laden zeigt auf leere Regale. Ernst Rowohlt sitzt am Schreibtisch und zerschneidet Zeitung, halbnah. Bücherstapel. Ernst Rowohlt blättert in Zeitungsseiten. Rotationsmaschine, laufend. Romane auf Zeitungspapier in Zeitungsdruck auf einem Haufen. Kunden beim Kauf des Zeitungsromans. Arbeiter liest die Zeitung in der Pause. Taxifahrer liest Roman. Tänzerin sitzt hinter der Bühne und liest.
(23 m)
d. Berlin: Film Club
Künstler, gehend bei der Ankunft zur Eröffnung des Filmclubs, unter ihnen Lil Dagover, Hilde Körber, Hertha Feiler, Käthe Haak. Lil Dagover im Gespräch mit amerikanischer Filmproduktionskontrolloffizier. Hertha Feiler spricht mit Heinz Rühmann, halbnah. Um einen Tisch sitzend Hans Söhnker, Käthe Haak, Hilde Körber und Victor de Kowa, halbnah.
(19 m)
02. Hamburg: Prozeß Ravensbrück
Alliierte Richter treten in einem Saal im Curio-Haus ein und setzen sich, total. Die Anklagebank, total. Gerichtspräsident ist Generalmajor Westropp, England, halbnah. Schwenk über die Anklagebank mit den Aufsehern und Aufseherinnen des Frauen-KZs Ravensbrück. Britische Militärpolizistinnen als Bewacherinnen der Aufseherinnen. Eine Angeklagte spricht mit ihrem Verteidiger.
(35 m)
03. Aktuelles in Kürze
(69 m)
a. Dr. Schumacher in London
Dr. Schumacher, sprechend, groß, vor deutschen Kriegsgefangenen in England. Gesichter von Zuhörern, groß und halbnah.
(11 m)
b. Aufbau des Enz-Viaduktes in Württemberg
Das Viadukt, total. Verschiedene Einstellungen des wieder aufgebauten Viaduktes. Zug fährt über die Brücke.
(16 m)
c. KDF - Schiff Robert Ley wird gehoben
Bug des Schiffes, groß. Zerstörungen auf dem Schiff. Taucher bei Bergungsarbeiten. Aus Rohren läuft Wasser aus dem Schiff, das ausgepumpt wird. Das Schiff im Dock.
(21 m)
d. USA: Riesenflugzeug
Flugzeug auf dem Flugfeld mit vier laufenden Propellern. Männer kommen aus dem Flugzeug, das zwei-geschossig ist. Im oberen Stockwerk öffnet ein Mann eine Luke. Flugzeug innen. Männer gehen Wendeltreppe zum ersten Stock hinauf. Fluggäste im Flugzeug. Pilot vor Meßinstrumenten in der Pilotenkanzel. Start des Flugzeuges und Flug.
(21 m)
04. Weizen aus Amerika
Kräne und Schiff im Hafen von Bremen. Männer beim Verladen von Weizensäcken. Kran hebt Weizensäcke, groß. Die Säcke werden vor einem Zug herabgelassen. Fahrender Güterzug, halbnah, von hinten nach vorn, schräg im Bild fahrend. Lastkräne entladen Kähne im Mannheimer Hafen. Männer tragen Weizensäcke auf dem Rücken. Männer schaufeln Weizen. Säcke stehen im Lagerhaus. Maschinen in der Tivoli-Mühle in München sieben, reinigen und mahlen das Getreide. Mehlsäcke werden auf Lastwagen abgefahren. Teigmischmaschine. Brote im Backofen. Bäcker beim Brotbacken. Schild in Schaufenster über Dosen "Amerika hilft".
(55 m)
05. Sport
(58 m)
a. Yorkshire: Motorrad - Querfeldeinrennen
Motorradfahrer fährt Berg hinunter und stürzt. Motorradfahrer fahren und schieben ihre Motorräder durch Matsch und Schlamm. Fahrt durch unwegsames Gelände einen Abhang hinunter.
(18 m)
b. Innsbruck: Skispringen
Straße in Innsbruck. Schwebebahn fährt über verschneite Tannen. Verschneite Tannenwipfel, aus der Schwebebahn fotografiert. Die schwebende Bahn. Luftaufnahme des Gebirges. Skiläufer auf dem Gelände. Skispringer läuft an und springt. Verschiedene Skispringer und Stürze.
(40 m)
Sprechertext
01. Streiflichter aus Deutschland:
a. Eisenbahnunglück, Celle
Zwischen Celle und Hannover fuhr der D-Zug München-Hamburg auf einen rangierenden Güterzug auf ... Trotz der Schwere des Aufpralls kamen nur drei Menschen ums Leben - 29 Personen wurden verletzt.
Mehrere Hilfszüge trafen sofort an der Unglücksstelle ein.
Der Reichsbahnpräsident von Hannover leitet die Aufräumungsarbeiten. Der grösste Schienenkran der britischen Zone wurde eingesetzt.
Nach 3 Tagen war die Strecke wieder befahrbar.
b. Panzerfaust wird Küchengerät
Wie vorher schon Stahlhelme und Flugzeugteile wird jetzt ein weiteres Kriegsgerät, die Panzerfaust, friedlicher und nützlicher Verwendung in Küche und Haushalt zugeführt.
Eine Metallwarenfabrik in Berlin-Wilmersdorf hat einen Arbeitsprozess entwickelt, durch den sich aus den Teilen der Panzerfaust Siebe, Kasserole und Flaschentrichter herstellen lassen.
Zwei Berliner Schupos besuchen die Fabrik auf ihrem Dienstgang. -Sie stellen fest: eine vorbildliche Umschaltung!
c. Rowohlt-Rotations-Romane
Seit 1933 ist Deutschland von der Literatur des Auslandes abgeschnitten. Der Lesehunger ist umso grösser. Aber die Buchläden sind leer, und es Kommen nicht genügend neue Bücher auf den Markt.
Einer der Senioren des deutschen Verlagswesens, Ernst Rowohlt, hatte einen glücklichen Einfall, dem Büchermangel abzuhelfen.
Seine Idee heisst: Bücher im Zeitungsdruck.
In drei Tagen wird ein Roman von 400 Seiten auf der Zeitungs-Rotationspresse gedruckt und geheftet.
Auf 48 Zeitungsseiten ist der ganze Roman untergebracht und kostet: 50 Pfennige.
"Der Roman in Broschüren-Format" .. eine Übergangslösung, aber ein grosser Fortschritt in der Versorgung mit hochwertiger in- und ausländischer Literatur.
d. Film-Club, Berlin
Zur Eröffnung des neu gegründeten "Film-Clubs" in der Schlüterstrasse in Berlin hatten sich alliierte Offiziere und viele bekannte deutsche Künstler von Bühne und Film eingefunden.
Der Club wurde auf Anregung und mit Unterstützung der britischen Militär-Regierung gegründet, sein Hauptzweck ist die Förderung der deutschen Filmproduktion.
Lil Dagover und Erich Pommer, der einstige führende Ufa-Produzent, jetzt amerikanischer Film-Produktions-Kontroll-Offizier. Er hat die Aufgabe, die Filmarbeit in der US-Zone wieder in Gang zu bringen.
Hertha Feiler und Heinz Rühmann.
Und eine gemütliche Runde: Hans Söhnker, Käthe Haak, Hilde Körber und Viktor de Kowa.
02. Hamburg:
Prozess Ravensbrück
Im Curie-Haus in Hamburg begann der Prozess gegen die Verantwortlichen für das berechtigte Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück in Mecklenburg. Nach der Anklageschrift sind über 150.000 Frauen durch dieses grösste Frauengefängnis der Geschichte gegangen. Mehr als 5.000 Insassinnen wurden in der Gaskammer des Lagers ermordet.
Präsident des Gerichtes ist der englische Generalmayor Westropp, juristischer Beirat Mr. Stirling. Je ein französischer und ein polnischer Beisitzer nehmen an der Verhandlung teil.
9 Männer und 7 Frauen haben sich wegen Tötung und Misshandlung von alliierten Lagerinsassen zu verantworten. Die weiblichen Angeklagten werden von britischen Militärpolizistinnen bewacht.
Dem Prozessbeginn wohnten bei: offizielle Beobachter von 10 Nationen und führende Vertreter des deutschen Rechtslebens.
Schon die ersten Vernehmungen ergaben grauenhafte Enthüllungen über die Zustände im Frauenlager Ravensbrück, von dem eine norwegische Zeugin sagte: "Es war eine Hölle auf Erden."
03. Aktuelles in Kürze:
a. Schumacher in London
Dr. Schumacher, der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei, besuchte während seiner England-Reise deutsche Kriegsgefangene, die in einem Lager bei Beaconsfield demokratisch umgeschult werden. In einer Ansprache behandelte er die Aufgaben und Probleme im heutigen Deutschland.
Dr. Schumacher ist inzwischen nach Deutschland zurückgekehrt,
b. Enz-Viadukt, Württemberg
Der Enz-Viadukt bei Bietigheim in Württemberg, eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen Süd-Westdeutschlands, war durch Kriegseinwirkung zerstört worden. Nach Kriegsende hatte man die 317 Meter lange Brücke provisorisch wieder hergestellt.
Jetzt ist die eine Seite des Viadukts endgültig repariert und dem Verkehr übergeben worden.
c. "Robert Ley" wird gehoben
Das frühere KDF-Schiff "Robert Ley" wurde im Frühjahr 1945 durch Bombentreffer im Hafen von Hamburg versenkt. Seit einem halben Jahr sind Bergungsmanöver im Gange.
Zunächst wurden die Decks durch Taucher abgedichtet, dann mussten mehrere tausend Tonnen Wasser aus dem Schiffsrumpf gepumpt werden.
Dann erst kam das völlig ausgebrannte Schiff vom Grund nach oben.
Die Bergung war nötig, weil der Schiffsrumpf wichtige Hafenanlagen blockierte.
Jetzt wird das 27000 Tonnen Schiff auf Dock gelegt. Seine zukünftige Verwendung ist noch unbestimmt.
d. Riesenflugzeug, Amerika
Amerikas neuestes Riesenflugzeug weist imponierende Grössenmasse auf: es ist zweistöckig gebaut, 92 Tonnen schwer, eine Wendeltreppe führt in die "oberen Räume".
Das Flugzeug bietet Platz für 180 Passagiere, die sämtliche Annehmlichkeiten einer weiten Reise mit 500 Kilometer Durchschnittsgeschwindigkeit geniessen können.
Im Führerstand ungezählte Mess-Instrumente.
Der "D-Zug der Lüfte" ist bis jetzt die Krönung des Luftreiseverkehrs. Bis jetzt ...
04. Weizen aus Amerika:
Bremen ist heute, mit Hamburg, der wichtigste Importhafen für Einfuhrgüter aus Übersee. Viele der durch Bombentreffer schwerbeschädigten Verlade-Einrichtungen wurden ausgebessert und sind heute voll betriebsfähig. Tausende von Tonnen Nahrungsmittel, Wolle, Baumwolle, Paketpost, und Care-Pakete werden jede Woche im Hafen Bremen abgefertigt. Bremens wichtigstes Durchgangsgut sind Nahrungsmittel. Und unter den Nahrungsmitteln steht Getreide an erster Stelle.
Von Bremen aus werden die Güter auf dem Schienen- und Wasserwege in das Innere des Landes gebracht und dort weiterverteilt. Entladen von Lastkähnen im Mannheimer Hafen.
Laut Mitteilung des amerikanischen Kriegsministers Patterson an den stellvertretenden amerikanischen Militärgouverneur in Deutschland, General Clay, wurden im Dezember 1946 rund 300.000 Tonnen Getreide nach Deutschland gesandt. Im Januar wird mindestens dieselbe Menge geliefert. Die amerikanische Armee hat allein für diese Getreide-Importe 17 Schiffe geschartert.
Das Getreide geht in die Lagerhäuser und in die Mühlen. Hier die Tivoli-Mühle in München, die mit modernsten Mahlmaschinen ausgestattet ist.
Reinigen und sortieren des Mahlproduktes und Kontrolle durch den Obermüller.
Das Mehl wird schliesslich an Grossbäckereien und an die zahlreichen kleineren Bäckereien in Städten und Dörfern verteilt.
Der Grundstoff dieser Produkte, die schliesslich durch den Einzelhändler zum Käufer gelangen, ist Weizen aus Übersee. Deutschland kann sich nicht aus eigener Scholle ernähren - Weizen und andere Lebensmittel aus Übersee helfen in entscheidendem Masse an der Regulierung und Besserung der Ernährungslage.
05. Sport:
a. Motorrad-Rennen, England
Das Querfeldein-Fahren über Stock und Stein gab es bei einem Motorradrennen in Yorkshire, England.
Es war ein combiniertes Rennen: man musste Motorradfahrer, Bergsteiger und Akrobat dazu sein.
Die Zuschauer fanden, dass man vielleicht zu Fuss besser und schneller ans Ziel gekommen wäre. Aber als Zerreissprobe für Räder und Fahrer war die Strecke unüberbietbar. Dies war das schwerste Stück des 60 Kilometer langen Rennens. Sieger blieb Nr. 5, ein irischer Fahrer; er bewies, dass man mit einem Motorrad allerhand Sprünge machen kann.
b. Skispringen, Österreich
Innsbruck mit der tiefverschneiten Nordkette.
Mit der Schwebebahn geht es hinauf zur Seegrube.
Auf der Sprungschanze an der Seegrube in 2100 meter Höhe trafen sich die besten Skiläufer Österreichs zum ersten Sprungwettbewerb der Tiroler Skisaison.
64 Teilnehmer waren am Start und zeigten hervorragende Leistungen.
2 Teilnehmer sprangen 46 Meter. Ein neuer Schanzenrekord. Und das schon zu Beginn der neuen Ski-Saison.
Personen im Film
Dagover, Lil ; Feiler, Hertha ; Haack, Käthe ; Körber, Hilde ; Kowa de, Victor ; Pommer, Erich ; Rowohlt, Ernst ; Rühmann, Heinz ; Söhnker, Hans ; Westropp
Orte
Yorkshire ; Innsbruck ; Bietigheim ; Fürstenfeldbruck ; Celle ; Bremen ; Berlin ; USA ; Rhein ; Hamburg ; London ; Bad Nauheim
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Buch, Bücher ; Eisenbahnwesen ; Handel, Geldwesen ; Industrie ; Justiz ; Katastrophen ; Kinder ; Kochen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Polizei ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Städte ; Bauwerke ; Konzentrationslager ; Krieg, Kriegsgefangene ; Maschinen, Technik, Industrie ; Winter ; Wirtschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Autos ; Gastronomie ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika