Sacherschließung
01. La Guardia in München:
Flugzeug auf dem Flugplatz auslaufend. La Guardia, Generaldirektor der UNRRA, kommt die Flugzeugtreppe hinunter und geht in Begleitung von amerikanischen Offizieren vom Flugplatz. Er steigt in einen Wagen. Der Wagen fährt. La Guardia vor dem "Haus der Kunst", halbnah. Fahrt durch München, Schild "Displaced Persons". Funk Kaserne. La Guardia spricht mit Kindern von Verschleppten. Er streicht einem Jungen über das Haar. Großaufnahme La Guardia.
(32 m)
02. Manila: Unabhängigkeit für die Philippinen
Menschenmenge, total. Manuel Roxas, Präsident des neuen Staates, sitzend, halbnah. General Mac Arthur spricht, total. Der Generalbevollmächtigte der USA Mc Nutt spricht, total O-Ton. Die philippinische Flagge geht am Mast hoch. Truppen marschieren.
(32 m)
03. Hamburg: Schulsenator Landahl spricht über Englandreise
Landahl, total im Kreis von Studenten. Landahl spricht, halbnah O-Ton: "Wir haben während unseres dreiwöchigen Aufenthaltes in England Lehrer, Wissenschaftler, Studenten und Schüler gesprochen. Wir haben uns mit Ministern, Parlamentariern, hohen Beamten aber auch mit Arbeitern und Hausfrauen unterhalten." Student: "Welche Einstellung gegenüber Deutschland konnten Sie feststellen?" "Nirgends begegnete uns eine feindselige oder auch nur ablehnende Haltung. Im Gegenteil, das Interesse für alles, was uns angeht, war unerwartet groß. 'Wie sieht es heute in Deutschland aus?' war die Frage, und jeder wollte helfen." Studentin: "Hatten Sie auch Gelegenheit, deutsche Kriegsgefangenenlager aufzusuchen?" "Ja, und ich habe mich gefreut, festzustellen, in welch hervorragendem geistigen und körperlichen Zustand die Männer dort sind. Die Lager sind in jeder Hinsicht gut eingerichtet," "Was wir als Anglisten besonders vermissen, ist ein geistiger Austausch zwischen Deutschland und England, zumindest in der britischen Zone. Besteht hier irgendwelche Aussicht?" "Eine ganze Anzahl englischer Männer und Frauen waren sofort bereit, englische Zeitschriften und Bücher nach Deutschland zu schicken. Ein Briefwechsel zwischen englischen und deutschen Studenten und Schülern wird in aller kürzester Zeit in Gange kommen. Wir besuchten die Universitäten in Oxford und Cambridge. Das Interesse an einem Studium in Deutschland war allgemein, und ich glaube nicht zu viel zu sagen, wenn ich vermute, daß schon in den nächsten Wochen englische Professoren, möglicherweise auch Studenten nach Deutschland kommen werden, und daß im nächsten Jahr dann auch deutsche Studenten an englischen Universitäten belegen können. Abschließend darf ich Ihnen sagen, der Besuch, den wir in England gemacht haben, war ermutigend. Wir fanden eine Welt ohne Haß, ein Land ohne Propaganda, ein Volk, wo Tatsachen, nur Tatsachen gewertet werden."
(69 m)
04. Salzburger Festspiele: Helene Thimig trifft ein
Zug mit beleuchteten Zuglichtern fährt in Bahnsteig ein. Schild: Arlberg Express. Helene Thimig steigt aus dem Zug, halbnah. Sie wird von Schauspielern der Salzburger Festspiele begrüßt und erhält Blumenstrauß. Ihre Brüder Hermann Thimig und Hans Thimig, halbnah. Ewald Balser, halbnah, Helene Thimig spricht O-Ton "Ich kann nur empfinden, daß ich stolz bin, an einem Anfang teilzuhaben, und ich hoffe, daß es einer ist."
(28 m)
05. Berliner Streiflichter
(104 m)
a. Tauschmarkt in Lichtenberg
Markt mit Menschen, total. Leute haben Waren auf dem Fußboden ausgebreitet. Leute beim Tausch von Wäsche und Kleidern. Polizisten untersuchen Händler mit Schwarzware. Schnellrichter urteilt Schwarzhändler im Sofortverfahren ab. Der Richter steht auf und verliest das Urteil.
(29 m)
b. Strandbad Wannsee
Badeanstalt mit Schrift "Strandbad Wannsee". Leute auf dem Weg zum Strandbad. Jungen steigen Bahndamm hinab. Mädchen im Badeanzug gehen im Strandbad. Überfülltes Bad. Strandkorb- und Liegestuhlstand. Badewärter ruft durch Sprachrohr. Badende, total. Kleines nacktes Mädchen baut im Sand. Verschiedene Leute am Strand. Schild "Ich suche meine Mutti"
(25 m)
c. Fahrrad Taxe
Hinter Fahrrad hängt Anhänger. Frau setzt sich in den Anhänger. Fahrradfahrer fährt mit Anhänger ab. Tretende Füße auf den Pedalen. Drehende Fahrradreifen. Brandenburger Tor, groß. Das Fahrradtaxi fährt vor dem Hotel Adlon vor. Die Dame steigt aus, nimmt Koffer aus Anhänger und bezahlt den Fahrer.
(20 m)
d. Wiederaufbau mit Elefanten
Trümmerfrauen schippen Trümmerschutt auf Wagen. Ein Elefant schiebt den Wagen mit Trümmerschutt mit seinem Kopf. Der Elefant stößt Häusermauern mit seinem Kopf ein.
(27 m)
06. Tagung in New York: Kommission zur Kontrolle der Atom - Energie
Kommission zur Kontrolle der Atom Energie. Die Kommission tagt im Hunter College. Teilnehmer bei der Ankunft im Saal. Der amerikanische Wissenschaftler Bernard M. Baruch, halbnah. Er verliest eine Rede.
(24 m)
07. England: Düsenflugzeug Gloster Meteor - über 1000 Stundenkilometer
Drei Piloten stehen vor einem Düsenflugzeug, halbnah. Das 'Gloster Meteor' Düsenflugzeug. Die Düse, groß. Das Flugzeug wird auf dem Flugfeld gedreht, total. Das Heck des Flugzeuges, groß. Start und Flug.
(20 m)
08. Nürnberger Prozeß - Schluß-Plädoyer der Ankläger
Robert Jackson, der amerikanische Hauptankläger bei seinem Schluß-Plädoyer, total. Die Anklagebank, total. Von Schierach und von Ribbentrop, halbnah. Speer und Hess, halbnah. O-Ton, Jackson: "If we would say from these men, they are not guilty, it would be the same to say, there was no war, no deads, no crime." Der britische Hauptankläger Sir Hartley Shawcross hält sein Plädoyer, total. Schwenk über die Anklagebank, halbnah. Göring, halbnah, mit der Hand an der Stirn. O-Ton Sir Shawcross. Der Richtertisch.
(90 m)
Sprechertext
01. La Guardia in München
La Guardia, der frühere Oberbürgermeister von New York und jetzige Generaldirektor der UNRRA traf auf seiner Europareise in München ein. Auf dem Flugplatz Riem empfangen ihn General Morgan, der UNRRA-Präsident für Deutschland, sowie weitere führende Persönlichkeiten der UNRRA, Offiziere und Leiter der Verschlepptenlager. La Guardia fuhr zum früheren Haus der deutscher Kunst. Hier begrüsst ihn General Müller, der Chef der amerikanischen Militärregierung von Bayern. La Guardia besuchte auch verschiedene Fremdarbeiterlager, Krankenhäuser und andere Einrichtungen in u[...] bei München. In einem Fremdarbeiterlager unterhält er sich mit Kindern von Verschleppten. Von den Leitern des Lagers lässt er sich über ihre Arbeit berichten.
Inzwischen hat er seine Inspektionsreise fortgesetzt.
02. Manila:
Unabhängigkeit für die Philippinen
Ein historischer Tag für Manila: Die Erklärung der Unabhängigkeit der Philippinen.
Rechts der Präsident des neuen Staates, Manuel Roxas.
Auch der Befreier der philippinischen Inseln aus der Macht der Japaner, General Mac Arthur, wohnte der feierlichen Handlung bei.
Mit dieser Zeremonie, so erklärte der General, wird eine neue Nation geboren.
Dann proklamierte der Generalbevollmächtigte der Vereinigten Staaten McNutt die neue philippinische Republik.
(Original Ton).
Präsident Roosevelt hatte der philippinischen Bevölkerung im Jahr 1941 feierlich die Unabhängigkeit versprochen.
Jetzt hat Amerika sein Versprechen eingelöst.
03. Hamburg:
Bericht über eine Englandreise
Als erste Vertreter der deutschen Verwaltung nach dem Kriege besuchten der Leiter des Hamburger Schulwesens, Senator Dr. Landahl, und Staatsminister Grimme, England.
Der Besuch erfolgte auf Einladung englischer Regierungsstellen.
Nach seiner Rückkehr berichtet Senator Landahl einem Kreis Hamburger Studenten von seinen Eindrücken in England.
(Original Ton):
L. Wir haben während unseres dreiwöchentlichen Aufenthaltes in England Lehrer, Wissenschaftler, Studenten und Schüler gesprochen. Wir haben uns mit Ministern, Parlamentariern, hohen Beamten, aber auch mit Arbeitern und Hausfrauen unterhalten.
St. Welche Einstellung gegenüber Deutschland konnten Sie feststellen?
L. Nirgends begegnete uns eine feindselige oder auch nur ablehnende Haltung. Im Gegenteil, das Interesse für alles, was uns angeht, war unerwartet gross. "Wie sieht es heute in Deutschland aus?" war die Frage, und jeder wollte helfen.
St. Hatten Sie auch Gelegenheit, deutsche Kriegsgefangenenlager aufzusuchen?
L. Ja, und ich habe mich gefreut, festzustellen, in welch hervorragendem geistigen und körperlichen Zustand die Männer dort sind. Die Lager sind in jeder Hinsicht gut eingerichtet.
04. Salzburger Festspiele:
Helene Thimig trifft ein
Von Amerika kommend traf in Salzburg nach l0jähriger Abwesenheit Helene Thimig ein, die Gattin des verstorbenen grossen Regisseurs Max Reinhardt. Sie wurde am Bahnhof von allen bei den Salzburger Festspielen mitwirkenden Künstlern empfangen. Sie selbst spielt wie in früheren Jahren in der Festspiel-Aufführung von "Jedermann".
Professor Baumgartner ihre Brüder Hermann und Hans Thimig Ewald Balser Frida Richard und Heinz Hilpert.
(Original Ton).
05. Berliner Streiflichter:
a. Tauschmarkt
Was gibt es Neues in Berlin?
Zunächst den grossen Tauschmarkt in Lichtenberg, wo jeder nach Entrichtung einer Gebühr von 1 Mark sich an dem geregelten, behördlich kontrollierten Tauschverkehr beteiligen kann.
Gebrauchsgegenstände aller Art können hier durch Eintausch gleichwertiger Waren erworben werden. Geldgeschäfte und Tausch mit Lebens und Genuss mitteln sind verboten.
Trotz dieses Verbotes versuchen häufig Schwarzhändler, den menschenwimmelnden Lichtenberger Tauschmarkt als Geschäftslokal zu benutzen. Darum wird der Markt dauernd von Kriminalbeamten in Zivilkleidung kontrolliert; für die Bestrafung der Tauschmarktsünder hat die Berliner Polizei einen neuen Weg beschritten: ein Schnellgericht, provisorisch in der Schule Lichtenberg eingerichtet, verurteilt sie an Ort und Stelle. Meist gibt es Geldstrafen, in schweren Fällen Haft und in jedem Falle Beschlagnahme der vorgefundenen schwarzen Ware.
b. Wannsee:
Neues vom Wannsee ... der in diesen Hundstagen in jedem Sinne im "Brennpunkt" des Interesses steht. Das beliebte Strandbad - im letzten Sommer noch verwaist und ungepflegt - erreicht jetzt wieder Rekordziffern. Bis zu 30.000 Besucher wurden schon an heissen Sonntagen gezählt.
Für die Saison 1946 ist schon mancherlei getan worden: man kann wieder Badehosen und Liegestühle mieten, gegen Marken Erfrischungen kaufen und vom neueröffneten Postamt Ansichtskarten an neidische Bekannte schicken, Wannsee ist wieder Wannsee: ein wimmelndes Panorama von Badenixen, Strandathleten, Familien, Pärchen, Krabbel- und anderen Kindern nebst sonstigen Geniessern des "Lidos von Berlin".
c. Fahrrad-Taxe
Neues vom Berliner Verkehr.
Ein neuartiges Beförderungsmittel der Berliner ist die Fahrrad-Taxe.
Hier nimmt eine solche moderne Ritschah von Berlin eine Fuhre vor dem Anhalter Bahnhof an.
Was der Taxichauffeur früher im Kanister hatte, muss er jetzt in den Beinen haben.
Ankunft vor dem Hotel Adlon. Eine Fahrt kostet je nach Weglänge 3.50 bis 5 Mark.
d. Elefanten
Neues vom Wiederaufbau.
An der schweren Enttrümmerungsarbeit beteiligt sich jeder - und das gilt auch für die vier Elefanten des Cirkus Barlay.
Die Hilfe der Elefanten ist weder Reklametrick noch praktisch wertlose Spielerei: denn an jedem Arbeitstag ersetzt ein Elefant die Leistung von 8 bis 10 Personen, Männern und Frauen, die dadurch für andere Wiederaufbauarbeiten frei werden.
Auf einer Trümmerstelle in der Schönhauser Allee, wo Pferde und Zugmaschinen fehlen, zeigt sich der Arbeitselefant Jumbo nicht nur als Dickhäuter, sondern auch als nützlicher Dickschädel. Ohne Anstrengung geht er mit dem Kopf durch die Wand - die mit der Spitzhacke allein nicht zu bewältigen war.
06. Tagung in New York:
Die Kommission zur Kontrolle der Atom-Energie
In Hunter College, New York, tagt die Kommission der Vereinten Nationen zur Kontrolle der Atom-Energie, deren elementare Gewalt bei den beiden grossen Experimenten von Bikini weiter erforscht wurde.
Die beherrschende Persönlichkeit der Kommission ist der 75 jährige amerikanische Staatsmann Bernard M. Baruch, der erst kürzlich in einer grossen programmatischen Rede erklärte:
"Die Wissenschaft hat uns die Nutzbarmachung der Atomkraft gelehrt. Es liegt im Bereich der menschlichen Pflicht; die Atomkraft zum Besten der Menschheit statt zu ihrer Vernichtung zu verwenden.
Wir stehen mehr vor einer ethischen als vor einer physikalischen Aufgabe."
07. England:
Über 1.000 Stundenkilometer ...
Schneller als 1.000 km Stundengeschwindigkeit! Das ist die Leistung dieses englischen Gloster-Meteor-Düsenflugzeuges.
Es erzielte unter Führung von Capt. Beamont den neuen Weltrekord von 1.013 Stundenkilometern. Damit wurde der Rekord von 975 km überboten, der im letzten Jahr mit einer Maschine gleichen Typs aufgestellt wurde.
Capt. Beamont ist nach dieser Leistung der schnellste Mensch der Welt.
08. Nürnberger Prozess:
Schluss-Plädoyer der Ankläger
Vor dem Nürnberger Tribunal hielten die vier Hauptankläger ihre abschliessenden Plädoyers ... zunächst in einer Rede grossen Formats der amerikanische Hauptankläger Robert Jackson.
Er erklärte, dass das Protokoll des Nürnberger Prozesses als der geschichtliche Text der Schande und Verderbtheit des 20. Jahrhunderts weiterleben werde. Die gegen die Angeklagten vorgebrachte Beschuldigung der Verschwörung stütze sich auf folgende fünf Gruppen von Taten:
1.) Die Unterdrückung Deutschlands nach der Machtergreifung, 2.) Die Verantwortung und Führung von Angriffskriegen, 3.) Kriegführung unter Missachtung des Völkerrechts, 4.) Die Versklavung und Ausplünderung in den besetzten Gebieten, 5.) Die Verfolgung und Ausrottung von Juden und Christen.
Seine historische Rede klang mit den Worten aus:
"Würde man von diesen Männern sagen, dass sie nicht schuldig seien, so könnte man mit dem gleichen Recht sagen, es gab keinen Krieg, keine Toten, keine Verbrechen."
(Original Ton).
Der britische Hauptankläger Sir Hartley Shawcross stellte in seiner grossen Schlussrede fest, dass die Männer auf der Anklagebank die furchtbare Schuld von 12 Millionen Morden - die Gefallenen der Schlachtfelder nicht gerechnet - auf das deutsche Volk geladen haben.
"Die Angeklagten" - so sagte er - "haben sich gegenseitig überführt und in Verruf gebracht und endgültig die Legende zerstört, die sie um die Gestalt ihres Führers geschaffen hatten."
(Original Ton).
Sir Hartley Shawcross erklärte, dieser Prozess müsse zu einem Markstein der Geschichte werden, nicht nur, indem man an den Schuldigen Vergeltung übe, sondern auch durch die Bestätigung der Forderung des einfachen Mannes auf dieser Welt, dass das Individium wichtiger sei als der Staat.
Sprechertext (englisch)
01. La Guardia in Munich
Fiorello la Guardia, the former Mayor of New York, now director general of the UNRRA, arrives at Munich on his trip through Europe.
At Riem aerodrome he is welcomed by General Morgan, the UNRRA president for Germany and other leading Personalities of UNRRA, officers and commanders of D.P. camps.
La Guardia on his way to the one-time "House of German Art".
General Muller, Chief of Military Government for Bavaria, welcomes him.
After preliminary discussions La Guardia drives to the UNRRA Headquarters at Pasing.
He also visits several camps for foreign workers, hospitals and other installations in and near Munich. In the Freimann-camp he is welcomed by the children of displaced persons. La Guardia visits the various blocks and receives reports from the heads of the camp.
Later he continued his inspection trip through the towns and countries of Europe.
02. Manila:
Freedom for the Philippines
A historic date for Manila: the declaration of independence for the Philippine Islands, which president Roosevelt solemnly promised to the Filipinos in 1941.
Thousands of Filipinos gather to listen to the memorable words of the proclamation.
The president of the new independent state, Manuel Roxas.
General MacArthur, who liberated the Philippine Islands from the Japanese, attends the ceremony. He says:
"This ceremony means the birth of a new nation - a nation tried through centuries of struggle for her political freedom".
Then, Paul McNutt, high commissioner of the U.S., proclaims the new Philippine Republic. America has fulfilled her pledge!
(original sound).
03. Hamburg:
Report about a trip to England
As the first representatives of German postwar administration the head of Hamburg school affairs, Senator Dr. Landahl, and State Minister Grimme, visited England ... on invitation of the British government.
After his return Senator Landahl gives Hamburg students a report of his experiences and impressions in England.
(original sound).
04. Salzburg festivals:
Helene Thimig arrives
Coming from the US., Helene Thimig, the wife of the late great producer and director Max Reinhardt, arrives at Salzburg after an absence of 10 years.
At the station she is welcomed by representatives of the authorities and the artists performing in the Salzburg festivals. Frida Richard. Ewald Balser. her brothers Hermann und Hans Thimig, Heinz Hilpert.
Helene Thimig will again play in "Jedermann" (Everyman) as in former years.
(original sound).
05. Berlin highlights:
a. Barter-market
What's new in Berlin? First the big barter-marked in Lichtenberg, where everybody may take part in the publicly regulated and controlled barter, after payment of a 1-mark fee.
All sorts of every-day-necessities may be exchanged for equivalent commodities.
Cash transactions and bartering of foodstuffs and provisions are prohibited.
Despite this ban black marketers frequently try to use the crowded Lichtenberg barter market as their "businessroom".
Therefore the market is subject to permanent supervision by plain clothes men. To punish the offenders the Berlin police has established a summary court, provisionally established in the Lichtenberg school, Where sentences are pronounced at once, mostly fines, in more serious cases prison terms and in every case confiscation of the black commodities.
b. Wannsee:
News from Wannsee ... during these dog-days more topical than ever.
The favourite resort - last summer abandoned and neglected - is again reaching record numbers. Hot summer-days havs attracted up to 30.000 visitors.
Many conveniences have already been instituted for the 1946 season: swimming trunks and deck chairs may be hired, refreshments can be obtained against coupons, and through the newly opened post office picture postcards may be sent to envious acquaintances.
Wannsee has become again Wannsees: a swarming panorama of bathing beauties, beach athletes, families, two-somes, children of all sizes and others who enjoy the Berlin Lido".
c. Bicycle-taxicabs
Traffic news: A new Berlin means of conveyance: the bicycletaxi.
Here one of Berlin's modern rikschahs is hired at the "Anhalter Bahnhof". The young lady wants to be driven to the Adlon hotel.
A trip costs from RM 3.50 to RM 5.-- according to the distance.
What the taxi-driver formerly had in his tank, he now has to have in his legs.
A practival and original device to combat the present shortage of fuel and vehicles.
d. Elephants
News of reconstruction.
Everybody who is able-bodied for heavy work helps in the hard job of debris removing - and that goes also for the four elephants of the circus Barlay.
In the Schönhauser Allee, where horses and tractors are not available, the working elephant "Jumbo" shows himself not only as a pachyderm but also as a useful block-head. Without difficulty ha shatters a brick wall - which could not have been brought down just with the pickaxe.
He pushes the heavily loaded rubble-lorry to the debris dump.
The elephants' assistance is neither a [...] city stunt ner a joke of [...] value: each day it does the work of 8 to 10 persons, men and women, who thus may be used for other reconstruction work.
06. New York:
The committee for the control of atomic energy
In Hunter College, New York, meets the Committee of the U.N. for the control of atomic energy, the elementary force of which was further explored in the large scale experiments of Bikini.
The secretary general of the United Nations, Trygve Lie, attends this session. The top personality of this committee is the 75 year old American statesman Bernard M. Baruch, who recently said in a programmatic speech:
"Science has taught us how to use atomic power. It is within the sphere of human duties, to use atomic energy for the best of humanity instead for its destruction.
We face an ethical rather than a physical task."
07. Jet fighters
Faster than 1000 kms per hour!
This is the feat of the English Captain Beamont, who piloting his Gloster Meteor jet plane sets up a new world's record with 1.013 kms/hour.
Thus he toppled the last year's record of 975 kms/hour, made with a plane of the same type. For the first time he surpassed the 1.000 kms speed limit.
After this performance Capt. Beamont is the fastest human being in the world.
08. Nurnberg trial
Final plea of the prosecutors
Before Nurnberg tribunal the four chief prosecutors hold their final pleas ... at first two great speeches of the American chief prosecutor Robert Jackson and the British, Sir Hartly Shawcross.
Jackson says that the protocol of the Nurnberg trial will unfold before future generations the historic text of the shame and rottenness of the 20. century. The charge of conspiracy against the defendants is based upon the following 5 groups of deeds:
1.) Oppression of Germany after the assumtion of power 2.) Responsibility for and conducting of an aggressive war 3.) Conducting the war disregarding international law 4.) Enslavement and stripping of occupied territories 5.) Persecution and extirpation of Jews and Christians
Justice Jacksons historic speech ended with the words: "If one would say that these men are not guilty, then one could say with the same justification that there was no war, no dead, no crimes."
(original sound)
The British Chief Prosecutor Sir Hartley Shawcross stated in his final plea that those men in the defendant's dock have burdened the German people with the atrocious guilt of 12 million murders - not counting the soldiers killed in action. "The defendants have convicted and discredited each other and decisively destroyed the legend, which they had created around their Führer's person.
(original sound)
Sir Hartley Shawcross said that this trial must become a milestone of history not only by punishing the guilty, but also by substantiating the decision of the common people of this world that the individual shall transcend the state.
01. La Guardia in Vienna
La Guardia, former Mayor of New York, now director general of UNRRA arrives at Tulln aeredrome in the course of his Europe trip.
General Parminter, director of the UNRRA in Austria, welcomes La Guardia.
Before the UNRRA building at Schwarzenbergplatz. The representatives of the powers arrive for discussions with La Guardia.
Lt. General Steele, England.
General Mark Clark, America.
General Cheriere, France.
General Kurassow, Soviet Russia.
02. Handing over of Tauern power plant
In line with the transfer of former German Industrial plants situated within the U.S. Zone of Austria, the Tauern power station at Kaprun was put under the custody of Austrian government. The ceremony of transfer in the Salzburg Rittersaal. As deputy of General Mark Clark, Major General Collins transfers the important power station to the care of the Austria government.
(original sound).
Dr. Krauland, minister of economic planning, takes over the Kaprun Tauern power plant as representative of the Federal Government.
(original sound).
At present the daily capacity of this hydroelectric power station now partly finished, amounts to 80.000 kilowatts. After completion of the new storage lake in the upper Kaprun valley the plant's capacity will reach 200.000 kilowatts.
07. Jet fighters
Faster than 1000 kms per hour!
This is the feat of the English Captain Beamont, who piloting his Gloster Meteor jet plane sets up a new world's record with 1.013 kms/hour.
Thus he toppled the last year's record of 975 kms/hour, made with a plane of the same type. For the first time he surpassed the 1.000 kms speed limit.
After this performance Capt. Beamont is the fastest human being in the world.
04. Salzburg Festivals 1946
Coming from the States Helene Thimig, wife of the late great producer and director Max Reinhardt, arrives in Salzburg after an absence of 10 years.
At the station she is welcomed by all artists performing in the Salzburg festival. As in former years she will play again in "Jedermann" (Everyman).
Professor Baumgartner her brothers Herman and Hans Thimig Ewald Balser Frida Richard.
In the 600 year old Chiemseehof, seat of the Salzburg land government, General Mark Clark, Supreme Commander of U.S. Forces in Austria, is nominated honorary citizen of the city of Salzburg.
General Clark has distinguished himself in the promotion of both last year's and this year's festivals.
Landeshauptmann Hochleitner hands him the document of the freedom of the city.
Ceremonial opening of the Salzburg festival in the Festspielhaus.
In his speech General Clark says that Austria will in the future have further proof of the co-operation of the US. Forces and the US. people.
(original sound).
Federal Chancellor Figl thanks the new Salzburg honorary citizen General Clark for the opportunity, to present Austria oulture again to the world.
(original sound).
The overture of Don Giovanni conducted by professor Krips opens the festivals.
06. New York:
The committee for the control of atomic energy
In Hunter College, New York, meets the Committee of the U.N. for the control of atomic energy, the elementary force of which was further explored in the large scale experiments of Bikini.
The secretary general of the United Nations, Trygve Lie, attends this session. The top personality of this committee is the 75 year old American statesman Bernard M. Baruch, who recently said in a programmatic speech:
"Science has taught us how to use atomic power. It is within the sphere of human duties, to use atomic energy for the best of humanity instead for its destruction.
We face an ethical rather than a physical task."
06. Sport
Tennis
This year's Austrian tennis championship took place in Salzburg.
The final of the men's singles was played by the one-armed Viennese Hans Redl Vs. Dr. Eggert, Innsbruck.
Redl wins easily and with Hilde Doleschel he also carries off the championship in the mixed doubles.
Furthermore he wins the prize of the Salzburg tennis club.
Thus Redl is far and away Austria's best tennis player.
06. Sport
Riding
In the Schönbrunn park the British Occupation Authorities arranged an international riding tournament in the presence of Lt. Gen. Steele and Chancellor Figl. American, French and Swiss horsemen participate.
The course is full of difficult obstacles, demanding the best of horse and rider. Frequently, obstacles placed in narrow succession must be cleared.
The "bridge", an easy-looking but unpopular hurdle.
This is the cup which the British team carried off as winner of the Big Prize of Schönbrunn. dead, no crimes."
(original sound)
The British Chief Prosecutor Sir Hartley Shawcross stated in his final plea that those men in the defendant's dock have burdened the German people with the atrocious guilt of 12 million murders - not counting the soldiers killed in action. "The defendants have convicted and discredited each other and decisively destroyed the legend, which they had created around their Führer's person.
(original sound)
Sir Hartley Shawcross said that this trial must become a milestone of history not only by punishing the guilty, but also by substantiating the decision of the common people of this world that the individual shall transcend the state.
Personen im Film
Balser, Ewald ; Baruch, Bernard M. ; Hess, Rudolf ; Jackson, Robert ; Keitel, Wilhelm ; Laguardia ; Landahl, Heinrich ; MacArthur, Douglas ; MacNutt ; Ribbentrop von, Joachim ; Richards, Frieda ; Roxas, Manuel ; Shawcross, Hartley ; Speer, Albert ; Schirach von, Baldur ; Thimig, Helene ; Thimig, Hermann
Orte
New York ; Berlin ; Salzburg ; Manila ; München ; England ; Hamburg ; Nürnberg ; Philippinen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Großaufnahmen, Detail ; Handel, Geldwesen ; Hochschulwesen ; Justiz ; Kinder ; Fahnen ; Festspiele ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fremdarbeiter ; Paraden ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Schwarzmarkt ; Staatliche Besuche (außen) ; Tauschmarkt ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Bauwerke ; Kriegsverbrecher, Kriegsverbrechen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Verkehr: allgemein ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Astrologie ; Aufbau ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika