Sacherschließung
01. Industrie im Aufbau
(77 m)
a. Staatliche Porzellan Manufaktur Berlin
In der Staatlichen Porzellan Manufaktur in Berlin arbeitet ein Arbeiter mit Porzellanerde. Maschine dreht sich. Hände formen Teller auf kreisender Töpfermaschine. Arbeiter klebt Henkel an Tasse. Die Tassen werden vor dem Brennen in einer Flüssigkeit gebadet und auf ein Brett gestellt. Arbeiter vermauert Öffnung des Brennofens. Arbeiter sieht durch Guckloch in den Brennofen. Arbeiterinnen mit Tassen und Kannen. Schwenk über Schüsseln, Tassen und Teller.
(41 m)
b. Bergakademie in Clausthal, Harz
Lehrer unterrichtet Studenten. Studenten im Hörsaal, halbnah. Gesteinsproben. Die Schüler bei der technischen Ausbildung an Maschinen. Förderturm, groß. Grubenlampen werden erklärt. Praktische Ausbildung im Bergwerk. Fahrstuhl fährt hinab. Bergleute gehen im Stollen. Bergmann schiebt Lore. Bergarbeiter bei Abbruch der Kohle.
(36 m)
02. Alliierter Kontrollrat tagt in Berlin
Wagen fahren vor. Die Oberbefehlshaber der vier Besatzungsmächte steigen aus ihren Wagen und betreten das Gebäude. Wachen grüßen. Großaufnahmen: Marshall Sokolewski, Rußland, General Mac Narney, Amerika, Luftmarschall Sir Sholto Douglas, England, General König, Frankreich. Die Oberbefehlshaber am Verhandlungstisch, halbnah. Totale des Versammlungssaals.
(31 m)
03. Wimbledon: Finale der Tennismeister
Spieler auf dem Spielfeld, total, beim Kommen. G.E. Brown, Australien und Y. Petra, Frankreich gehen nebeneinander. Gegner im Endspiel. Das Endspiel der Herren. Petra spielt in langer Hose mit Mütze (2 m groß). Brown beim Aufschlag, Petra fällt hinter die Grundlinie. Klatschende Zuschauer, total. Die Köpfe des Publikums drehen sich jeweils nach dem Ball. Petra gewinnt. Er springt nach dem Spiel über das Seil. Die beiden Spieler nach dem Spiel, halbnah.
(42 m)
04. Streiflichter aus Deutschland
(98 m)
a. Verkehrserziehung in Stuttgart
Verkehrspolizist regelt den Verkehr. Plakate "Augen auf, Kinder führt man an der Hand". Kinder gehen mit Begleiterin über die Straße. Polizist hält Verkehrsunterricht. Kinder spielen Fußball auf der Straße. Hand drückt auf die Hupe am Autosteuerrad, groß. Die Jungen springen zur Seite. Der Autofahrer schüttelt den Kopf. Fahrradfahrer mit Kiste auf der Schulter und Mitfahrer auf der Lenkstange. Polizist hält Radfahrer an, die zu viert nebeneinander fahren. Mann fällt aus der Straßenbahn. Fußgänger geht lesend auf die Straße. Er fällt vor ein Auto. Verunglückter zwischen zwei Autos. Unfallwagen. Der Verletzte wird auf einer Trage in den Unfallwagen geschoben. Polizist regelt den Verkehr.
(34 m)
b. Herstellung von Sonnenuhren in Berlin
Arbeiterin bei der Herstellung von Uhren. Die kleinen Sonnenuhren, nebeneinander. Zwei Passanten treffen sich auf der Straße. Einer fragt den anderen nach der Zeit. Der andere holt seine Sonnenuhr aus der Tasche und liest die Zeit ab.
(35 m)
c. Hamburger Kinder fahren in die Schweiz
Kleine Kinder gehen an der Hand ihrer Mütter. Mädchen erhält Karte vom Roten Kreuz um den Hals gehängt. Gepäck der Kinder mit den Anhängern des Roten Kreuzes. Die Kinder gehen in langem Zug durch Trümmerstraße. Die Kinder auf dem Bahnhof in Altona. Sie steigen in den Zug. Jungen am Abteilfenster, groß. Zugschild "Schweiz Rotes Kreuz". Die Kinder winken. Lokomotivräder fahren an. Die Mütter winken vom Bahnsteig dem abfahrenden Zug nach.
(29 m)
05. Malmedy Prozeß: Das Urteil
Die Angeklagten stehen im Gerichtssaal beim Eintritt der Richter. Die amerikanischen Richter setzen sich. Der Gerichtssaal, total. General Dalbey verliest die Urteile. Sepp Dietrich steht auf und stellt sich vor den Richtertisch, um sein Urteil zu hören, halbnah. (Lebenslängliche Haft). Urteilsspruch O-Ton. Der Angeklagte Georg Fleps geht zur Urteilsverkündung (Tod durch Erhängen) O-Ton. Die Angeklagten werden nacheinander abgeführt. Verschiedene Angeklagte vor dem Richtertisch.
(54 m)
06. Das Experiment von Bikini
Weltkugel vor dem Bikini Atoll. Eingeborene des Atolls werden evakuiert. Lachende eingeborene Frau, groß. Frau mit Jungen und kleinem Hund, halbnah. Eingeborene gehen zum Schiff. Modell der Gruppierung der Zielschiffe. Das amerikanische Schlachtschiff Nevada, das japanische Kriegsschiff Nagato, der deutsche Kreuzer Prinz Eugen. Schiffsgeschütze, groß. Auf Beobachtungsschiffen sind Wissenschaftler mit dunklen Brillen. Flugzeug startet. Mann steuert das ferngelenkte Flugzeug. Selbstarbeitende Instrumente im Flugzeug. Männer befestigen Kriegsmaterial auf den Versuchsschiffen. Flugzeuge, Kampfwagen. Ankerkette wird herabgelassen. Anker fällt in das Wasser. Die Männer schließen die Luken. Flugzeuge auf der Insel Kwajalein. Schrift auf einem Flugzeug: Dave. S Dream, das die Atombombe abwerfen soll. Die Flugzeugbesatzung bei einer Besprechung vor dem Abflug. Der Dackel Fritzi mit Fallschirm geht mit an Bord. Start der 4-motorischen Maschine. Fliegende Maschine. Wolken. Soldaten an Bord an den Kameras. Luftaufnahmen der Schiffe. Flugzeug fliegt in den Wolken.
(98 m)
Sprechertext
01. Industrie im Aufbau:
a. Berliner Porzellan
Die Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin im Tiergartenviertel stellt jetzt vor allem Geräte für chemische Industrien und für den sanitären Bedarf her. Dann kommt die Fabrikation von Gebrauchsgeschirr, und schliesslich wird auch die 200 jährige Tradition des berühmten Berliner Kunstporzellans aufrecht erhalten. Ein Teller entsteht.
Vor dem Brennen werden die Gegenstände mit einem Gemisch von Feldspat, Quarz und Kreide glasiert. Dann kommen sie in den Brennofen, dessen Oeffnung jedesmal neu vermauert wird. Die Glut wird beobachtet, die Hitze gemessen. Vor dem Kriege beschäftigte die Porzellan-Manufaktur 500 Arbeitskräfte. Jetzt sind 90 Facharbeiter im Betrieb tätig. Eine Steigerung der Produktion ist in Aussicht genommen.
b. Bergbauschule
In Clausthal am Harz wird auf der Berg-Akademie und Bergschule wieder Nachwuchs an Berg-Ingenieuren und Steigern ausgebildet. In vierjähriger theoretischer Unterweisung werden die Voraussetzungen für die schwierige praktische Arbeit gewonnen.
Die Schüler müssen neben den fachlichen Kenntnissen auch Maschinen- und Wetter-Kunde beherrschen.
An diesem Modell wird künftigen Ingenieuren die Frischluftversorgung der Grube erläutert.
Und hier Grubenlampen, die auch zuverlässige Anzeiger der gefährlichen schlagenden Wetter sind.
Dann folgt die praktische Ausbildung im Bergwerk selbst.
Erst wenn der Schüler unter Anleitung erfahrener Hauer und Steiger mit allen Erfordernissen der Arbeit über und unter Tage vertraut ist, gilt seine Ausbildung als abgeschlossen.
02. Berlin:
Alliierter Kontrollrat tagt
"Welt im Film" zeigt zum ersten Mal eine Sitzung des alliierten Kontrollrates in Berlin - mit den neuen Teilnehmern des Rates.
Die Oberbefehlshaber der vier Mächte fanden sich zur 33. Sitzung des Kontrollrates zusammen. Marschall Sokolewski - Sowjetrussland, General Mac Narney - Amerika, Luftmarschall Sir Sholto Douglas - Grossbritannien, und General König - Frankreich.
03. Wimbledon:
Finale der Tennis-Meister
Wimbledon bei London, das Mekka der Tennisspieler, zeigt nach sechsjähriger Spielpause wieder ein altes Friedensbild: gewaltige Zuschauermengen, buntes sommerliches Leben und Treiben und das beste Tennis der besten internationalen Spieler.
Ein besonderer Höhepunkt ist das Endspiel im Herren-Einzel. Im Finale des ersten Nachkriegs-Wimbledon stehen sich der 2 m lange Franzose Yvon Petra und der Australier Geo frey Brown gegenüber. Beide sind Vertreter des modernen, schnellen und harten Stils. Jeder Aufschlag kommt wie aus der Kanone gefeuert. Brown benutzt ausserdem einen zweihändigen Vorhandschlag zur Steigerung seines wuchtigen "drive".
Die beiden ersten Sätze gewann Petra. Dann zog Brown gleich.
Der entscheidende fünfte Satz war hart umstritten. Nach verbissenem Kampf wurde schliesslich Petra Sieger und damit Wimbledon-Meister 1946.
Ein schönes, bildlich und sportlich packendes Turnier in der alten Tradition der Tennis - Hochburg Wimbledon.
04. Streiflichter aus Deutschland:
a. Verkehrserziehung in Württemberg-Baden
In Stuttgart allein ereigneten sich innerhalb eines Jahres 853 Verkehrsunfälle, 109 Personen wurden getötet, darunter 13 Kinder.
Diese erschreckenden Ziffern veranlassten die amerikanische Militär-Regierung und die Polizei zu einem durchgreifenden Feldzug gegen Verkehrssünder.
In Stuttgart, Heidelberg und anderen Städten von Württemberg-Baden wurden Wochen der Verkehrserziehung veranstaltet. Überall warnen Plakate, zeigen Vorführungen, wie man es nicht machen soll. Diese Beispiele veranschaulichen mit aller deutlichkeit die Folgen, die ein falsches Verhalten auf der Strasse haben kann.
Darum: Augen auf im Strassenverkehr!
b. Sonnenuhr, Berlin
Zu den Dingen, die die Sonne an den Tag bringt, zählt neuerdings auch die genaue Tageszeit für Berlin und Umgebung.
Der Berliner Physiker Dr. Rüter hat eine Taschensonnenuhr konstruiert, deren Zifferblatt auf Berlin und die Mark Brandenburg eingestellt ist. In einer Plexiglashülle ist der Mechanismus untergebracht, - eine magnetisierte Rasierklinge ist der Kern - ein Schattenstab - der Zeiger der Uhr.
Eine verbesserte Ausführung, die durch infrarote Strahlen die Zeit auch bei bedecktem Himmel angibt, ist in Vorbereitung, ebenso Zifferblätter für andere Gegenden Deutschlands.
Die Monatsproduktion dieser "Sternwarte in der Westentasche" beträgt jetzt 10.000 Stück. Sie soll noch erheblich gesteigert werden.
Die Rüter-Uhr geht bestimmt nicht nach dem Mond.
"Pardong, könnense mir vielleicht sagen, wie spät es ist?"
"Gewiss - kleinen Moment mal, es ist genau 15 Uhr 52 Berliner Sonnenzeit."
c. Hamburger Kinder in die Schweiz
Hamburger Kinder erholen sich in der Schweiz. Wiederum unterstützt das Schweizer Rote Kreuz die deutsche Jugend, indem es 5 bis 10 jährigen Kindern einen dreimonatigen Erholungsurlaub in der Schweiz möglich macht. Die Auswahl erfolgt lediglich nach dem Gesichtspunkt der Erholungsbedürftigkeit.
Der erste Transport umfasst 450 Kinder aus den Notstandsgebieten Hamburgs.
Auf dem Altonaer Hauptbahnhof verabschieden sich die Kinder von ihren Eltern zu einer Ferienfahrt, die ihnen Kräftigung und Erholung bringen wird. Nach der Ankunft werden die auf zahlreiche Pflegestellen verteilt, die die Schweizer Bevölkerung zur Verfügung gestellt hat.
Dieser ersten Gruppe soll später ein weiterer Transport mit der gleichen Kinderzahl folgen.
05. Malmedy-Prozess:
Das Urteil
Im Malmedy-Prozess in Dachau wurde das Urteil gegen die 73 angeklagten Angehörigen der Leibstandarte SS Adolf Hitler gesprochen. Wegen Erschiessung von 900 amerikanischen Kriegsgefangenen und zahlreichen belgischen Zivilisten während der Ardennenoffensive im Winter 1944/45 wurden 43 der Angeklagten zum Tode, die übrigen 30 zu Freiheitsstrafen von zehn Jahren bis lebenslänglich verurteilt.
Der Vorsitzende, General Dalbey, verliest die Urteilssprüche.
Sepp Dietrich: ehemaliger Generaloberst und Kommandeur der Leibstandarte, zugleich Oberbefehlshaber der 6. Panzer-Armee.
Er wurde zu lebenslänglicher Freiheitsstrafe verurteilt.
(Original Ton).
Der Angeklagte Georg Fleps, der als erster auf kriegsgefangene amerikanische Soldaten schoss.
(Original Ton).
Seine Anklagerede beschloss der amerikanische Hauptankläger. Oberst Ellis, mit den Worten:
"Es muss dem deutschen Volke zu verstehen gegeben werden, dass das Prinzip der Ausrottung, das die Parole seines letzten Kampfes war, ihm keine neuere und bessere Welt schaffen kann - sondern dass es nur Unheil für das eigene Volk und Vaterland bedeutet."
06. Das Experiment von Bikini
In einer der entlegensten Gegenden der Welt, dem Bikini-Atoll im Pazifik, fand der grösste wissenschaftliche Versuch aller Zeiten statt. Der Abwurf einer Atombombe auf 73 Schiffseinheiten. Die Aufnahmen zeigen die Vorbereitungen.
Zunächst wird das hufeisenförmige Atoll evakuiert. Die Bewohner werden auf einem entlegenen und ungefährdeten Eiland untergebracht.
Dann rückt die gewaltige Forschungsexpedition in Stellung. Zunächst die 73 Zielschiffe. Ein Modell zeigt ihre Gruppierung. Unter den Schiffen das rotbemalte amerikanische Schlachtschiff "Nevada" das japanische Kriegsschiff "Nagato", und der frühere deutsche Kreuzer "Prinz Eugen". Rund 15 km entfernt liegen die Beobachtungsschiffe. Auf ihnen befinden sieh viele hunderte von Wissenschaftlern. Darunter Physiker, Chemiker, Ozeanforscher, Wettersachverständige und Ärzte.
Ein Teil der mitwirkenden Flugzeuge sind ferngesteuerte Maschinen. Sie fliegen unbemannt mit Messungs- und Fotogeräten in die Gefahrenzone.
Auf den Versuchsschiffen befindet sich - neben Tieren aller Art - eine Fülle jedes erdenklichen Gebrauchsmaterials für die grösste Zerreissprobe der Weltgeschichte.
Die Schiffe werfen Anker, Schotten und Luken werden dicht gemacht. Jeder Mann geht von Bord.
Auf der Insel Kwajalein ist die fliegende Flotte stationiert, die an dem Experiment teilnimmt, darunter das Flugzeug "Dave's Dream", das die Atombombe aus einer Höhe von über 10.000 m abwerfen soll.
Kurz vor dem Bombenabwurf werden die letzten Instruktionen an die unmittelbar an dem Experiment Beteiligten ausgegeben.
Als Glücksbringer wird der Dackel "Fritzi" mitgenommen - komplett mit Fallschirm.
Rund eine Million Bilder sollen von den Film- und Kameraleuten in den ersten 30 Sekunden nach der Explosion aufgenommen werden.
Das Experiment verlief ebenso exakt wie die hier gezeigte Generalprobe. Es brachte wichtigste Ergebnisse zur weiteren Erforschung der ungeheuren Gewalten des winzigen Atoms.
Sprechertext (englisch)
01. a. Berlin Porcelain
The state-owned Porcelain Manufactory in Berlin, Tiergarten district, produces at present firstly appliances for chemical industries and sanitary needs. Manufacturing of porcelain for daily use comes second, and, finally the 200 year old tradition of the famous Berlin aristic porcelain, too, is maintained.
Up to the war, 500 workers were employed by the Berlin Porcelain Manufactory, now the factory operates with 90skilled works.
Here objects for daily use are produced.
The porcelain-mass is kneaded.
A plate is shaped. Before burning, the objects are varnished by means of a mixture of quartz and chalk.
Then they are put into the ceramic kiln whose aperture must be walled in each time.
The glow is controlled, the heat checked.
The brand-new household ceramics are ready, and the factory's trade mark, renowned all over the world, will vouchsafe their quality.
Industry is rebuilding
b. Mining School
A new generation of engineers and miners is trained in the Mining Academy and School at Clausthal in the Hartz Mountains. A four year's course of theoretical instruction prepares the grundwork. The students must master machine-mechanics and meteorology - besides the special professional knowledge.
This model demonstrates to the future engineers the fresh-air supply of the mine.
These are miner's lamps - also reliable indieators of the dangerous mine gases.
On-the-job training in the mine.
Only when the student, instructed and supervised by experienced hewers and fore-men, has become acquainted with all requirements of the work above and below ground, his training is deemed finished.
02. Berlin:
A Meeting of the Allied Control Council
"Welt im Film" for the first time presents a meeting of the Allied Control Council in Berlin, with its new members.
The representatives of the four Powers: Marshal Sokolovski, for Soviet-Russia. General König, for France. General Mc Narney, for USA.
Air-Marschal Sir Sholto Douglas, for Great Britain. The four commanders gather for the 33rd meeting of the Allied Control Council.
03. Tennis:
Wimbledon: Tennis finals
Wimbledon near London, the Mekka of the tennis world, once again shows its old peacetime appearance after a 6 year intermission: huge crowds, gay and colourful bustle and the best brand of tennis of the best international champions.
The men's finals in a special highlight. The first post war-Wimbledon sees as finalists the over 6 feet tall Frenchman Yvon Petra and the Australian Geoffrey Brown.
Both are representatives of the modern, fast and hard style. Every service comes like a cannon ball. Brown also uses a two-handed grip to improve his powerful drive.
Petra won the first two sets. Then Brown draws even. A fierce battle ensues for the decisive fifth set. Petra finally wins and thus becomes Wimbledon champion 1946.
A beautiful and thrilling match - in the finest tradition of the shrine of Tennis, Wimbledon.
04. German Highlights:
a. Trafic discipline for Wurttemberg-Baden
Stuttgart alone had 853 traffic-accidents within one year: 109 persons were killed, among them 13 children.
This alarming casuality list caused American Military Government and Police to start a drive against offenders of traffic-rules.
Weeks of traffic-education were held in Stuttgart, Heidelberg and other towns of Wurttemberg-Baden. Posters warn everywhere and demonstrations teach how one should not behave. These examples render most evident the consequences of wrong behavior in the street.
Therefore: Be careful on the roads.
b. Sundial, Berlin
The latest of the things the sun brings to light is the exact hour of the day for Berlin and surroundings.
The Berlin physicist Dr. Rüter has designed a pocket sun-dial the face of which is calculated for Berlin and the Mark Brandenburg.
The mechanism is housed in a box of artificial glass, a magnetezed razor-blade is its heart, and a small indicator the hand, showing the hour by its own shadow.
An improved type is being prepared showing the hour also with clouded sky by means of infra-red rays furthermore dial-plates for other regions of Germany are in preparation.
At present the output of this "pocket-observatory" amounts to 10.000 pieces a month, but it is to be considerably increased.
I. Speaker: " 'xcuse me, what time is it?" II. Speaker: "Moment, please, 11.32 Berlin sun time."
c. Hamburg-children in Switzerland
Children from Hamburg spend vacation time in Switzerland. German youth is again supported by the Swiss Red Cross giving children between 5 and 10 the chance to recover in Switzerland for 3 months. Need for recovery is the only standard of selection.
The first transport comprises 450 children from the distressed areas of Hamburg. After their arrival, they are distributed among numerous recreational stations provided by the Swiss population.
Bidding "Farewell" to their parents in Altona Central Station, the children leave for a vacation that will restore their health and strengthen their system. This first group will be followed later by another transport with an equal number of children.
05. Malmedy-trial:
The sentences
The Malmedy-trial at Dachau ended with the pronunciation of the sentences against the 73 defendants, all of whom belonged formerly to the SS Leibstandarde Adolf Hitler.
For killing 900 American PWs and numerous Belgian civilians in winter 1944/45 during the Battle of the Bulge, 43 of the defendants were sentenced to death, and the remaining 30 to imprisonment terms of from 10 years to life.
General Dalbey, president of the court, reads out the sentences. The defendant George Fleps, who was the first to shoot on american PWs.
(Original sound)
Sepp Dietrich: former colonel-general and commander of the Leibstandarte, and supreme commander of the 6th Panzer army.
He was sentenced to life.
Colonel Ellis, US. chief accuser, closes his bill of indictment with the words:
"It must be brought home to the German people that the principle of extermination, the slogan of their last war, will not create for them a newer and better world - but that it means only misery for their own nation and their country.
06. The Bikini test
Bikini Atoll in the Pacific, one of the world's most remote places, was the scene of the greatest scientific test in history: The drop of an atomic bomb on 73 ships. The brief symbolic designation of the test was "Operation Crossroads", designed to bring about decisive disclosures as to many effects of atomic energy hitherto unknown. These pictures show the preparation for the test.
The horseshoe-shaped atoll is evacuated. The natives are brought to another island, outside the danger-zone.
Then the enormous researchexpedition moves into position: at first the so-called "guinea-pig fleet" among others the American battleship "Nevada", painted red as target ship, the Japanese "Nagato" and the German cruiser "Prinz Eugen". They cast anchor; the crew leave the ships.
At a distance of some 15 kms of the target the observation ships are moored. On board are more than many hundreds of scientists, among them physicists chemists, meteorologists, zoologists, oceanographers, radio experts and physicians.
All of them are there to observe the effects of atomic fission on water, land and atmosphere and all kinds of human installations, for on board the target ships, in addition to all kinds of animals, there are all sorts of articles: motor vehicles, technical instruments, food and clothing to pass the biggest endurance-test of history. Kwajalein is the base for the air fleet, which will participate in the experiment, among others "Dave's Dream", which will drop the atomic bomb from more than 30.000 feet.
Part of the planes are remote-controlled craft. They fly pilotless into the danger zone, equipped with measuring- and photographic instruments. Immediately before the drop, last instructions are given to those directly taking part in the test - and to the crowd of waiting reporters, photographers and cameramen. 1 million pictures were taken during the first 30 seconds of the explosion. The special goggles are put on and "Dave's Dream" begins its historical flight - to gain further knowledge of the tiny atom's enormous power.
Personen im Film
Brown, G. E. ; Dalbey ; Dietrich, Sepp ; Douglas, Sholto ; Fleps, Georg ; König, General ; MacNarney ; Sokolewski ; Petra, Y.
Orte
Wimbledon ; Bikini ; Berlin ; Clausthal-Zellerfeld ; Altona ; Kwajalein ; Dachau ; Stuttgart ; Hamburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Großaufnahmen, Detail ; Hände ; Hochschulwesen ; Hunde ; Industrie ; Justiz ; Kinder ; Frauen, Mütter ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Reisen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tennis ; Uhren ; Unfälle ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kriegsverbrecher, Kriegsverbrechen ; Landkarten ; Menschen ; Urlaub ; Verkehr: allgemein ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Astrologie ; Aufbau ; Bergbau ; Besatzung ; Hunde ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika