Welt im Film 61/1946 24.07.1946

Sacherschließung

01. Industrie im Aufbau
(77 m)

a. Staatliche Porzellan Manufaktur Berlin
In der Staatlichen Porzellan Manufaktur in Berlin arbeitet ein Arbeiter mit Porzellanerde. Maschine dreht sich. Hände formen Teller auf kreisender Töpfermaschine. Arbeiter klebt Henkel an Tasse. Die Tassen werden vor dem Brennen in einer Flüssigkeit gebadet und auf ein Brett gestellt. Arbeiter vermauert Öffnung des Brennofens. Arbeiter sieht durch Guckloch in den Brennofen. Arbeiterinnen mit Tassen und Kannen. Schwenk über Schüsseln, Tassen und Teller.
(41 m)

b. Bergakademie in Clausthal, Harz
Lehrer unterrichtet Studenten. Studenten im Hörsaal, halbnah. Gesteinsproben. Die Schüler bei der technischen Ausbildung an Maschinen. Förderturm, groß. Grubenlampen werden erklärt. Praktische Ausbildung im Bergwerk. Fahrstuhl fährt hinab. Bergleute gehen im Stollen. Bergmann schiebt Lore. Bergarbeiter bei Abbruch der Kohle.
(36 m)

02. Alliierter Kontrollrat tagt in Berlin
Wagen fahren vor. Die Oberbefehlshaber der vier Besatzungsmächte steigen aus ihren Wagen und betreten das Gebäude. Wachen grüßen. Großaufnahmen: Marshall Sokolewski, Rußland, General Mac Narney, Amerika, Luftmarschall Sir Sholto Douglas, England, General König, Frankreich. Die Oberbefehlshaber am Verhandlungstisch, halbnah. Totale des Versammlungssaals.
(31 m)

03. Wimbledon: Finale der Tennismeister
Spieler auf dem Spielfeld, total, beim Kommen. G.E. Brown, Australien und Y. Petra, Frankreich gehen nebeneinander. Gegner im Endspiel. Das Endspiel der Herren. Petra spielt in langer Hose mit Mütze (2 m groß). Brown beim Aufschlag, Petra fällt hinter die Grundlinie. Klatschende Zuschauer, total. Die Köpfe des Publikums drehen sich jeweils nach dem Ball. Petra gewinnt. Er springt nach dem Spiel über das Seil. Die beiden Spieler nach dem Spiel, halbnah.
(42 m)

04. Streiflichter aus Deutschland
(98 m)

a. Verkehrserziehung in Stuttgart
Verkehrspolizist regelt den Verkehr. Plakate "Augen auf, Kinder führt man an der Hand". Kinder gehen mit Begleiterin über die Straße. Polizist hält Verkehrsunterricht. Kinder spielen Fußball auf der Straße. Hand drückt auf die Hupe am Autosteuerrad, groß. Die Jungen springen zur Seite. Der Autofahrer schüttelt den Kopf. Fahrradfahrer mit Kiste auf der Schulter und Mitfahrer auf der Lenkstange. Polizist hält Radfahrer an, die zu viert nebeneinander fahren. Mann fällt aus der Straßenbahn. Fußgänger geht lesend auf die Straße. Er fällt vor ein Auto. Verunglückter zwischen zwei Autos. Unfallwagen. Der Verletzte wird auf einer Trage in den Unfallwagen geschoben. Polizist regelt den Verkehr.
(34 m)

b. Herstellung von Sonnenuhren in Berlin
Arbeiterin bei der Herstellung von Uhren. Die kleinen Sonnenuhren, nebeneinander. Zwei Passanten treffen sich auf der Straße. Einer fragt den anderen nach der Zeit. Der andere holt seine Sonnenuhr aus der Tasche und liest die Zeit ab.
(35 m)

c. Hamburger Kinder fahren in die Schweiz
Kleine Kinder gehen an der Hand ihrer Mütter. Mädchen erhält Karte vom Roten Kreuz um den Hals gehängt. Gepäck der Kinder mit den Anhängern des Roten Kreuzes. Die Kinder gehen in langem Zug durch Trümmerstraße. Die Kinder auf dem Bahnhof in Altona. Sie steigen in den Zug. Jungen am Abteilfenster, groß. Zugschild "Schweiz Rotes Kreuz". Die Kinder winken. Lokomotivräder fahren an. Die Mütter winken vom Bahnsteig dem abfahrenden Zug nach.
(29 m)

05. Malmedy Prozeß: Das Urteil
Die Angeklagten stehen im Gerichtssaal beim Eintritt der Richter. Die amerikanischen Richter setzen sich. Der Gerichtssaal, total. General Dalbey verliest die Urteile. Sepp Dietrich steht auf und stellt sich vor den Richtertisch, um sein Urteil zu hören, halbnah. (Lebenslängliche Haft). Urteilsspruch O-Ton. Der Angeklagte Georg Fleps geht zur Urteilsverkündung (Tod durch Erhängen) O-Ton. Die Angeklagten werden nacheinander abgeführt. Verschiedene Angeklagte vor dem Richtertisch.
(54 m)

06. Das Experiment von Bikini
Weltkugel vor dem Bikini Atoll. Eingeborene des Atolls werden evakuiert. Lachende eingeborene Frau, groß. Frau mit Jungen und kleinem Hund, halbnah. Eingeborene gehen zum Schiff. Modell der Gruppierung der Zielschiffe. Das amerikanische Schlachtschiff Nevada, das japanische Kriegsschiff Nagato, der deutsche Kreuzer Prinz Eugen. Schiffsgeschütze, groß. Auf Beobachtungsschiffen sind Wissenschaftler mit dunklen Brillen. Flugzeug startet. Mann steuert das ferngelenkte Flugzeug. Selbstarbeitende Instrumente im Flugzeug. Männer befestigen Kriegsmaterial auf den Versuchsschiffen. Flugzeuge, Kampfwagen. Ankerkette wird herabgelassen. Anker fällt in das Wasser. Die Männer schließen die Luken. Flugzeuge auf der Insel Kwajalein. Schrift auf einem Flugzeug: Dave. S Dream, das die Atombombe abwerfen soll. Die Flugzeugbesatzung bei einer Besprechung vor dem Abflug. Der Dackel Fritzi mit Fallschirm geht mit an Bord. Start der 4-motorischen Maschine. Fliegende Maschine. Wolken. Soldaten an Bord an den Kameras. Luftaufnahmen der Schiffe. Flugzeug fliegt in den Wolken.
(98 m)

Sprechertext

Sprechertext (englisch)

Personen im Film

Brown, G. E. ; Dalbey ; Dietrich, Sepp ; Douglas, Sholto ; Fleps, Georg ; König, General ; MacNarney ; Sokolewski ; Petra, Y.

Orte

Wimbledon ; Bikini ; Berlin ; Clausthal-Zellerfeld ; Altona ; Kwajalein ; Dachau ; Stuttgart ; Hamburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Großaufnahmen, Detail ; Hände ; Hochschulwesen ; Hunde ; Industrie ; Justiz ; Kinder ; Frauen, Mütter ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Reisen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tennis ; Uhren ; Unfälle ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kriegsverbrecher, Kriegsverbrechen ; Landkarten ; Menschen ; Urlaub ; Verkehr: allgemein ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Astrologie ; Aufbau ; Bergbau ; Besatzung ; Hunde ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 61/1946

Produktionsland:
Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
24.07.1946
Produktionsjahr:
1946

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 1059/1976
    09.11.1976

  • UFA-Dabei 1087/1977
    24.05.1977

  • UFA-Wochenschau 267/1961
    05.09.1961

  • Emelka- u. Tobismelofilmwochenschau Einzelsujets ca.1928-1931
    1931

  • Deutschlandspiegel 133/1965
    28.10.1965

  • Welt im Bild 7/1952
    12.08.1952

  • Welt im Film 347/1952
    26.01.1952

  • Deutschlandspiegel 158/1967
    30.11.1967

  • UFA-Wochenschau 224/1960
    08.11.1960

  • UFA-Dabei 742/1970
    13.10.1970