Welt im Film 49/1946 29.04.1946

Sacherschließung

01. Hoover in Warschau und Wien
Flugzeug nach der Landung (groß). Straßen von Warschau (total), Hoover (halbtotal). Polnische Kinder (groß). Hoover geht durch die Trümmer der Stadt (total). Polnische Frau mit Kopftuch (groß). Hoover spricht mit der Bevölkerung (halbtotal). Trümmer von Warschau (total). Ankunft des Flugzeuges in Wien. Hoover verläßt das Flugzeug (halbtotal). Begrüßung durch General Marc Clark und Vertretern der österreichischen Regierung (halbtotal). Hoover im Wagen (halbtotal). Empfang bei der Regierung, im Gespräch an einem Tisch sitzend, Hoover (halbtotal).
(42 m)

02. Schweres Seebeben im Pazifik
Starke Brandung (groß). Schiff im Hintergrund (total). Schiff in den Wellen (total). Karte vom Pazifischen Ozean mit den Aleuten als Mittelpunkt des Bebens (groß). Flugaufnahmen der zerstörten Küste von Kalifornien. Zerstörte Häuser (halbtotal) und umgefallene Telegraphenmasten an der Küste von Chile (halbtotal). Frauen steigen von einem Lastwagen (total). Ein Kind mit einem Hund steigt ab (total). Kind mit zwei Hunden auf dem Arm (halbtotal).
(33 m)

03. Prozeß Nürnberg
Kaltenbrunner geht in den Zeugenstand (total und halbtotal). Der Kommandant der Konzentrationslager Auschwitz und Mauthausen Rudolf Hoess wird als Entlastungszeuge für Kaltenbrunner vernommen, (O-Ton) Frage: "Welche Stellung hatten Sie im Jahr 1944?" Antwort (O-Ton) Rudolf Hoess: "Im Jahr 1944 war ich Amtschef D1 im Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt in Berlin. Meine Dienststelle war die frühere Inspektion der Konzentrationslager in Oranienburg."
(59 m)

04. Streiflichter aus Deutschland
(158 m)

a. Kölner Dom
Kölner Dom und Rheinbrücke (total). Blick aus dem Dom auf den Rhein und die Trümmer der Kölner Stadt. Dachdecker auf dem Dach des Doms (total) bei Reparaturarbeiten. Beschädigte Dachplatten werden hinuntergeworfen (total). Dachdecker (groß). Einschlagen eines Nagels (groß).
(33 m)

b. Lumpensammlung
Junge Mädchen geben an einem Schalter Säcke mit Lumpen ab (total). Eine Frau an einer Waage wiegt (halbtotal). Frauen sortieren die Lumpen (halbtotal). Ein Mann tritt die Lumpen in einer großen Kiste zusammen (halbtotal). Die Lumpen kommen in eine Zerreißmaschine (halbtotal), u.a. eine Hakenkreuzbinde. Spinnereimaschinen und Webstühle (halbtotal). Stoffballen (groß).
(33 m)

c. Blindenhunde und Polizeihunde
Blindenhunde beim Training (total). Sie gehen in einem Wagen. Hund im Wagen im Straßenverkehr (total). Der Hund geht mit einem Blinden (total). Polizeihunde im Training (total). Polizisten mit Hunden (total). Schäferhundköpfe (groß). Die Hunde springen über Hindernisse (total). Ein Hund geht auf einen Verbrecher im Watteanzug los (total).
(34 m)

d. Glocken aus Kanonen
Heidenheim in Württemberg (halbtotal). Drei Glocken liegen geschmückt auf einem Wagen (total). Bevölkerung ist auf der Straße versammelt. Umzug zur Marienkirche (halbtotal) mit Fahnen. Der Pferdewagen mit den Glocken (halbtotal). Schulkinder. Der Turm der Marienkirche (halbtotal). Ein Priester weiht die Glocken (total). Unter den Zuschauern Vertreter der Militärregierung und Nonnen (halbtotal). Die Inschrift der Glocken (groß).
(31 m)

e. Zirkus Krone
Vor amerikanischen Zeitungsverlegern macht der Zirkus Krone eine Vorführung. Tänzerin mit Bär (total). Der Bär fährt auf einem kleinen Fahrrad (total). Der Bär trinkt aus einer Flasche (total). Elefant und Pferd auf einer Wippe (total). Der Elefant steigt über das liegende Pferd (groß).
(27 m)

05. Wien - Jahrestag der Befreiung
Angetretene Soldaten (total). Die Oberbefehlshaber der vier Besatzungsmächte gehen nebeneinander (total), Marschall Konjew, Rußland, General Marc Clark, Amerika, Generalmajor Winterton, England, General Bethouart, Frankreich. Generalmajor Komarow meldet die Truppen (total). Die Kommandeure schreiten grüßend die Ehrenkompanie ab (total). Sie legen am Denkmal der Roten Armee Kränze nieder (total). Auf der Tribüne nehmen sie die Parade ab (total). Vertreter der Regierung Österreichs auf der Tribüne (total). Parade der Russen, Amerikaner, Engländer und Franzosen.
(53 m)

06. England- Das Schwerste Rennen der Welt
Rennplatz in Aintree mit Menschenmenge (total). Zuschauermengen auf der Tribüne (halbtotal). Start des Grand National (total). Sprünge und Stürze (total). Ein Pferd springt ohne Reiter in den Wassergraben (total). Zeitlupe bei Sprung. Massensturz an einem Hindernis (total). Prinzregent, der Favorit, galoppierend (halbtotal). Sieger: Lovely Cottage. Das Siegerpferd mit dem Jockey zwischen dem Publikum (halbtotal).
(90 m)

Sprechertext

Sprechertext (englisch)

Personen im Film

Bethouart ; Clark, Marc ; Hoess, Rudolf ; Hoover, Herbert ; Kaltenbrunner, Ernst ; Konjew ; Wintxerton

Orte

Aintree ; Köln ; London ; Warschau ; Wien ; Chile ; Heidenheim ; Bremen ; Nürnberg ; Pazifik ; Hamburg ; München ; Gotha

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Glocken ; Großaufnahmen, Detail ; Handwerk ; Hunde ; Industrie ; Justiz ; Katastrophen ; Kinder ; Embleme ; Frauen, Mütter ; Paraden ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Bauwerke ; Kriegsverbrecher, Kriegsverbrechen ; Landkarten ; Wasser ; Wassernot ; Zirkus ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Aufbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Hunde ; Industrie ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 49/1946

Produktionsland:
Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
29.04.1946
Produktionsjahr:
1946

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 189/1953
    09.09.1953

  • UFA-Wochenschau 264/1961
    16.08.1961

  • UFA-Wochenschau 455/1965
    13.04.1965

  • UFA-Wochenschau 259/1961
    11.07.1961

  • UFA-Dabei 601/1968
    30.01.1968

  • UFA-Wochenschau 252/1961
    23.05.1961

  • Welt im Film 97/1947
    04.04.1947

  • UFA-Dabei 913/1974
    22.01.1974

  • Neue Deutsche Wochenschau 598/1961
    14.07.1961

  • Deutschlandspiegel 218/1972
    31.10.1972