Sacherschließung
01. Die ersten freien Gemeindewahlen
Leute gehen in ein Wahllokal in Lauterbach (halbtotal). Das Wahllokal innen, Wahlzettel wird gefaltet und Umschlag geschlossen (halbtotal). Hände blättern in einer Kartei (groß). Wähler werfen Wahlzettel in eine Wahlurne (halbtotal). Wasserburg am Inn: Leute gehen zur Wahl (total). Im Wahllokal Abgabe der Stimmen. Rottach (Tegernsee) Wähler kommen mit dem Pferdeschlitten (halbtotal). Zeitungstitelseite: Sieg der CDU.
(62 m)
02. Churchill in USA
Das Schiff "Queen Elisabeth" (halbtotal). Churchill steigt aus (total). Soldaten sehen aus einer Schiffsluke. Churchill neben Mrs. Churchill (halbtotal). Das Schiff wird von Schleppern aus dem Hafen gezogen (halbtotal). Churchill nach seiner Ankunft, winkend (halbtotal).
(28 m)
03. Hamburg - Landes Kunstschule eröffnet
Landeskunstschule eröffnet. Kunststudentinnen arbeiten an Plastiken (z.T. Großaufnahmen). Aktmodell in der Malklasse. Töpferin (groß). Herstellung einer Vase (groß). Mädchen am Spinnrad (halbtotal) und am Webstuhl (groß). Architekt am Reißbrett (halbtotal).
(29 m)
04. Neues vom Nürnberger Prozeß
Die Anklagebank (total). Ein Zeuge kommt herein und schwört (total). Der französische Anklagevertreter am Rednertisch (total). Hess, Göring (halbtotal).
(39 m)
05. Bilder aus aller Welt
(123 m)
a. Baden in Schnee und Eis
Männer laufen in Badehosen durch das Eis und waschen sich mit Schnee (total). Frauen baden in Eiswasser (total).
(21 m)
b. Ringkampf in Paris
Ringkampf in Paris "Catch as catch can". Ringer fällt in die Seile, wird auf die Schultern des Gegners gehoben und niedergeworfen.
(19 m)
c. Langstreckenweltrekord eines Flugzeuges
Ein Flugzeug landet. Die Besatzung steigt aus und wird zum Langstreckenrekord beglückwünscht (halbtotal).
(12 m)
06. Vereinte Nationen
Die Fahnen von 51 Nationen wehen an der Central Hall in London (total). Staatsbankett im St. James Palast in London. Eden, König Georg, neben ihm Bevin und Attlee (halbtotal). Der amerikanische Außenminister Byrnes (halbtotal). Verhandlungssaal (total). Unter den Anwesenden der amerikanische Delegationsführer Stettinius und Mrs. Roosevelt. Clement Attlee hält die Eröffnungsrede (halbtotal). Wahl des Vorsitzenden. Die Delegierten geben ihre Stimme ab. Der belgische Außenminister Spaak wird gewählt (total). Gromyko am Rednerpult (total).
(71 m)
Sprechertext
01. Die ersten freien Gemeindewahlen
d. In der amerikanisch besetzten Zone fanden die ersten freien Gemeindewahlen seit 13 Jahren statt. Gewählt wurde in allen Orten unter 20 000 Einwohnern.
Zum ersten Male wieder bestimmt der Wähler durch den Wahlzettel, von wem und wie seine Gemeinde verwaltet werden soll.
Hier einige Bilder aus Lauterbach in Hessen.
Und hier Wasserburg am Inn. Die Einwohner erfüllen schon am frühen Morgen ihre Wahlpflicht. In manchen Orten waren bis Mittags schon über 60% aller Stimmen abgegeben worden.
In vielen Orten Oberbayerns, wie hier in Rottach am Tegernsee, kamen die Wähler von entlegenen Gehöften mit Schlitten.
Die rege Wahlbeteiligung von 87% beweist das Wiedererwachen des politischen Interesses in allen Schichten der Bevölkerung.
In geheimer Wahl gab die Bevölkerung von Bayern, Baden, Württemberg und Grosshessen ihre Stimme ab. Die Christlich-Soziale - bzw. die Christlich-demokratische Union - steht im Gesamtergebnis an der Spitze.
02. Churchill in U.S.A
Mit der "Queen Elisabeth", dem grössten Schiff der Welt, fährt Churchill nach Amerika. Oft schon hat er als Staatsmann den Atlantik überquert. Dies Mal fährt er ganz privat mit seiner Frau, um sich drei Monate zu erholen.
An Bord sind tausende kanadischer Soldaten, die in ihre Heimat zurückkehren.
Bei seiner Ankunft in New York sagte Churchill, er habe in den letzten Jahren mehrere Landungen durchgeführt. Diese Landung zur Erholung bereite ihm jedoch besonderes Vergnügen.
03. Hamburg:
Kunstschule eröffnet
Als erste in der britischen Zone wurde die Landeskunstschule in Hamburg eröffnet.
In sechs Semestern lernen etwa 300 Schüler hier die Grundlagen der Bildhauerei, Malerei und verschiedener Kunsthandwerke.
Grundsatz der Schule ist, neben den Künstlerischen Fähigkeiten auch die praktischen Fertigkeiten zu entwickeln. Der Wirtschaft werden aus diesen Werkstätten formschöne Gebrauchsgegenstände zugeführt.
So trägt auch die Kunstschule am Wiederaufbau bei.
04. Nürnberg
Die Beweisführung der britischen und amerikanischen Anklage gegen die einzelnen Angeklagten ist abgeschlossen.
Im neuen Prozessabschnitt rief die französische Anklagevertretung eine Reihe von Zeugen vor Gericht, die erschütternde Einzelheiten vorbrachten über die Zustände während der deutschen Besatzung in Frankreich und anderen Ländern.
Die französische Anklage begann mit der Feststellung, dass die Vorfälle in den Folterkammern der Gestapo in allen Ländern gleich gewesen seien. Es müssen Richtlinien der Gewalt und Niederträchtigkeit vorgelegen haben, die von höheren deutschen Stellen stammten. Am Schluss seiner Anklageverlesung erklärte der französische Ankläger Dubost: "Eigentlich besteht das Verbrechen dieser Leute darin, dass sie das deutsche Volk um 12 Jahrhunderte zurückversetzt haben, dass sie als Regierungsmittel eine Terror-Politik ersonnen und verwirklicht haben gegen alle unterjochten Völker und gegen ihr eigenes Volk!"
05. Aus aller Welt:
a. Nie wieder Schnupfen - das ist die Parole dieses Badeklubs in Schweden, dessen Mitglieder unmittelbar aus dem Schwitzbad in den Schnee springen.
Welcher Schnupfen sollte auch solch eine "Abreibung" überleben!
Die Damen gehen noch weiter - nämlich direkt ins Eiswasser ...
Die 600 Mitglieder des Klubs schwören auf diese anregenden Wechselbäder, die keine kalten Füsse aufkommen lassen.
b. Aus aller Welt:
Hier geht es etwas "heisser" zu. Die beiden Ringer zeigen in Paris, wie man eine kleine Meinungsverschiedenheit "im freien Stil" austrägt.
Der Schiedsrichter ist so frei, seine Meinung zu der Sache zu äussern.
"Er flüstert ihm etwas" heisst diese Kampftechnik im freien Stil.
Eine kleine Zugabe fürs Publikum.
Und nun eine karussellartige Fahrt mit Niederwurf aus halber Höhe.
Schliesslich liegt einer auf den Schultern und der Schiedsrichter der besseren Übersicht wegen auf dem Bauch. Das Klopfen mit den Beinen besagt: "Ich gebe auf, mir langt's !"
c. Aus aller Welt:
Diese überschwere "fliegende Festung" der amerikanischen Luftwaffe stellte einen neuen Weltrekord im Langstreckenflug auf. Die Maschine flog die über 13 000 Kilometer lange Strecke von der Insel Guam im Stillen Ocean bis Washington in 35 Stunden ohne Zwischenlandung.
Damit wurde der bisherige englische Langstrecken-Weltrekord um 1500 Kilometer geschlagen.
06. Vereinte Nationen
Die Flaggen von 51 Nationen wehen von der Central Hall in London, wo die erste Vollversammlung der Vereinten Nationen stattfand.
Vor der Eröffnungs-Sitzung gab König Georg VI. im St. James Palast den Delegationsführern und Mitgliedern des britischen Kabinetts ein Staatsbankett - das erste seit dem Kriege. Der St. James Palast ist die älteste Residenz Londons. Heinrich VIII. erbaute sie für Anne Boleyn.
Der britische König, links von ihm Aussenminister Bevin, vor ihm Premierminister Attlee, rechts der amerikanische Aussenminister Byrnes.
Zweitausend Delegierte sind zur feierlichen Eröffnung der Tagung versammelt, darunter 20 Aussenminister und mehrere Ministerpräsidenten. Der britische Premierminister Attlee hält die Eröffnungsrede. Er sagt u.a.: "Es liegt an den Völkern der Erde, durch ihre Vertreter zwischen Tod und Leben zu wählen!"
Danach fand die Wahl des Vorsitzenden statt.
Der belgische Aussenminister Spaak erhielt die meisten Stimmen.
Die ersten Aufgaben der Friedensorganisation waren die Wahl der nichtständigen Mitglieder des Welt-Sicherheitsrates, die Einsetzung des Sozial- und Wirtschaftsausschusses und der Kommission zur Kontrolle der Atomenergie.
Schon in den ersten Tagen kamen auch die dringenden internationalen Streitfragen zur Behandlung. Im Weltsicherheitsrat wurden die Probleme in Persien, Indonesien und Griechenland von den verantwortlichen Staatsmännern mit jener Offenheit zur Sprache gebracht, die allein die Grundlage eines dauernden Weltfriedens sein kann.
Sprechertext (englisch)
05. All in Wrestling
These two wrestlers in Paris show how one settles a dispute in "all in wrestling".
Finally the loser finds himself on his two shoulders and the umpire himself flat on his tummy to habe a better view.
Tapping with the leg means: "I give up, I have had enough".
05. Cold Comfort
"Get rid of running noses!" - thats the battle-cry of this Swedish bathing club, and the members run out of the steam-hot Sauna bath right into the snow. Not even the strongest 'flu, can stand this freezing remedy.
The ladies go a step farther - namely into the ice-water.
All 600 members believe in these hot-cold baths and say it's the healthiest thing in the world.
05. Long Distance Record
This huge Super Fortress of the American Air Force achieved a new world record in long distance flying. The plane crossed the 20.917 miles from the Isle of Guam in the Pacific to Washington in 35 hrs. nonstop.
This beats the former British world record by 2.414 miles.
06. United Nations
The flags of 51 nations hang from Central Hall in London, meeting place of the first General Assembly of the United Nations.
Before the inaugural session King George VI. entertained the leaders of the delegations and the representatives of the British Cabinet with a state banquet at St. James Palace, built by Henry VIII. for Anne Boleyn.
The King, Mr. Bevin at his left, in front of him Prime Minister Attlee, the American Secretary of State Byrnes to the right.
Two thousand delegatesbassemble for the inauguration among them twenty Foreign Secretaries and several Prime Ministers. The British Premier Attlee delivers the inaugural speech. He warns that it depends on the people of the globe to choose by their representatives between life or death.
Then the chair-man is elected.
The Belgium Foreign Minister Spaak receives the majority of votes.
The first tasks of the Peace Organisation were the election of the temporary members of the World-Security-Committee, the institution of the Social and Economic board and of the Control Commission of Atomic Energy. Urgent points of international controversy were immediatly dealt with. The problems in Persia, Indonesia and Greece are discussed by the statesmen concerned with that frankness which is the only possible basis for a permanent world-wide peace.
Personen im Film
Attlee, Clement ; Bevin, Ernest ; Churchill, Winston ; Eden, Anthony ; Georg VI. von England ; Roosevelt, Franklin Delano ; Spaak, Paul Henry ; Stettinius
Orte
Paris ; London ; Washington ; Nürnberg ; Hamburg ; US-Zone ; New York ; Lauterbach ; Wasserburg ; Rottach ; Schweden
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Justiz ; Fahnen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Politische Veranstaltungen ; Reisen ; Ringen ; Schulen, Schulungen ; UNO ; Kriegsverbrecher, Kriegsverbrechen ; Kunst ; Kunstwerke ; Urlaub ; Wahlen ; Wasser ; Wassernot ; Winter ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika