Sacherschließung
01. Belgrad: Bulganin und Cruschtschow in Verhandlungen mit Tito zwecks Beitritt zum Ostbündnis
Aufschlüsselung au Neue Deutsche Wochenschau 279/4: Tito geht grüßend zu Gebäude. Bulganin und Chruschtschow betreten Gebäude. Delegationen der Länder in Konferenzsaal. Sich gegenüber sitzend Bulganin, Chruschtschow und Tito.
(15 m)
02. Mannheim: Deutscher Anwaltstag 1955
Der Mannheimer Rosengarten mit Wasserspielen. Kongress der Rechtsanwälte richtet sich gegen Flut von neuen Gesetzen und plädiert für Vereinfachung des geltenden Rechts. Am Rednerpult Bundesjustizminister Neumayer.
(16 m)
03. Wien: Weltkongreß des Bundes freier Gewerkschaften
In Kongreßsaal Gewerkschaftsdelegationen aus aller Welt. Bundespräsident Körner an Rednerpult, groß, bei Eröffnungsredner. Bundeskanzler Raab an Rednerpult. Die Abordnung des DGB Germany. Teilnehmer aus Japan und der 3. Welt.
(16 m)
04. England: Wahlsieg der Konservativen
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 279/2: Wahlkampf mit Winston Churchill als Redner bei Wahlveranstaltung und Clement Attlee inmitten von Leuten. Wahlzettel werden aus Urne geschüttet und ausgezählt. Zeitungsschlagzeilen. Leute auf der Straße klatschen bei der Bekanntgabe von Wahlergebnissen. Das ernste Gesicht des Verlierers Attlee. Sir Anthony Eden als strahlender Sieger.
(18 m)
05. Madrid: Stierkampf
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 279/9: Eintritt der Stierkämpfer. Publikum klatscht. Stierkampf. Der Stier wirft den Torero zu Boden und wird von Kämpfern abgelenkt. Dann wirft er Pferd zu Boden. Ermattet gibt ihm der Torero den Todesstoß.
(25 m)
06. München: Filmstadt Geiselgasteig
Gelände vom Geiselgasteig. Kulissen werden transportiert. In Werkstatt Bühnenhandwerker bei der Arbeit. Statue von Adolf Hitler. Requisitenkammer mit historischen Gewändern und Rüstungen. King Kong-Kostüm. Dreharbeiten in Atelier. Scheinwerfer. Maskenbildner bei der Arbeit. Lieselotte Pulver wird geschminkt. Scriptgirl macht Notizen. Beleuchter an den Scheinwerfern. Kameramann an Kamera. Schild Ruhe flammt auf. Klappe wird geschlagen. O.W. Fischer in Drehszene für den Film Hanussen. Tonmeister an Mischpult. In Besetzungsbüro bewerben sich junge Nachwuchsschauspieler um Rollen.
(60 m)
07. München: Auszeichnung für Deutschlands beliebteste Nachwuchs-Stars
Romy Schneider wird beglückwünscht. Walter Giller, lachend, groß. Karl Heinz Böhm bei der Ehrung. Romy Schneider mit Blumen, groß. Claus Biederstädt, groß. Magda Schneider küßt ihre Tochter Romy.
08. Monza: Alberto Ascari verunglückt tödlich bei Trainingsfahrt
Rückblick: Alberto Ascari im Rennen von Monza des vergangenen Jahres als umjubelter Sieger und im Gespräch, groß. Lange Bremsspur auf der Rennstrecke. Der verunglückte Rennwagen, verbeult neben der Straße in Waldlichtung. An der Stelle, an der Ascari herausgeschleudert wurde, liegt Lorbeergebinde.
(25 m)
09. Nürburgring: Autorennen
Start. An der Spitze fahren Nr. 1 Juan Fangio auf Mercedes, Nr. 2 Karl Kling, Mercedes, Nr. 3 Stirling Moss, Mercedes. Rennwagen auf der Strecke und in den Kurven des Nürburgringes. Die Mercedes-Wagen wechseln sich ab in der Führung. In der letzten Runde scheidet Kling mit Motorschaden aus. Fangio und Moss fahren als Sieger durchs Ziel. Leute winken. Fangio und Moss in Siegerkranz.
(30 m)
10. Hamburg: Fußball Deutschland - Irland 2:1
Spiel im Volksparkstadion. Spielszenen vor dem irischen Tor. Zuschauergesichter halbnah. Eckstoß Deutschland führt zum 1:0. Freude und Umarmung bei den deutschen Spielern. Zuschauer freuen sich. Zuschauer hält Papier zum Schutz über die Augen. Foul an irischem Spieler, der stürzt. Torschuß Deutschland 2:0. Gedränge vor dem deutschen Tor. Anschlußtreffer für Irland. Spieler geben sich nach dem Spiel die Hand.
(34 m)
11. England: Epsom Derby
Aufschlüsselung aus Neue Deutsche Wochenschau 279/13: Zuschauer bildfüllend. Ankunft von Königin Elizabeth und Königinmutter auf dem Rennplatz. Start. Rennen der Pferde von vorn und in den Bogen. Auf der Zielgeradensetzt sich Panslipper an die Spitze, da jagt von hinten, alle Pferde überholend, das französische Pferd Phil Drake an die Spitze, fängt Panslipper vor dem Ziel ab und gewinnt in gewaltigem Spurt. Auf der Ehrentribüne ohne Begeisterung Königin Elizabeth. Siegerpferd in Ring umgeben von Publikum. Jockey steigt ab und nimmt Sattel ab.
(37 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titel:
Streiflichter
Bulganin u. Tito
Herkunft: Novosti
Anwaltstag
Kamera: Starke
Gewerkschaft im Wiener Konzerthaus
Herkunft: Austria
Wahl in England
Herkunft: Pathe News
Stierkampf
Herkunft: No-Do
Filmnachwuchs
Kamera: Rau
Ascari
Herkunft: Incom
Eifelrennen
Kamera: Essmann, Starke, Rabanus
Fussball
Kamera: Luppa, Meyer, Blagona
Epsom Derby
Herkunft: Pathe News
Schluss
Sprechertext
Bulganin
Eine weltpolitische Sensation ersten Ranges war der Besuch einer sowjetischen Delegation in Belgrad. Nykyta Chruschtschow und Ministerpräsident Bulganin kamen in das bisher als abtrünnig geächtete Jugoslawien. - In zähen Verhandlungen werden die Standpunkte der beiden Staaten festgelegt. Entgegen der sowjetischen Forderung nach passiver Co-Existenz beharrt Marschall Tito auf seiner Unabhängigkeit von den großen Mächtegruppen. -
Blickpunkt der Woche:
Anwaltstag
Der Mannheimer Rosengarten war der Schauplatz für den Deutschen Anwaltstag. Der Kongreß der 1000 Rechtsanwälte wandte sich in erster Linie gegen eine "Inflation der Gesetze" und forderte für den Staatsbürger eine Vereinfachung des geltenden Rechts. - Bundesjustizminister Neumayer sprach von den Bemühungen, die Flut der Gesetzgebung einzudämmen und bekundete sein Vertrauen in den gesunden Menschenverstand.
Gewerkschaften
Zum vierten Male tagte der Weltkongreß des Bundes freier Gewerkschaften in Wien. Bundespräsident Körner eröffnete das Parlament der Arbeit und Bundeskanzler Raab hielt die Festansprache.
Unter den Delegierten befanden sich auch die Vertreter des DGB. Der Kongreß, der 54 Millionen Mitglieder in aller Welt repräsentiert, setzt sich für die Hebung des Lebens-Standards und für die soziale Gerechtigkeit ein.
Wahlen
Die Unterhauswahlen in England riefen selbst den greisen Sir Winston Churchill wieder auf den Plan der politischen Campagne. Die Labour-Party unter Clement Attlee erlitt eine entscheidende Niederlage. Zum ersten Mal seit Kriegsende verbuchten die Konservativen eine Million Stimmen mehr als die Sozialisten. - Ganz London befand sich in einem Wahlrausch, als die ersten Ergebnisse bekannt gegeben wurden. - Der hohe Sieg der Toris kennzeichnet eine ernste Krise für Englands Sozialisten. Anthony Eden behauptet damit weiterhin seine Stellung als Premier.
Stierkampf
Dem Schutzpatron von Madrid wurde eine große Corrida gewidmet und am Tag des tödlichen Duells war der heilige Isidorus weniger ein Schutzpatron der Toreros als ein Beschützer der Stiere. - Dieser siegesgewisse Espada mußte sich geschlagen geben und das aufgereizte Tier lief Amok gegen die Capeadores. - Der berittene Picador ist das nächste Opfer, aber dann sind die Kräfte des Stiers erschöpft. - Der Kampf geht dem Ende zu und nach alter Sitte wird das Tier durch den Todesstoß des Toreros erlöst.
Filmnachwuchs
Eine Traumstadt vieler Hoffnungen, das unübersehbare Filmgelände in München-Geiselgasteig. Aber die Wirklichkeit hinter den Kulissen sieht anders aus. Zähe Kleinarbeit und harter Existenzkampf warten auf alle, die für den Film und mit einem Film beschäftigt werden.
Nur selten wird offenbar, was sich hinter den prunkvollen Gewändern der unerschöpflichen Requisiten-Kammer verbirgt. - Die Dreharbeiten im Atelier gehen Hand in Hand mit ermüdenden Proben, für die Schauspieler, für die Statisterie, für den Kameramann, für den großen Star und für den Regisseur. - Die leuchtenden Namen auf der Leinwand überstrahlen das Heer der Namenlosen: von der Schminkmeisterin bis zur Gedächtnisstütze des Regisseurs, dem gewissenhaften Scriptgirl, das seine anonyme Rolle genau so gut spielen muß wie der Beleuchter, der ständig im Schatten steht.
Bittere Erfahrung, viel Talent und vielleicht etwas Glück zeichnen die schauspielerische Laufbahn, an derem Ende die Hauptrolle steht: O. W. Fischer spielt sie in "Hanussen". - Was nach einem langen künstlerischen und technischen Arbeitsprozeß von den Studios der Filmbetriebe in die Filmtheater kommt, ist für viele der Gegenstand unerfüllter Träume. Sie wollen zum Film und stürmen die Besetzungsbüros, wo oft nur ein Achselzucken die einzige Reaktion ist. - Von jenen Nachwuchsschauspielern, die sich durchgesetzt haben, wurden nunmehr in München nach dem Ergebnis einer Umfrage die beliebtesten ausgezeichnet. Walter Giller, Karlheinz Böhm, Romy Schneider und Claus Biederstaedt nahmen die Prämie des Erfolgs entgegen.
Sport:
Ascari
Alberto Ascari, zweifacher Weltmeister und Sieger in zahllosen Rennen, verunglückte tödlich bei einer Probefahrt auf dem Autodrom von Monza. Es war dieselbe Strecke, auf der er 1951 den Großen Preis von Italien nach Hause fuhr. - Eine lange Bremsspur weist den Weg zur Stätte des Unglücks. Im Alter von 37 Jahren wurde Ascari vom gleichen Schicksal ereilt wie sein Vater, der ebenfalls ein gefeierter Rennfahrer war. Der Ferrari war ins Schleudern geraten und hatte sich überschlagen.
Dort, wo Ascari gefunden wurde, 50 Meter von seinem Wagen entfernt, liegt sein letzter Lorbeer.
Autorennen
Aber ungeachtet der alarmierenden Todesfälle geht die Konkurrenz der Motoren weiter. Beim Eifel-Rennen der großen Sportwagen-Klasse glänzte Mercedes mit seinem bewährten Dreigestirn.
Nr. 1, Weltmeister Fangio.
Nr. 2, Karl Kling.
Und Nr. 3, der Engländer Stirling Moss.
Ferrari, Maserati und Jaguar hatten dem Mercedes-Stall nichts zu bieten. Die 300er SLR waren ohne große Rivalen und machten das Rennen unter sich aus. - Ständig wechselt die Führung. Einmal liegt Moss, dann wieder Kling, dann Fangio an der Spitze. Aber immer sind sie alle vorne weg. - In der drittletzten Runde hat Kling Motorenschaden. Die Stallgefährten jagen weiter und um Reifenbreite siegt Altmeister Fangio vor seinem jungen Gegner Stirling Moss.
Fussball
Länderspiel Deutschland gegen Irland im Volkspark-Stadion von Hamburg. Bedingt durch die Meisterschaftsspiele rückte Sepp Herberger mit einer neuen Garnitur ins Feld und alle Erwartungen wurden weit übertroffen.
Die Deutschen, in weißen Hemden, bestechen durch taktische Kombinationen. Dreizehnte Minute. Waldner bekommt den Ball vor den Fuß. O'Neill verpaßt ihn und Donavan leitet ins Aus. - Den Eckball von Röhrig befördert Waldner ins Netz. 1:0.
Zweite Halbzeit. Der Elan der Deutschen hat nicht nachgelassen. Irland sucht jetzt den Ausgleich, doch die Abwehr ist eisern und der Stuttgarter Schlienz leistet ganze Arbeit. - Die 63. Minute bringt das 2:0. Mai ist nach vorn gestürmt und aus dem Gewühl heraus schießt er unhaltbar ein. - Die Antwort der Iren ist eine gefährliche Sturmperiode. Die deutsche Abwehr ist sich nicht einig. Cummins schießt - und Kubsch in die Arme.
Das Ehrentor für Irland sichert Mittelstürmer Fallon. Deutschland gewinnt 2:1.
Epsom
500.000 beim Derby von Epsom. Königin Elisabeth und die Königinmutter sind die traditionellen Gäste bei diesem klassischen Ereignis des englischen Turfs. - 23 Pferde starten um ein Vermögen. Favorit ist Acropolis. Aber True Cavalier und Noble Chieftain haben sich schnell nach vorn gesetzt.
Ein dichtes Rudel rast auf Tattenham Corner zu und aus der Masse löst sich Cardington King gefolgt von Noble Chieftain und True Cavalier. - Das Feld beginnt sich zu lichten. In der Zielgeraden ist Panslipper da. Kopf an Kopf kämpft er mit Cardington King. Mit einer mörderischen Pace gewinnt Panslipper Meter um Meter. Sein Sieg scheint gesichert zu sein. - Aber wie aus dem Nichts stößt der Franzose Phil Drake nach vorn. Mit einem Endspurt ohnesgleichen erreicht er den Spitzenreiter, zieht gleich, und schießt an ihm vorbei.
Der Überraschungssieger von Epsom bringt seiner Besitzerin 17000 Pfund.
Personen im Film
Ascari, Alberto ; Attlee, Clement ; Biederstädt, Claus ; Böhm, Karl Heinz ; Bulganin ; Chruschtschow, Nikita ; Churchill, Winston ; Eden, Anthony ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Fischer, O. W. ; Giller, Walter ; Körner, Theodor ; Neumayer ; Pulver, Lieselotte ; Raab, Julius ; Schneider, Magda ; Tito, Josip ; Fangio, Juan ; Kling, Karl ; Moss, Stirling
Orte
München ; Warschau ; Wien ; Mannheim ; Belgrad ; England ; Hamburg ; Nürburgring ; Monza ; Epsom
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Justiz ; Fahnen ; Filmschaffen ; Fußball ; Motorsport ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Tennis ; Verbrechen ; Wahlen ; Gewerkschaften ; Sport-Ehrungen ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau