Sacherschließung
01. Grönland: Rettung englischer Piloten
Luftaufnahme des Flugzeugwracks auf dem Eis von Grönland. Abwurf von Lebensmitteln und Kanistern aus amerikanischen Flugzeugen. Landung eines US- Amphibienflugzeuges auf dem Eis. Eisberge. Ankunft der geretteten Flugzeugbesatzung auf Flugplatz in England. Begrüßung der Angehörigen.
(31 m)
02. München: Prinz Adalbert von Bayern wird Botschafter in Madrid
In Wohnung werden Bücher und Kleidung in Koffer gepackt. Prinz Adalbert und sein Frau Prinzessin Augusta, groß, an Schreibtisch stehend.
(12 m)
03. Japan: Wahlkampf
Wahlredner. Redner stehen mit Sprachrohren vor Gefängnis. Kinder halten sich die Ohren zu. Ministerpräsident Joshida nach seiner Wiederwahl spricht an Rednerpult.
(20 m)
04. Frankfurt: 75. Jubiläum der chemischen Industrie
Feierstunde in der Paulskirche. Am Rednerpult der Präsident des Verbandes der Chemischen Industrie Menne und BundeskanDie Zeit unter der Lupeer Adenauer. Es spricht Werner Heisenberg und fordert die baldige Wiederaufnahme der deutschen Atomforschung für friedliche Zwecke und die Schaffung eines deutschen Atomforschungsinstitutes (kein O-Ton). Als Zuhörer, groß: Innenminister Lehr, Professor Hahn, Staatssekretär Hallstein, Ministerialrat Blankenhorn.
(18 m)
05. Giessen: Vitaminforschung
Vitaminforscher Professor Wagner in seinem Labor. Wagner füllt Flüssigkeit in Reagenzgläser und spricht zu Studenten O-Ton über Vitaminisierung der Margarine. Bilder aus der Margarineherstellung. Automatisierte Verpackung. Professor Wagner O-Ton: "Es ist im Interesse der Gesundheit aller Bevölkerungsschichten zu begrüßen, dass die größten Margarinewerke ab sofort ihrer Margarine die Vitamine A und B zusetzen. Diese Maßnahme ist zugleich ein Erfolg der deutschen Wissenschaft."
(28 m)
06. USA: 1. Atomgeschütz
Auf fahrbarer Lafette wird großes Geschütz transportiert. Soldaten bedienen das Geschütz. Blick in das Geschützrohr. Laden. Abschuß.
(17 m)
07. Paris: Autosalon
Ausstellungshalle, total. Italienischer Wagen dreht sich auf Stand. Simca aus Plexiglas. Autozubehör. Scheibenwischer, Reifen. Kleiner Citroen (Ente) Mercedes 300, Kühler von vorn. Totale mit Firmenschildern Daimler, DKW.
(20 m)
08. Köln: Einschienenbahn
Einschienenbahn fährt auf Versuchsstrecke, elektrisch angetrieben über Schiene.
(18 m)
09. München: Trabrennen "Preis der Besten"
Startglocke wird geläutet. Traber laufen auf aufgeweichter Bahn. Dickes Zuschauergesicht, groß. Studien beim Rennen, 2 Pferdeköpfe nebeneinander. Füße des Fahrers. Zielgerade: Auf der Zielgeraden überholt Hans Frömming mit Freund Werner den Favoriten Ejadon und siegt. Verbissener Zuschauer mit randloser Brille, groß. Hans Frömming lachend neben Freund Werner mit Siegerkranz.
(28 m)
10. Paris: Fußball Frankreich - Deutschland 3:1
Einmarsch der Mannschaften. Kameramann an Kamera. Fritz Walther tauscht Wimpel mit dem Spielführer der französischen Mannschaft. Reklame Cinzano Bolzano. Anstoß. Zuschauer stehen auf. Angriff der deutschen Mannschaft. Fritz Walther spielt zu Otmar Walther aber Torwart hält Ball. Zuschauer setzen sich. Frankreich stürmt, überspielt Verteidigung, Flanke, Torschuß 1:0. Zuschauer klatschen mit erhobenen Armen. Französischer Spieler wird gelegt. Zuschauer mit Baskenmütze und Zigarette im Mund, groß. Otmar Walther schießt den Ausgleich 1:1. Aufgeregte Zuschauer und Zuschauerin, halbnah. Spiel im deutschen Strafraum. Turek faustet Ball über das Tor. Zuschauer mit Zigarette im Mundwinkel und Baskenmütze. 2. Halbzeit: Stollenwerk spielt für den verletzten Otmar Walther und macht Fallrückzieher Turek hält Ball. Zuschauer mit Zigarre im Mund seitlich. Deutscher Angriff. Fritz Walther spielt zu Rahn. Rahn stürmt außen gibt Flanke zur Mitte. Fliegender Ball. Fritz Herberger, groß. Französischer Soldat mit Käppi klatscht. Angriff Frankreich und Schuß am Tor vorbei. Liebrich gibt Ball zu Stollenwerk der viel zu langsam läuft und Ball verliert. Spiel im deutschen Strafraum. Aufgeregte Zuschauer. Torschuß 2:1 für Frankreich. Zuschauer klatscht. Rahn schießt auf das Tor. Torwart hält. Französische Spieler überspielen die deutsche Abwehr aber Turek hält. Soldat mit Käppi, groß. Kurz vor Spielende schießt Frankreich das 3:1. Jubelnde Zuschauer total.
(68 m)
Herkunft / Inhaltsart
Anfangsmarke
Grönland-Rettung
Herkunft: Pathe News
Querschnitt
Titel:
Prinz Adalbert
Kamera: Koch
Japanische Wahlen
Herkunft: Asahi News
Chemie-Tagung
Vitaminisierung der Margarine
Kamera: Luppa
Neues Atom-Geschütz
Herkunft: Metro
Auto-Salon Paris
Herkunft: Pathé Journal, Pathé Journal
Einschienenbahn
Kamera: Starke
Sport
Titel:
Preis der Besten/Trabrennen
Kamera: Koch
Fußball Dtschld.-Frankreich
Kamera: Grund, Essmann
Herkunft: Pathé Journal
Schlußmarke
Sprechertext
01. Dramatische Rettung aus Eis und Schnee
Erster Filmbericht von einer der dramatischsten Rettungsaktionen der Luftfahrt im Norden Grönlands. Viele tagelang warfen amerikanische Flieger Nahrungsmittel für die zwölfköpfige Besatzung einer in Schnee und Eis notgelandeten britischen Maschine ab. Neun Tage führten die in der Eiswüste gestrandeten Piloten einen erbitterten Kampf gegen den weißen Tod. Die Temperaturen betrugen minus 40 Grad.
Bezinkanister wirbeln durch die Luft.
Erst am neunten Tage gelang einem Amphibienflugzeug die Landung, das zuerst die Verwundeten und Erkrankten rettete. Ein zweites Flugzeug befreite die übrigen Piloten aus der schon schneeverwehten Maschine. Tagelang verfolgte die Weltöffentlichkeit die sensationelle Rettungsaktion. - Und dann ging es zurück nach England, wo den schon verlorengeglaubten ein herzlicher Empfang bereitet wurde. Die Besatzungsmitglieder empfing ein heißer Kuß nach diesen kalten Tagen.
02. Weltquerschnitt
Spanien freut sich auf Prinz Adalbert
In der Wohnung des Prinzen Adalbert von Bayern wurden die Koffer gepackt. Der 68-jährige Wittelsbacher fuhr zusammen mit seiner Gattin, Prinzessin Augusta, nach Madrid, um als erster Botschafter nach dem Kriege die Bundesrepublik zu vertreten. - Prinz Adalbert ist als Nachkomme des spanischen Königshauses in Spanien herzlich willkommen.
Absolute Mehrheit für Joshida
Der japanische Wahlkampf wurde mit besonderer Heftigkeit geführt. Auch hier ging es um die Wiederbewaffnung.
(Originalton)
Den Parteien war jedes Mittel recht, um ihre Parolen selbst hinter die Gefängnisgitter zu bringen.
(Originalton)
Was dem einen die Wahl, wird dem anderen zur Qual.
(Originalton)
Der liberale Hatoyama
(Originalton)
Ministerpräsident Joshida wurde zum vierten Mal wieder gewählt.
"Freiheit für die deutsche Atomforschung!"
Zum 75. Jubiläum des Verbandes der Chemischen Industrie sprachen Präsident Menne und Bundeskanzler Dr. Adenauer in der Frankfurter Paulskirche über die Aufgaben der deutschen Chemie. Eine baldige Wiederaufnahme der deutschen Atomforschung für friedliche Zwecke forderte Nobel-Preisträger Prof. Werner Heisenberg vor prominenten Gästen des In- und Auslands. - Innenminister Lehr, Prof. Hahn, Staatssekretär Hallstein, Ministerialrat Blankenhorn. - Professor Heisenberg setzte sich für ein deutsches Atomforschungsinstitut ein.
Vitamine auf's Brot gestrichen
Ein Beispiel für die Bedeutung der Chemie im täglichen Leben ist die Arbeit des bekannten Vitaminforschers Prof. Dr. Wagner von der Universität Giessen, hier mit einer Gruppe von Studenten.
(Originalton)
Neun von zehn Haushalten in Deutschland verbrauchen Margarine. Ihre Vitaminisierung ist ein entscheidender Schritt zur Vervollkommnung eines der wichtigsten Nahrungsmittel. Wissenschaft und Gesundheitsbehörden überwachen ständig die Produktionsvorgänge aller Lebensmittelbetriebe in der Bundesrepublik. Keine menschliche Hand berührt die Ware. Automaten, Wunderwerk der Technik verpacken die Würfel fertig für den Versand.
Die ersten Schüsse der Atomkanone
Und wieder einmal präsentierte das amerikanische Kriegsministerium eine sensationelle Waffe. 85 Tonnen schwer ist dieses Ungetüm, das sich nach der Montage als Kanone entpuppte. Die erste Atom-Kanone der Welt!
Das 12 mtr. lange Abschußrohr hat eine Reichweite von 30 km und eine Treffsicherheit, die viermal genauer sein soll als die der gewöhnlichen Artillerie.
Bei diesem Anblick bleibt nur noch ein spärlicher Ausblick.
Der Mensch befiehlt und es klappt wie am Schnürchen.
Pariser Autosalon 1952
Autosalon 1952 in Paris!
Ein Fußgänger macht einen kleinen Bummel durch die große Ausstellung, in der tausend Fabriken aus aller Welt ihre neuesten Modelle zeigen.
Die italienischen Wagen - unübertroffen in ihrer rassigen Form. Ein spiegelblanker Simca mit Plexiglas für reiche Männer und für eitle Frauen. Eine ganze Scheibenwischer-Kollektion und viele andere Einzelteile. - Kein Wunder, wenn man nach einem solchen Rundgang ein wenig durcheinander kommt.
Ein Abstecher zum Pavillon der deutschen Produktion, die starke Beachtung fand auch in Paris. Im Mittelpunkt der neue Mercedes 300.
Die schnellste Bahn auf einer Schiene
Revolution im Verkehrswesen. In Köln-Fühlingen startete zum ersten Mal das Modell der elektrischen Einschienenbahn und entwickelte schon bei der Probefahrt Höchst-Geschwindigkeiten. Im fertigen Zustand soll die Bahn im Flugzeug-Tempo 350 Kilometer in einer Stunde bewältigen. - Die Einschienenbahn, das modernste Landverkehrsmittel der Welt, wurde von einem schwedischen Millionär finanziert und von deutschen Ingenieuren konstruiert.
Die Rentabilität dieser Erfindung soll größer sein als die jeder anderen Bahn.
03. Sport
Preis der besten im Trabersport
Preis der Besten in München-Daglfing. Vor überfüllten Tribünen startete Europas Traberpferde auf einer regennassen, schlammigen Bahn.
Auf Anhieb gingen Tell und Ejadon an die Spitze. - Tausende hatten auf Ejadon gesetzt, der auf 10:17 heruntergewettet wurde.
Noch auf der Schlußgeraden jubelte das Publikum dem Straubinger Favoriten zu. Da löste sich aus dem Mittelfeld der Hamburger Hengst Freund Werner mit Hans Frömming im Sulky. Frömming gab die Zügel frei und verwies Ejadon auf den zweiten Platz. - Ein verbissener Verlierer ..., ... und zwei glückliche Gewinner.
Fussball-Länderspiel
Nach 15 Jahren wieder Fußball-Länderspiel Frankreich-Deutschland in Paris.
Deutschland in schwarzer Hose. - Anstoß. Fritz Walter gibt steil zu Otmar Walter, aber Ruminski klärt mühelos.
Frankreich greift an. Strappe umspielt in artistischer Manier die deutsche Verteidigung und schießt. Nachschuß von Ujlaki. - Tor. 1:0 in der zweiten Minute. - Das Stadion rast. - Noch einmal die Deutschen. Ein Schuß von Otmar Walter schafft in der 16. Minute den Ausgleich 1:1.
Aber dann beginnt das große Kesseltreiben der französischen Fußballartisten. Durch blitzschnellen Ballaustausch verwirren sie die deutsche Verteidigung und bringen sie völlig durcheinander. Halbzeit. - Angriff der Franzosen von rechts. Penverne versucht einen Durchbruch. Rückzieher von Stollenwerck, der für den verletzten Otmar Walter einsprang. Turek kann retten. - Angriff der Deutschen. Fritz Walter an Rahn. Rahn wird bedrängt. Er schießt. Aber Ruminski ist auf dem Posten. - Wieder greifen die Franzosen an. Penverne umspielt einen Gegner. Er gibt an Cisowski. Schuß! Um haaresbreite am Tor vorbei. - Auf ganzer Front drängt Frankreich nach vorne. Liebrich stoppt, Liebrich zu Stollenwerck. Da kommt Strappe wie ein Blitz herangeschossen: und wieder haben die Franzosen den Ball. Der Wirbelwind der französischen Stürmerreihe setzt keine Minute aus. Verwirrung vor dem deutschen Tor. Ein plötzlicher Schuß von Strappe. Ein zweiter Schuß. Tor. Es steht 2:1. Noch einmal ein deutscher Angriff. Fritz Walter an Rahn. Anlauf, Schuß ... dem Torwart in den Schoß. Und wieder droht Gefahr am deutschen Tor. Kopa schießt. Turek vereitelt zum letzten Mal. Eine Minute vor Spielende: ein Bombenschuß von Strappe. Und mit 3:1 feiert die französische Nationalelf einen verdienten Triumph.
Personen im Film
Adalbert von Bayern ; Blankenhorn ; Hahn, Otto ; Hallstein, Walter ; Heisenberg, Werner ; Joshida ; Lehr ; Maier, Reinhold ; Menne ; Wagner, Richard ; Frömming, Hans ; Herberger, Sepp ; Liebrich ; Rahn, Helmut ; Stollenwerk ; Turek, Toni ; Walter, Fritz ; Walter, Otmar
Orte
USA ; Frankfurt ; Paris ; Köln ; Grönland ; Giessen ; Tokio ; Japan ; München ; Frankreich ; Schwäbisch Gmünd
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Industrie ; Industrielle Veranstaltungen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Katastrophen ; Kinder ; Erfindungen ; Forschung ; Fußball ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Trabrennen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Waffen ; Wahlen ; Wissenschaft ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Atom ; Ausstellungen ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; 18 Findbuch Welt im Bild
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau