Besuch beim Pfauenthron 1957
1957
Sacherschließung
Flug über den Wolken, Blick vom Flugzeug auf Bergwelt. Im Flugzeug Adenauer im Gespräch mit seiner Tochter Libet Werhan. Der Flug führt zu einem sechstägigen Staatsbesuch in den Iran. Landung auf dem Flughafen von Teheran, Begrüßung Adenauers durch Hussein Ala, den Ministerpräsidenten, durch Außenminister Ali Gholi Ardalan, den deutschen Botschafter Dr. Lutz Gielhammer und zahlreiche Vertreter des iranischen Kabinetts. In der deutschen Delegation auch Felix von Eckardt. Abschreiten der angetretenen Ehrenkompanie. Die Kinder der deutschen Schule winken mit Fähnchen. Abfahrt der Wagenkolonne durch die Stadt.
Gang durch die Stadt, Stadtansichten mit großzügigen und modernen Bauten, alten Palästen. Überall sieht man Löwen, sie sind das Symbol von Macht und Stärke. Autoschlangen in den zu schmalen Straßen. Viele persische Frauen gehen noch dicht verschleiert. Die Universität. Während weitere Stadtansichten gezeigt werden, berichtet der Sprecher über das geistige und kulturelle Leben der Stadt. Mosaikgeschmückte Moscheen. Schiitische Moslems beim Gebet zu Allah. Überall in der Stadt findet man Standbilder der Monarchen, am häufigsten die Denkmäler des Resa Schah's, dem Vater des heutigen Schahs, und eben desselben. Andere Denkmäler mit Statuen historischer Gestalten aus der persischen Geschichte, daneben solche mit realistischen Darstellungen arbeitender Menschen.
In den Vororten findet man die Botschaften der ausländischen Mächte.
Der Palast des Ministerpräsidenten. Hier hat Adenauer Wohnung bezogen, gegenüber das Privatpalais des Schahs. Am Abend des Ankunftstages ist Adenauer bei Kaiserin Soraya zu einem Empfang geladen. Der Schah Resa Pahlavi und Soraya im Gespräch mit Adenauer.
Das Nationaldenkmal Irans, die Grabstätte Reza Schah Pahlavi, wird am nächsten Tag von den deutschen Besuchern aufgesucht, Adenauer legt am Grab einen Kranz nieder.
Glanzvoller Empfang bei Ministerpräsident Hussein Ala. Die Damen und Herren der iranischen Gesellschaft und die diplomatischen Vertreter der akkreditierten Nationen sind anwesend. Ministerpräsident Ala zeigt seinen Gästen die weltberühmten Kostbarkeiten des persichen Herrscherhauses: den edelsteingeschmückten Thron des Schahs, das goldene Prunkbett aus alter Zeit, dann der sagenhafte Pfauenthron. In Persien gilt der Pfau als Symbol der Offenbarung. Die Geschichte des Throns wird berichtet, Die Zahl der Edelsteine, die ihn schmücken, genannt.
Am nächsten Morgen verabschiedet Adenauer eine Gruppe iranischer Landwirtschaftseleven, die kurz vor der Abreise in die Bundesrepublik stehen, wo sie in Fachhochschulen weitergebildet werden sollen. Ein wesentlicher Bestandteil der deutsch-iranischen Beziehungen ist der Austausch von Arbeitskräften.
Besichtigung des persichen Kronschatzes in den Gewölben der iranischen Nationalbank. Einzelne der Kostbarkeiten werden gezeigt. Adenauer besucht den Gottesdienst in einer Kirche. Dann wird die alte Metropole des Kaiserreiches, Isfahan, besucht. Am Flugplatz werden Adenauer und seine Begleiter vom Bürgermeister und hohen Beamten empfangen. Abschreiten einer Ehrenformation, Fahrt in die Stadt. Im Palast der 40 Säulen besteigt Libet Werhahn ein Kamel, ihr Vater lacht herzlich. Auch Felix von Eckardt reitet auf einem Kamel.
Ansichten der vielen großen Moscheen und Paläste. Besichtigung einiger der großartigen Bauten, die Zeugen einer altpersischen Kultur. Sympathiebekundungen der Bevölkerung für die deutschen Gäste.
Wieder in Teheran. Kameramann filmt einen südlichen Vorort der Stadt, Spaziergang durch die Altstadt, Laden reiht sich an Laden. Gehandelt und verkauft wird auf der Straße. In einer Straße ziehen Kamäle, zwei Straßen weiter lebhafter Autoverkehr.
Adenauer und Begleiter besuchen die deutsche Schule, Kinder überreichen Adenauer Blumen, dann führen sie den Besuchern einen Reigentanz vor.
Zum Abschluß des Staatsbesuches wird Adenauer noch einmal vom Schah empfangen, dieses Mal im Marmorpalast. Aussen- und Innenansichten. Adenau und seine Tochter im Gespräch mit dem Schah und Kaiserin Soraya. Ein Oberst überreicht dem Kanzler eine kostbare Einlegearbeit eines Porträts aus Edelholz und Elfenbein.
Wagenkolonne auf der Fahrt zum Flugplatz. Abschiedszeremonie mit Abschreiten der Ehrenformation, Adenauer überreicht dem Kommandeur der Einheit das Bundesverdienstkreuz. Adenauer mit seiner Tochter im Flugzeug, Flug über Land und Wolken.
English Summary
Personen im Film
Esfandiari Bachtiar, Soraya ; Werhahn-Adenauer, Libet ; Pahlavi, Mohammad Reza ; Ala', Hossein ; Ardalan, Ali Gholi ; Gielhammer, Lutz ; von Eckardt, Felix ; Adenauer, Konrad
Themen
Flughafen ; Delegation ; Empfang ; Kranzniederlegung ; Kamel ; Teheran ; Bundesverdienstkreuz ; Verkehr ; Kultur ; Gottesdienst ; Diplomat ; Straßenbilder ; Stadtbilder ; Geschäft ; Ehrenkompanie ; Statue ; Moslem ; Palais ; Nationaldenkmal ; Persien ; Thron ; Prunkbett ; Pfauenthron ; Landwirtschaftseleven ; Deutsch-Iranische Beziehungen ; Beziehungen ; Kronschatz ; Isfahan ; Tschehel Sotun ; Sympathiebekundung ; Reigentanz ; Marmorpalast (Teheran) ; Schah ; Politik ; Mittlerer Osten ; Moschee (mohamm.Gebetshaus d. Islam) ; 1949-1961 (Gesamtzeitraum; von deutschen Staatengründungen bis Berliner Mauerbau) ; Außenpolitik ; Schule ; Kultur/Kunst ; Ministerpräsident ; Palast ; Denkmal ; Staatsbesuch ; Iran ; Universität ; 01 16 mm-Projekt ; 04 Erschließung Bundesarchiv Koblenz ; 16 Findbuch Sonderfilme Deutsche Wochenschau GmbH
Gattung
Reportage (G)
Genre
Kulturfilm; Politisch-geogr. Film (S)
- Titel:
-
Besuch beim Pfauenthron 1957
- Produktionsland:
- Bundesrepublik Deutschland
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsjahr:
- 1957
- Produktionsjahr:
- 1957