Filmdokumente zur Geschichte der deutschen Marine Teil I: Kaiserliche Marine 1907-1920, "U 35" im Mittelmeer 1917
1980
Sacherschließung
1. Zwischentitel: U 35 im Mittelmeer 1917.
2. Zwischentitel: Klar zur Fernfahrt.
Bild: Der Kommandant setzt im Beiboot auf U 35 über, das längsseits des österreichisch-ungarischen Wohnschiffes liegt;
Ausfahrt, vorbei an vier österreichisch-ungarischen großen Torpedobooten der Tatra-Klasse an der Boje.
3. Zwischentitel: Der englische bewaffnete Dampfer Parkgate (3252 t) der englischen Admiralität, leer von Malta nach Gibraltar, ist nach langjährigem Gefecht zum Stoppen gezwungen.
Bild: Blick von U 35, auf dessen Deck noch die leeren Kartuschhülsen liegen, auf den querab liegenden Dampfer.
4. Zwischentitel: Die Schiffsboote von Parkgate mit der Besatzung kommen längsseits des U-Bootes.
Bild: zwei Boote mit Bemannung kommen an die Bordwand des U-Bootes.
5. Zwischentitel: Der U-Boot-Kommandant vernimmt nach Abgabe der Schiffspapiere einen Schiffsoffizier der Parkgate.
Bild: U-Boot-Turm mit Flagge, davor die Vernehmung des Schiffsoffiziers (mit Schwimm-Weste).
6. Zwischentitel: Der Kapitän der Parkgate wird gefangengenommen.
Bild: Kapitän steigt aus dem Mannschaftsboot auf den U-Boot-Turm.
7. Zwischentitel: Das Sprengkommando des U-Bootes geht im Dingi (Beiboot) zur Sprengung an Bord des Dampfers.
Bild: Überfahrt von vier Mann in kleinem Schlauchboot bei ruhigem Wetter.
8. Zwischentitel: In der Wasserlinie am Heck von Parkgate der Treffer, der das Gefecht zugunsten des U-Bootes entschied.
Bild: Heckansicht des Dampfers. Dampf strömt aus der Bordwand (links im Bild), wo das Schlauchboot kommt.
9. Zwischentitel: Parkgate erhält zur Beschleunigung des Sinkens Schüsse in die Wasserlinie.
Bild: 10,5 cm-U-Boot-Geschütz in Tätigkeit: Richten, Abschuß, Aufschlag. Dampfer sinkt über den Achtersteven (lange Einstellung des Sinkvorganges).
10. Zwischentitel: Das 7,6 cm-Geschütz am Heck.
Bild: das verlassene Geschütz wird gezeigt.
11. Zwischentitel: Während die Parkgate sinkt, explodieren die Kessel.
Bild: nach langsamem Sinken auf ebenem Kiel schießen bei den Kesselexplosionen Blasen, Dampf und Wasser heraus, das Schiff stellt sich steil auf und versinkt schnell.
12. Zwischentitel: Begegnung mit einem heimkehrenden U-Boot. Glückliche Fahrt - guter Erfolg!
Bild: vorbeilaufendes U-Boot etwas größeren Typs (Anmerkung: U 65).
13. Zwischentitel: Der englische bewaffnete Dampfer Maplewood (3239 t) mit 5571 t Eisenerz von Tunis nach England, hat sich nach vierstündigem Feuerkampf ergeben.
Bild: Ansicht des Dampfers um das Heck, bevor der Dampfer aufgab.
14. Zwischentitel: Am Vorstopp des Maplewood das Übergabesignal Surendered.
Bild: Fahrt um das Schiff, Signal und zerstörtes Heckgeschütz.
15. Zwischentitel: Nachdem die Besatzung der Maplewood sich in Sicherheit begeben hat, wird der Dampfer durch Überwassertorpedos vernichtet.
Bild: Blick vom U-Boot zum Schiff hinüber;
sich dem Schiff nähernde, unter der Wasseroberfläche schwimmende Munition;
Treffer;
Explosion in der Mitte des Schiffes;
Dampfer sinkt über Achtersteven.
16. Zwischentitel: Geschützreinigen bei gutem Wetter.
Bild: Turm und Geschütz, davor die Besatzungsmitglieder bei ihrer Arbeit.
17. Zwischentitel: Der griechische Dampfer India (2933 t) mit 3883 t Kohle von Cardiff nach Oran, ist angehalten. Das Sprengkommando des U-Bootes steigt vom Beiboot an Bord der India.
Bild: Bordwandaufschrift India/Greece, Fahrt um das Schiff.
18. Zwischentitel: Das Kreuz an der Bordwand der sinkenden India ist das griechische Hoheitszeichen.
Bild: das Schiff bekommt Schlagseite nach Backbord und sinkt über den Achtersteven.
19. Zwischentitel: Der englische Schoner Miss Morris ist angehalten, die Besatzung ist in dem Boot ausgestiegen.
Bild: lange Einstellungen der Schiffsansichten.
20. Zwischentitel: Der Segler läuft langsam voll Wasser und sinkt.
Bild: Untergang mit vollen Segeln über Steuerbordbug.
21. Zwischentitel: Jagd auf Schildkröten.
Bild: die Tiere werden teils aus dem Dingi an Bord gebracht, teils unmittelbar an Bord genommen;
Ansehen der Schildkröten an Deck des U-Bootes.
22. Zwischentitel: Die Wache sichtet eine Rauchwolke.
Bild: Ausguckpersonal auf dem Turm, Bedienung der Fortbewegungstechnik.
23. Zwischentitel: Der italienische bewaffnete Dampfer Stromboli (5460 t) darunter 1200 t Stacheldraht, Eisen, Stahl, Nickel für das italienische Kriegsministerum von Baltimore nach Genua ist niedergekämpft. Die Besatzung ist entlassen.
Bild: Besatzungssturm des U-Bootes;
Großaufnahme mit Heckgeschütz des Dampfers.
24. Zwischentitel: Das Sprengkommando des U-Bootes geht an Bord der Stromboli.
Bild: Beiboot setzt über zum Schiff, an Bord über die Jakobsleiter.
25. Zwischentitel: Nach Übernahme von Frischwasser wird die Sprengpatrone angeschlagen.
Bild: Arbeit an Deck des Schiffes;
der Dampfer liegt bereits mit dem Achterschiff ganz tief;
Granateinschläge in der Wasserlinie im Mittelschiff.
26. Zwischentitel: Das Sinken der Stromboli wird durch Geschützfeuer beschleunigt.
Bild: schnelles Sinken über Heck;
Explosion seitlich des Schiffes, das auf dem Wasser schwankt (Blick vom U-Boot aus).
27. Zwischentitel: Sonnenaufgang bei Algier.
Bild: morgens östlich von Gibraltar vor der afrikanischen Steilküste (lange Einstellung).
28. Zwischentitel: Der Kommandant setzt den Kurs ab und der Steuermann schießt zur Ermittlung des Standorts die Sonne.
29. Zwischentitel: Der sinkende englische Dampfer Patagonia (3832 t) sollte von Cuba Zucker holen.
Bikld: sinkender Dampfer nach Steuerbord kenternd;
Besatzung in den Booten, der Kapitän wurde vom U-Boot übernommen.
30. Zwischentitel: Nasse Füße!
Bild: U 35 in starkem Seegang.
31. Zwischentitel: Der englische Dampfer Korfu (3695 t) mit 5400 t Eisenerz von Genua wird nach Entlassung der Besatzung versenkt.
Bild: Nahaufnahmen des angehaltenen Dampfers.
32. Zwischentitel: Der englische Dampfer Brisbane River (4989 t) leer für die englische Admiralität von Malta nach Baltimore, erhält nach Entlassung der Besatzung Treffer in der Wasserlinie.
33. Zwischentitel: Die Aufnahme wurde wegen Auftretens eines englischen Zerstörers abgebrochen.
Bild: Schiff mit mehreren Treffern; Aufnahmen bei stärkerem Seegang.
34. Zwischentitel: Der U-Boot-Kommandant verlangt nach dem Schiffsregister.
Bild: Kommandant mit Brückenpersonal stellt in Lloyds Register Name, Größe, Heimathafen der versenkten Schiffe fest.
35. Zwischentitel: Badeleben im Atlantik!
Bild: Baden, abseifen, duschen an Deck des U-Bootes;
Benutzung des U-Boot-(Sprung)-Turms im freien Seegebiet;
Schwimmen bei ruhiger See.
36. Zwischentitel: Malerische Fahrt an friedlicher Küste.
Bild: am Steilrand der nordwestafrikanischen Küste auf nördlichem Kurs, um auf die Höhe von Gibraltar zu kommen.
37. Zwischentitel: Ein nach Entlassung der Besatzung gesprengter Dampfer mit Salzheringen von England nach Genua treibt sinkend an Land.
Bild: vorrangig Küstenlandschaft (kurz);
Dampfer unter der Küste.
38. Zwischentitel: Das Sprengkommando begibt sich im Beiboot nochmals auf den Dampfer.
Bild: Filmaufnahme der Küste.
39. Zwischentitel: Nochmalige Sprengung.
Bild: der Vorgang ist wegen dunklen Hintergrundes und der Entfernung undeutlich zu erkennen.
40. Zwischentitel: Fünf kriegsgefangene Kapitäne auf dem Morgenspaziergang an Deck.
Bild: Die Kapitäne der englischen Dampfer.
41. Zwischentitel: Der englische Dampfer (mit Geschützatrappe) Nentmoore (3535 t) mit 5658 t Weizen von Südamerika nach Genua ist angehalten und wird nach Entlassung der Besatzung versenkt.
Bild: Der stilliegende Dampfer in langlaufender Dünung sinkt über Heck nach Geschützfeuer; Kommandant, auf dem achteren Teil des Turmbaus sitzend, fordert vom Funkmaat Spruchblockformular an und schreibt mit Füllfederhalter seine Meldung an den Admiralstab der Marine;
Abbildung des Funkspruchs: Funkspruch U 35 Admiralstab, 10.30, 1. Mai 1917. Für Admiral der Marine Berlin. Bin auf der Heimreise. Habe versenkt 21 Dampfer, 3 Segler zusammen 80 000 t. Habe gefangen genommen 5 englische Kapitäne - U 35 Arnold; Kommandant gibt den Funkspruch an Funkmaat, der im Innern des U-Bootes verschwindet.
42. Zwischentitel: Begegnung auf der Rückreise von der erfolgreichen Fernunternehmung mit dem siegreichen österreichisch-ungarischen Kreuzer Helgoland.
Bild: Nahaufnahmen des an Backbord auf Gegenkurs vorbeilaufenden schnellen Kreuzers Helgoland.
43. Zwischentitel: Ein österreichisch-ungarischer Seeoffizier bringt die Glückwünsche des kommandierenden Admirals.
Bild: der Verbindungsoffizier an Bord U 35.
44. Zwischentitel: Drei Hurrahs für das heimkehrende U-Boot.
Bild: Österreichisch-ungarischer Panzerkreuzer Sankt Georg, Nahaufnahme.
45. Zwischentitel: Drei Hurrahs für unsere österreichisch-ungarischen Kameraden.
Bild: dreimal Mützenschwenken an Deck des U-Bootes.
46. Zwischentitel: Am Vortopp des U-Bootes weht für jedes versenkte Schiff eine Flagge.
Bild: Mützen schwenken;
vordere Funkstenge mit übereinander gehißten kleinen Flaggen;
einlaufen in Pola und Festmachen am Wohnschiff;
Kapitän und Matrosen auf Deck des U-Bootes.
47. Zwischentitel: Der Kommandant geht zur Meldung beim Flottillenchef von Bord.
Bild: Kapitänleutnant v. Arnauld geht von Bord, in Kamera lächelnd.
48. Zwischentitel: Briefe aus der Heimat.
Bild: Postverteilung an die Mannschaft, Rauchen, Freizeit, wieder auslaufendes Boot;
Heckflagge.
Personen im Film
Arnauld de la Perière, Lothar Eugen
Themen
Seekrieg (Erster Weltkrieg) ; Afrika ; 1914-1918 (Gesamtzeitraum; erster Weltkrieg) ; 1917 ; Seestreitkräfte (Kriegsmarine) ; 1.Weltkrieg (Marine, U-Boot, Mittelmeer, 1917) ; 1917 (Marine, U 35, Mittelmeer) ; Deutsche Marine (U-Boot, Mittelmeer, 1917) ; Mittelmeer (Marine, U 35, 1917) ; U-Boot (Marine, Mittelmeer, 1917) ; Erster Weltkrieg
Gattung
Dokumentarfilm (Nichtspielfilm)
Genre
Kompilationsfilm; Kriegsfilm (S)
- Titel:
-
Filmdokumente zur Geschichte der deutschen Marine Teil I: Kaiserliche Marine 1907-1920, "U 35" im Mittelmeer 1917
Kaiserliche Marine 1907-1920, "U 35" im Mittelmeer 1917 (Episodentitel)
Aus den Beständen des Bundesarchivs (Weit. Originaltitel)
- Produktionsland:
- Bundesrepublik Deutschland
Ereignisdaten
- Produktionsjahr:
- 1980