Benutzungsbedingungen Bundesarchiv
Die digitale Filmothek des Bundesarchivs wurde am 1.1.2014 freigeschaltet und befindet sich noch in der Ausbauphase.
Die Recherche in der Filmothek, das Streamen von Videos, sowie das Anlegen, Verwalten und Teilen von Auswahllisten über Lesezeichen ist kostenfrei für alle Nutzer und bedarf nicht der vorherigen Anmeldung. Die in der nächsten Entwicklungsstufe eingeführte Registrierung wird darüber hinaus noch das Anlegen themenbezogener Sammlungen sowie ihre Annotation und Verwaltung innerhalb eines eigenen Nutzeraccounts ermöglichen sowie Bestellung und Bezahlung von Kopien schneller und komfortabler machen. Die Beauftragung von Kopien ist generell kostenpflichtig.
Aufgabenverteilung zwischen Bundesarchiv und Vertragspartnern
Transit Film/Stibo DX:
Das Bundesarchiv hat mit Transit Film und Stibo DX einen Vertrag zum Betrieb
der Filmothek und zur Lizenzierung für die Film- und Fernsehbranche, Presse und
Unterhaltungsindustrie geschlossen. Eine Veröffentlichung von vollständigen Filmen oder
Ausschnitten ist für diese Nutzergruppe vergütungspflichtig und unterliegt den AGB der
Transit Film.
Bundesarchiv:
Nicht gewinnorientierte wissenschaftliche, private und amtliche Benutzungen sowie
historisch-politische Bildungsarbeit unterliegen den allgemeinen Benutzungsbedingungen
des Bundesarchivs entsprechend des Bundesarchivgesetzes und den zugehörigen Verordnungen:
https://www.bundesarchiv.de/DE/Navigation/Meta/Ueber-uns/Rechtsgrundlagen/Benutzungsverordnung/benutzungsverordnung.html
Kopierservice:
Sowohl Lizenzkunden der Transit Film wie Benutzer des Bundesarchivs werden von der Transit Film im Verbund mit Stibo DX und PHAROS – The Post Group mit Kopien und Standbildern beliefert.
Für technische Dienstleistungen gelten daher unterschiedslos und ausschließlich Angebotsumfang,
Preise und AGB der Transit.
Digitale Filmothek - Benutzungsvoraussetzungen des Bundesarchivs
Eine Bestellung von Kopien der Videos ist für jedermann möglich, muss jedoch hinsichtlich Zweck und Umfang vom Bundesarchiv zuvor genehmigt werden. Sie wird daher nicht unmittelbar an den Medienserver weitergeleitet. Für Benutzer des Bundesarchivs werden beispielweise HD-Bestellungen in der Regel ebensowenig freigegeben wie eine unübliche Anzahl vollständiger Filme oder Ausschnitte, da die Aufnahmen auf der Webpräsenz als Videostream jederzeit zur Verfügung stehen. Ein Upload von Kopien auf Videochannels oder Webseiten mit einem freien Download für Dritte wird nicht erlaubt. Das Einbetten eines Videolinks in fremde Webseiten oder das Abspiel mit externen Videoplayern ist aus Gründen des Rechtsschutzes technisch absichtlich unterbunden. Auf die Adresse einer Videoseite in der digitalen Filmothek darf hingegen verlinkt werden.
Bestellverfahren während der Ausbauphase
Für eine Übergangsphase kann noch nicht medienbruchfrei bestellt und ausgeliefert werden, da erst in einer späteren Entwicklungsstufe der Webpräsenz die gesamte Kommunikation online und damit komfortabler und schneller ablaufen wird.
Auswahl:
Über die verfügbaren Suchfunktionen können Filme gefunden und vollständig oder mittels
der Schnittfunktion des Videoplayers ausschnittweise in eine Auswahlliste gelegt werden.
Die Auswahllisten sind über den angezeigten Link als Lesezeichen in dem Browser des
Benutzers speicherbar und jederzeit aufzurufen.
Bestellanfrage:
Für eine allgemeine oder Bestellanfrage kann über das Menu „Meine Auswahl“ eine Mail
an das Bundesarchiv abgeschickt werden, die einen Link auf die Merkliste oder den
Warenkorb enthält. Die Bestellanfrage ist keine verbindliche Bestellung, mit der
Zahlungsverpflichtungen einhergehen.
Benutzungsantrag:
Bei einer Bestellanfrage muss vorerst zusätzlich der Benutzungsantrag des Bundesarchivs
ausgedruckt, ausgefüllt und unterschrieben zurückgesendet werden
Das kann per Post, Fax oder Scananlage an einer Mail an die angegebenen Kontaktdaten geschehen.
Bearbeitung im Bundesarchiv:
Erst nach Eingang des unterschriebenen Benutzungsantrages kann eine Bestellanfrage
im Bundesarchiv bearbeitet werden. Der Transit Film wird anschließend unmittelbar vom
Bundesarchiv eine Einverständniserklärung übermittelt, dass eine Bestellanfrage im
genehmigten Umfang und Format beauftragt werden kann. Bearbeitungsfristen im Bundesarchiv
können 14 Tage, im Ausnahmefall auch länger dauern, bis das Freigabeverfahren
vollständig online erfolgt. Die angegebene E-Mail-Adresse des Benutzers erhält parallel
eine Nachricht über die Freigabe für eine Belieferung. Bitte sehen Sie vorher von
Rückfragen an Bundesarchiv oder Transit Film ab.
Kopierservice
Ansprechpartner:
Vertrags- und Ansprechpartner für den Kopierservice ist ausschließlich Transit Film.
Sie setzt sich mit einem Benutzer in Verbindung, wenn die Einverständniserklärung des
Bundesarchivs vorliegt, um die verbindliche Beauftragung und Bezahlung sowie die
Lieferfristen zu regeln. Eine Erweiterung des Auftrags zu diesem Zeitpunkt bedarf der
neuerlichen Genehmigung des Bundesarchivs. Eine Reduzierung der Auftragsposten vor der
verbindlichen Bestellung kann mit Transit Film vereinbart werden.
Auslieferung, Formate und Kosten:
Videokopien können in verschiedenen Auflösungen und Bitraten als Download vom
Medienserver oder Outgest auf Trägermedien geordert werden. Zur Verfügung stehen in
der Regel SD-Master. Videos mit HD-Mastern sind in der Webpräsenz entsprechend gelabelt
und können über eine Filtersuche eingegrenzt werden. Downloads erfolgen per Link an
die angegebene Mailadresse. Möglichkeit und Schnelligkeit eines Downloads hängen von
der Datenmenge und dem Datendurchsatz der jeweils eigenen Internetverbindung ab.
Alternativ zu einem Download können Bestellungen auf Trägermedien ausgespielt und per
Post versandt werden. Es wird bei der Preisgestaltung eine Mindestabnahmemenge unter
Einschluss der Bearbeitungskosten zugrunde gelegt, die unabhängig von einer vielleicht
kürzeren, durch das Bundesarchiv genehmigten Ausschnittlänge zu bezahlen ist.
Je nach Auflösung des Zielformates liegen die Grundpreise für einen Download zwischen
ca. 30 EUR und 120 EUR incl. eines Ausschnittes von drei Minuten. Bei der Ausspielung
auf Trägermedien fallen zwischen 120 EUR und 180 EUR incl. eines Ausschnittes bis
zehn Minuten an. Je nach Spieldauer und Beschaffenheit kommen Trägermedien von ca. 4 EUR
bis 300 EUR hinzu sowie Verpackungs- und Portokosten zwischen ca. 12 EUR und 80 EUR.
Formate und Preise für die Belieferung mit Kopien entnehmen Sie im Einzelnen bitte
dem Preisblatt der Transit Film im Kostenkalkulator
die weitere Auskünfte auch zu Sonderformaten geben kann.
In einer späteren Ausbauphase wird es möglich sein, Internetformate kostengünstiger
unmittelbar über die Webpräsenz herunterzuladen.
Einblendungen und Kontextinformationen auf Kopien:
Auf allen vom Bundesarchiv genehmigten Kopien befindet sich ein Logo, wie es in
dem Videoplayer der Webpräsenz zu sehen ist. Die zusätzliche Einblendung des Time
Codes im Bild bleibt vorbehalten. Jeder Ausschnitt enthält zudem einen Vortitel
mit Herkunftsangaben, der für die verpflichtenden Quellenhinweise bei einer Veröffentlichung
zu verwenden ist. In den Headerdaten von Videodateien befinden sich neben technischen
zudem vergleichbare deskriptive Metadaten für die Zuordnung des Inhalts.
