Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen zur Benutzung dieser Webpräsenz. Eine Einführung in die Benutzung der Anwendung bietet Ihnen der Wegweiser.
Suche und Ausschnitte/Einzelbilder bestimmen
Was finde ich auf dieser Webpräsenz?
Auf der Website finden Sie Filme aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
(1914 – 1918) aus dem Bestand des Bundesarchivs. Dazu gehören:
Außerdem präsentiert das Portal Filme aus der Weimarer Republik (1919 - 1933). Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei auf:
Die Bestandsbeschreibung liefert Ihnen einen Überblick über die auf der Webpräsenz vorhandenen Filmmaterialien.
- Amtliche Dokumentationen
- Kriegswochenschauen
- Kriegsanleihe-Werbefilme
Außerdem präsentiert das Portal Filme aus der Weimarer Republik (1919 - 1933). Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei auf:
- Wochenschauen (z.B. Messter-Woche, UFA-Wochenschau, Deulig-Woche und Emelka-Woche)
- Amtlichen (Auftrags-)Produktionen
Aus dieser Epoche sind rund 100 Filme mit einer Laufzeit von über 12 Stunden online verfügbar. Inhaltlich decken die ausgewählten Filme ein breites Spektrum der Weimarer Republik im Bewegtbild ab, reichend von den großen politischen Ereignissen aus dem In- und Ausland bis hin zu Ereignissen aus Sport und Kultur.
Zudem bietet die Webpräsenz den Zugriff auf bundesdeutsche Kinowochenschauen und Auftragsproduktionen des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung aus dem Zeitraum 1945 – 1999, darunter- die Kinowochenschauen Welt im Bild, Welt im Film, Neue Deutsche Wochenschau, Die Zeit unter der Lupe, UFA-Wochenschau, El Mundo
- den Deutschlandspiegel und weitere Magazine und Dokumentationen des Bundespresseamtes.
Die Bestandsbeschreibung liefert Ihnen einen Überblick über die auf der Webpräsenz vorhandenen Filmmaterialien.
Wo finde ich Filme aus der Zeit 1933 – April 1945?
Filme und Wochenschauen aus der Zeit 1933 - April 1945 aus dem Bestand des Bundesarchivs sind
noch nicht auf der Website verfügbar. Die Onlinestellung dieser Bestände erfolgt nach abgeschlossener Bearbeitung und Digitalisierung.
Dazu gehören:
filmbenutzung[at]bundesarchiv.de
Die Lizenzierung der Ausschnitte erfolgt über Transit Film:
footage[at]transitfilm.de
Dazu gehören:
- Tonfilm-Wochenschauen (z.B. UFA-Ton-Woche, Deutsche Wochenschau, Deulig-Ton-Woche)
- Dokumentarfilme
filmbenutzung[at]bundesarchiv.de
Die Lizenzierung der Ausschnitte erfolgt über Transit Film:
footage[at]transitfilm.de
Meine Trefferliste führt nur auf das gesamte Video. Warum werden die gesuchten Einstellungen oder Motive nicht unmittelbar angezeigt?
Die Filmothek bietet derzeit noch keine Verbindung von Inhaltsdetails
mit Sprungmarken zu dem gesuchten Beitrag in einem Filmwerk. In einer weiteren Ausbaustufe
wird eine Beitragssequenzierung erfolgen, bei der ein Treffer in den zugehörigen Beitrag
des Videos führt. Eine Sequenzierung nach Einstellungen ist wegen des notwendigen manuellen
Aufwandes nicht vorgesehen.
Die Möglichkeit, Treffer eines Suchergebnisses im Video zu finden, wird jedoch technisch unterstützt:
Die Möglichkeit, Treffer eines Suchergebnisses im Video zu finden, wird jedoch technisch unterstützt:
- Die Schlagwörter einer Suche werden in den Detailinformationen der Filme und den Sprechertexten orange unterlegt.
- Der Videoplayer ermöglicht einen schnellen Vor- und Rücklauf.
- In der Rubrik „Beiträge abspielen“ befindet sich ein Keyframe für jeden Beitrag. Durch Anklicken des Keyframes startet der Beitrag im Videoplayer. In der Rubrik „Schnitte abspielen“ befindet sich ein Keyframe für jeden Schnitt im Video. Durch Anklicken des Keyframes kann jeder Filmschnitt gezielt angespielt werden.
Kann ich meine Suchergebnisse zwischenspeichern?
Sie können alle Suchergebnisse in einer Merkliste zwischenspeichern.
Wie kann ich erneut auf meine Merkliste zugreifen?
Für den sitzungsübergreifenden erneuten Zugriff auf Ihre Merkliste
erstellen Sie sich für diese bitte ein Lesezeichen. Bitte beachten Sie, dass der Inhalt
Ihrer Merkliste nach dem Aufruf über Ihr Lesezeichen nicht mehr verändert werden kann.
Registrierung
Wie funktioniert die Registrierung?
Die Registrierung befindet sich noch im Aufbau und wird erst in einer
späteren Entwicklungsstufe zur Verfügung stehen.
Warenkorb und Bestellung
Was ist der Warenkorb?
Im Warenkorb sammeln sie alle Filmwerke, Ausschnitte und/oder Einzelbilder,
die Sie bestellen möchten, bevor Sie eine Bestellanfrage abschicken.
Wie kann ich erneut auf meinen Warenkorb zugreifen?
Für den sitzungsübergreifenden erneuten Zugriff auf Ihren Warenkorb
erstellen Sie sich bitte ein Lesezeichen für Ihren Warenkorb. Bitte beachten Sie, dass der
Inhalt Ihres Warenkorbs nach dem Aufruf über Ihr Lesezeichen nicht mehr verändert werden
kann.
Wie kann ich Material bestellen?
Um eine Bestellung aus den Bereichen Film, Fernsehen, Presse, Publizistik
oder Entertainment zu tätigen, müssen Sie über das Kontaktformular
eine Anfrage bzw. Bestellanfrage an Transit Film senden. Nach Prüfung erhalten Sie eine
Auftragsbestätigung, welche Sie unterzeichnet an Transit Film retournieren müssen. Sobald
die unterzeichnete Auftragsbestätigung vorliegt, wird der Auftrag an das Kopierwerk erteilt.
Weitere Informationen zum Zustandekommen einer Nutzungsberechtigung finden Sie in den
AGB der Transit Film. Ein vollständiger Online-Workflow
ist erst in einer späteren Ausbaustufe des Portals möglich.
Für eine Bestellung aus den Bereichen nicht gewinnorientierte wissenschaftliche, private und amtliche Benutzungen sowie historisch-politische Bildungsarbeit verwenden Sie bitte das Kontaktformular an das Bundesarchiv. Das Bundesarchiv setzt für eine Belieferung einen Benutzungsantrag und dessen Genehmigung voraus. Ein vollständiger Online-Workflow ist erst in einer späteren Ausbaustufe des Portals möglich. Bis dahin setzt sich das Bundesarchiv mit Ihnen in Verbindung, bevor eine Bestellung ausgelöst werden kann. Den Benutzungsantrag finden Sie hier:
Link Benutzungsantrag
Er ist vollständig ausgefüllt und unterschrieben an das Bundesarchiv zu schicken, per Briefpost, PDF oder Fax.
Nach Genehmigung Ihres Vorhabens übermittelt das Bundesarchiv der Transit Film als ihren technischen Dienstleister eine Freigabe für Ihre Bestellung. Für alle weiteren Schritte gelten dann die AGB der Transit Film. Auch hier wird erst in einer der nächsten Ausbaustufen eine vollständige Abwicklung über das Webportal möglich sein.
Die bei der Bestellung anfallenden technischen Kosten (Kopierservice) und ggf. der Versand von physischen Datenträgern werden von Transit Film in Rechnung gestellt. Tiefergehende Informationen liefern Ihnen die Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs.
Für eine Bestellung aus den Bereichen nicht gewinnorientierte wissenschaftliche, private und amtliche Benutzungen sowie historisch-politische Bildungsarbeit verwenden Sie bitte das Kontaktformular an das Bundesarchiv. Das Bundesarchiv setzt für eine Belieferung einen Benutzungsantrag und dessen Genehmigung voraus. Ein vollständiger Online-Workflow ist erst in einer späteren Ausbaustufe des Portals möglich. Bis dahin setzt sich das Bundesarchiv mit Ihnen in Verbindung, bevor eine Bestellung ausgelöst werden kann. Den Benutzungsantrag finden Sie hier:
Link Benutzungsantrag
Er ist vollständig ausgefüllt und unterschrieben an das Bundesarchiv zu schicken, per Briefpost, PDF oder Fax.
Nach Genehmigung Ihres Vorhabens übermittelt das Bundesarchiv der Transit Film als ihren technischen Dienstleister eine Freigabe für Ihre Bestellung. Für alle weiteren Schritte gelten dann die AGB der Transit Film. Auch hier wird erst in einer der nächsten Ausbaustufen eine vollständige Abwicklung über das Webportal möglich sein.
Die bei der Bestellung anfallenden technischen Kosten (Kopierservice) und ggf. der Versand von physischen Datenträgern werden von Transit Film in Rechnung gestellt. Tiefergehende Informationen liefern Ihnen die Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs.
Wie können Kunden von Transit Film Preview Files bestellen?
Ansichtsmaterial mit Bundesarchiv-Logo und TC kann für Kunden von Transit
Film ohne technische Kosten zur Verfügung gestellt werden (mp4-Container). Bestimmen Sie hierfür
Ihre Ausschnitte und legen diese in den Warenkorb. Wählen Sie beim Absenden Ihrer Anfrage
„Internet-/Previewformate Download“.
Welche Kosten fallen an?
Unsere Preise für die Verwendung des Filmmaterials, welches Sie über
unsere Webpräsenz beziehen können, setzen sich wie folgt zusammen:
- Für Projekte aus der Film- und Fernsehbranche, Presse, Publizistik oder Entertainment
fallen Lizenzkosten und zusätzlich technische Kosten (Kopierservice) und ggf.
Versandgebühren an.
Für Ansichtsmaterial mit Bundesarchiv-Logo und TC fallen keine technischen Kosten an.
Link Preisblatt Lizenzen Transit Film
Link Preisblatt Kopierservice - Für nicht gewinnorientierte wissenschaftliche, private und amtliche Benutzungen
sowie die historisch-politische Bildungsarbeit fallen auf Seiten der Transit Film
nur technische Kosten (Kopierservice) und ggf. der Versand an. In Einzelfällen können
auch auf Seiten des Bundesarchivs Kosten anfallen, die dann direkt von dieser Stelle
in Rechnung gestellt werden.
Link Preisblatt Kopierservice
Welche Formate stehen zum Download zur Verfügung?
Sendefähiges 2K Material:
.
Die Datenraten der 2K-Bestellungen sind um Faktor 8 höher als bei den unten genannten Bestellmöglichkeiten in HD und SD!
Sendefähiges HD Material:
.
Sendefähiges SD Material:
- 2K ProRes 4444

Sendefähiges HD Material:
- XDCam HD, 50 Mbit, MXF
- ProRes HQ

Sendefähiges SD Material:
- IMX D10, PAL, 50 Mbit/s, MXF
- ProRes HQ
- H264, AAC, 1920x1080 px, 5.000 kbit/s, MP4
- WMV9, 1920x1080 px, 5.000 kbits/s
- mp4-Container (H.264 + AAC), 1 Mbit/s, Auflösung 640x480 px (Preview Files)
- WebM-Container (VP8 + Vorbis), 1 Mbit/s, Auflösung 640x480 px
- WMV9, 640x480 px, 1128 kbit/s
Welche physischen Datenträger stehen zur Verfügung?
Folgende Band-/Discformate können bestellt werden:
- HDCAM-SR
- HD-CAM
- Beta Digital
- Beta SP
- Blu-ray
- DVD
- CD
- VHS
Wie funktioniert die Bestellung von analogem Material?
Sollten Sie sich für Material interessieren, welches noch nicht digital abrufbar ist, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Wie kann ich Tonaufnahmen erwerben?
Für Tonaufnahmen (ohne Bildübertragung), z.B. für den Rundfunk, stehen
folgende Formate zur Verfügung:
Weitere Informationen und Preise liefert Ihnen der Kostenkalkulator.
- wav
- aiff
Weitere Informationen und Preise liefert Ihnen der Kostenkalkulator.
Wie kann ich Fotos erwerben?
Für Fotos, z.B. für Verlage oder Presse, stehen folgende Formate zur Verfügung:
Bei SD-Material:
720 x 576 Pixel
Bei HD-Material:
1920 x 1080 Pixel
Bei 2K-Material:
2048 x 1556 Pixel
Weitere Informationen und Preise liefert Ihnen der Kostenkalkulator.
- JPG
- TIFF
Bei SD-Material:
720 x 576 Pixel
Bei HD-Material:
1920 x 1080 Pixel
Bei 2K-Material:
2048 x 1556 Pixel
Weitere Informationen und Preise liefert Ihnen der Kostenkalkulator.
Wie kann ich meine Bestellung kündigen bzw. widerrufen?
Die AGB der Transit Film liefern Vorgaben für Kündigungen (§ 12) und Widerrufe (§ 17).
Bezahlung und Lieferung
Wie bezahle ich?
Die Onlinebezahlung befindet sich noch im Aufbau. Bis dahin erhalten Sie
nach Auslieferung Ihrer Bestellung eine Rechnung von Transit Film.
Aus was setzt sich meine Rechnung zusammen?
- Für Kunden von Transit Film fallen Lizenzen und technische Kosten sowie ggf. Versandkosten an.
- Für Nutzer des Bundesarchivs fallen Kosten für die technische Herstellung (Kopierservice) und ggf. der Versand an. Die Rechnungsstellung erfolgt über Transit Film. In Einzelfällen können auch auf Seiten des Bundesarchivs Kosten anfallen, die dann direkt von dieser Stelle in Rechnung gestellt werden.
Wie erhalte ich Material?
- Nachdem Kunden von Transit Film eine Auftragsbestätigung zur Gegenzeichnung
(= Nutzungsberechtigung) erhalten haben und diese Transit Film unterzeichnet
vorliegt, wird der Auftrag an PHAROS – The Post Group weitergeleitet. Download-Links erhalten
Sie von Transit Film, die Auslieferung von physischen Datenträgern erfolgt direkt
über PHAROS – The Post Group.
Weitere Informationen finden Sie in den AGB der Transit Film. - Nutzer des Bundesarchivs erhalten nach Retournierung und Prüfung des ausgefüllten
und unterschriebenen Benutzungsantrags eine Einverständniserklärung vom Bundesarchiv.
Anhand dieser Einverständniserklärung wird der Auftrag an Transit Film übergeben.
Sie erhalten dann eine Auftragsbestätigung von Transit Film, welche unterschrieben
an Transit Film retourniert werden muss. Danach wird der technische Auftrag an
PHAROS – The Post Group weitergeleitet. Download-Links erhalten Sie von Transit Film, die
Auslieferung von physischen Datenträgern erfolgt direkt über PHAROS – The Post Group.
Weitere Informationen finden Sie in den Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs.
Wie schnell kann ich Filmmaterial erhalten?
- Download: Für den Download wird das von Ihnen bestellte Material von unserem Mediaserver bei PHAROS – The Post Group in das von Ihnen gewählte Format transcodiert und ist via Webgate.io per Link abrufbar. Die Dauer hierfür ist abhängig von Art und Umfang Ihrer Bestellung und der Auslastung des Servers. Aufträge werden i.d.R. innerhalb von 48 Std. (innerhalb einer Arbeitswoche) abgewickelt.
- Lieferung auf physischen Datenträgern: Bei einer Bestellung von physischen Datenträgern ist das Material bei Auslieferung durch einen Kurier i.d.R. innerhalb von zwei Werktagen (innerhalb einer Arbeitswoche) bei Ihnen. Ist Ihre Bestellung sehr umfangreich, kann der Kopiervorgang länger als einen Tag dauern. Auch andere Versandwege benötigen eventuell mehr Zeit. Mit längeren Lieferzeiten ist auch bei Lieferungen ins Ausland zu rechnen.
Wie funktioniert der Download und wie lange ist er verfügbar?
Die von Ihnen bestellten Filmausschnitte werden als Downloadlink für Sie
bereitgestellt. Die Zugangsdaten erhalten Sie von Transit Film per E-Mail. Ihre bestellten
Clips stehen für 48 Stunden zur Verfügung. Filmausschnitte, die Sie bis dahin nicht heruntergeladen
haben, gehen verloren. Nach 48 Stunden wird Ihre Bestellung automatisch vom Server gelöscht.
Längere Bereitstellungszeiten müssen individuell abgesprochen werden.
Wie lange stehen Preview Files zum Download zur Verfügung?
Ansichtsmaterial mit Bundesarchiv-Logo und TC kann für Kunden von Transit
Film ohne technische Kosten zur Verfügung gestellt werden (mp4-Container). Die Zugangsdaten für
den Download von Preview Files stehen für 1 Woche zur Verfügung.
Lizenzen
Welche Lizenzrechte können Kunden aus der Film- und Fernsehbranche, Presse, Publizistik und Entertainment von Transit Film erwerben?
Die folgenden nicht-exklusiven Lizenzrechte können einzeln oder im Paket erworben werden:
1. TV-Rechte
2. Home-Video-Rechte
3. Kinorechte
4. Internetrechte
5. Entertainment-Rechte, z.B. Fluglinien und andere Zielgruppen (Hotels, Altenheime, Krankenhäuser, etc.)
Für Vorschauzwecke kann Material mit Logo und Timecode-Einblendung vorab bezogen werden.
Weitere Informationen und Preise liefert Ihnen der Kostenkalkulator.
1. TV-Rechte
2. Home-Video-Rechte
3. Kinorechte
4. Internetrechte
5. Entertainment-Rechte, z.B. Fluglinien und andere Zielgruppen (Hotels, Altenheime, Krankenhäuser, etc.)
Für Vorschauzwecke kann Material mit Logo und Timecode-Einblendung vorab bezogen werden.
Weitere Informationen und Preise liefert Ihnen der Kostenkalkulator.
Wie erkenne ich, ob Fremdbeiträge enthalten sind?
Fremdbeiträge sind erkennbar unter „Herkunft Fremdmaterial“ gekennzeichnet
und können mit Einschränkungen bestellt werden.
Wann muss ich Filme bei Transit Film lizenzieren?
Für private, wissenschaftliche, amtliche oder Projekte zur historisch-politischen
Bildung besteht keine Vergütungspflicht gegenüber der Transit Film. Sie unterliegen den
Benutzungsbedingungen des Bundesarchivs.
Projekte aus der Film- und Fernsehbranche, Presse, Publizistik oder Entertainment sind lizenzpflichtig.
Projekte aus der Film- und Fernsehbranche, Presse, Publizistik oder Entertainment sind lizenzpflichtig.
Nennungsverpflichtung/Copyright
Welche Nennungsverpflichtungen / Zitierregeln müssen beachtet werden?
- Kunden von Transit Film (Film- und Fernsehbranche, Presse, Publizistik, Entertainment)
haben bei allen Veröffentlichungen die folgende Nennungsverpflichtung anzugeben
(Filmabspann, Publikationen, Internet,…):
Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv / Transit Film GmbH - Kunden des Bundesarchivs haben als Bezugsquelle anzugeben:
Bundesarchiv, Abt. Filmarchiv
Zudem gelten die folgenden Zitierregeln:
- Kinowochenschauen/Auftragsfilme BPA 1945-1990
a) Zitierregel für Streaming-Dateien
[Titel des Filmwerks], Bundesarchiv, Bestand Film: [Videolink]
Beispiel:
Die Streaming-Datei der UFA-Wochenschau-Ausgabe 414/1964 wird zitiert:
UFA-Wochenschau 414/1964, Bundesarchiv, Bestand Film:
http://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/584604
b) Zitierregel für Kopien (Filme, Ausschnitten, Standbildern)
Die für das Zitieren von Kopien maßgebliche Signatur wird bei der Auslieferung der Datei im Vorspann angezeigt.
Beispiel:
Die Kopie des Films/eines Filmausschnittes aus der der UFA-Wochenschau-Ausgabe 414/1964 wird zitiert:
UFA-Wochenschau 414/1964, Quelle: Bundesarchiv, Bestand Film: F 001711
- Erster Weltkrieg
a) Zitierregel für Streaming-Dateien [Titel des Filmwerks], Bundesarchiv, Bestand Film: [Videolink]
Beispiel:
Die Streaming-Datei des Films „Rentier Kulicke‘s Flug zur Front“ wird zitiert:
Rentier Kulicke´s Flug zur Front, Bundesarchiv, Bestand Film:
http://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/570618
b) Zitierregel für Kopien (Filme, Ausschnitten, Standbildern)
Die für das Zitieren von Kopien maßgebliche Signatur wird bei der Auslieferung der Datei im Vorspann angezeigt.
Beispiel:
Die Kopie des Films/eines Filmausschnittes aus „Rentier Kulicke‘s Flug zur Front“ wird zitiert:
Rentier Kulicke‘s Flug zur Front, Quelle: Bundesarchiv, Bestand Film: F 008533
- Weimarer Republik
a) Zitierregel für Streaming-Dateien [Titel des Filmwerks], Bundesarchiv, Bestand Film: [Videolink]
Beispiel:
Die Streaming-Datei des Film „Anna Müller-Lincke kandidiert“ wird zitiert:
Bundesarchiv, Bestand Film: Anna Müller-Lincke kandidiert
https://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/37299
b) Zitierregel für Kopien (Filme, Ausschnitte, Standbilder)
Die für das Zitieren von Kopien maßgebliche Signatur wird bei der Auslieferung der Datei im Vorspann bzw. bei Standbildern im Bildrand angezeigt.
Beispiel:
Die Kopie des Films/eines Filmausschnittes/eines Standbildes dem Film „Anna Müller-Lincke kandidiert“ wird zitiert:
Anna Müller-Lincke kandidiert, 1919, Quelle: Bundesarchiv, Bestand Film: 4513
Welche Daten können von der Website verwendet werden?
Das Kopieren von Videos und Bildern ist ohne Genehmigung von Transit
Film bzw. des Bundesarchivs untersagt. Eine Genehmigung bedarf ausdrücklich der Schriftform.
Ausgenommen hiervon sind die Verwendung und das Kopieren von Metadaten und filmischen
Begleittexten unter ausdrücklicher Nennung der Bezugsquelle und unter Beachtung der o.g.
Zitierweise.
Problembehandlung/technische Tipps
Probleme bei der Darstellung der Website?
Sollten Sie Probleme bei der Darstellung der Website haben, empfehlen
wir den Download der aktuellsten Version Ihres Browsers. Sollte es weiterhin zu Problemen
kommen, bitten wir Sie, uns eine E-Mail an support[at]transit-digital.de mit einer kurzen
Beschreibung Ihres Problems unter Angabe Ihres Betriebssystems, Browsernamens und der
Versionsnummer zu senden.
Probleme beim Abspielen herunter geladener Videodateien?
Der optimale Player für ein Downloadfile hängt stark vom bestellten Format ab.
Lässt sich ein herunter geladenes Video nicht abspielen, stellen Sie bitte sicher, dass der für
das Video erforderliche Video-Codec auf Ihrem System installiert ist. Für ein Video im IMX-D10-Format
wird beispielsweise der „OP1a-GC-D10“-Codec benötigt.
Für das Abspielen der Videos auf dem Rechner empfehlen wir folgende Videoplayer, die sie mit den nachfolgenden Links herunterladen können:
http://www.videolan.org/vlc/
https://support.apple.com/quicktime
Für das Abspielen der Videos auf dem Rechner empfehlen wir folgende Videoplayer, die sie mit den nachfolgenden Links herunterladen können:
http://www.videolan.org/vlc/
https://support.apple.com/quicktime
Wie kann ich meine Downloads ansehen?
Sie erhalten von uns per E-Mail Zugriffsrecht auf das Webgate.io. Dort ist Ihr
Material zum Download für Sie bereitgestellt. Gehen Sie nun bitte wie folgt vor:
1. Greifen Sie mit den von uns per E-Mail bereitgestellten Daten auf den Server zu.
2. Speichern Sie die bereitgestellten Filmschnitte auf Ihrem Rechner.
3. Öffnen Sie die von Ihnen gespeicherten Filmschnitte.
Der optimale Player für ein Downloadfile hängt stark vom bestellten Format ab. Für das Abspielen der Videos auf dem Rechner empfehlen wir folgende Videoplayer, die sie mit den nachfolgenden Links herunterladen können:
http://www.videolan.org/vlc/
https://support.apple.com/quicktime
1. Greifen Sie mit den von uns per E-Mail bereitgestellten Daten auf den Server zu.
2. Speichern Sie die bereitgestellten Filmschnitte auf Ihrem Rechner.
3. Öffnen Sie die von Ihnen gespeicherten Filmschnitte.
Der optimale Player für ein Downloadfile hängt stark vom bestellten Format ab. Für das Abspielen der Videos auf dem Rechner empfehlen wir folgende Videoplayer, die sie mit den nachfolgenden Links herunterladen können:
http://www.videolan.org/vlc/
https://support.apple.com/quicktime
Kontakt
Wie kann ich Transit Film erreichen?
Transit Film steht Ihnen persönlich für Service und technischen Support während der Geschäftszeiten Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr zur Verfügung.
Tel.: +49-89-59 98 85-0
Fax: +49-89-59 98 85-20
info[at]transit-digital.de
Außerhalb dieser Zeiten senden Sie bitte eine Anfrage.
Tel.: +49-89-59 98 85-0
Fax: +49-89-59 98 85-20
info[at]transit-digital.de
Außerhalb dieser Zeiten senden Sie bitte eine Anfrage.
Wie kann ich das Bundesarchiv erreichen?
Das Serviceteam Filmbenutzung steht Ihnen persönlich während der Geschäftszeiten Montag bis Freitag 8 bis 15 Uhr zur Verfügung.
Tel.: +49 30 18 7770 1172
filmbenutzung[at]bundesarchiv.de
Tel.: +49 30 18 7770 1172
filmbenutzung[at]bundesarchiv.de
