Das digitale Gedächtnis der deutschen Geschichte in Bewegtbildern

Transit Film GmbH freut sich gemeinsam mit Stibo DX, die im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland befindlichen Filme in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Filmmaterials sowie unter Beachtung des gesetzlichen Auftrags des Bundesarchivs zugänglich zu machen und für die Zielgruppe Film, Fernsehen und Presse kommerziell verwerten zu dürfen. Das Bundesarchiv verantwortet als Projektpartner und Auftraggeber der Transit Film GmbH die Digitalisierung von rund 600 Stunden Filmmaterial, davon 100 in HD, sowie die Digitalisierung aller Erschließungsinformationen zu den Filmen. Transit Film GmbH betreibt die Webpräsenz, die neben einem weltweiten Zugang zugleich zu einer vertiefenden Erschließung und zur Bewahrung des Filmmaterials beitragen soll. Darüber hinaus nimmt Transit Film GmbH im Auftrag des Bundesarchivs folgende Leistungen war:

  • Ausschnittdienst (Anfertigung von analogen und digitalen Reproduktionen aus 35mm-Material sowie Ausgangs- und Rückgangsprüfung und Regenerierung der Kopiervorlagen)
  • Befundung und filmtechnische Vorbereitung von Digitalisierungsvorlagen
  • Anforderungsgemäße Lagerung von 35mm-Benutzungsmedien

Transit Film verantwortet die gesamte technische Auslieferung für alle Nutzer über den Partner PHAROS – The Post Group.

Über das Kontaktformular können Sie das Bundesarchiv und Transit Film direkt erreichen.

Weitere Informationen zur Benutzung der Webpräsenz finden sie hier.



Als obere Bundesbehörde gehört das Bundesarchiv zum Geschäftsbereich der Kulturstaatsministerin im Bundeskanzleramt, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Es hat den gesetzlichen Auftrag, das Archivgut des Bundes (Akten, Schriftstücke, Karten, Bilder, Plakate, Filme, Tonaufzeichnungen und maschinenlesbare Daten) auf Dauer zu sichern und nutzbar zu machen. Das Bundesarchiv entscheidet, ob diesen Unterlagen bleibender Wert für die Erforschung oder das Verständnis der deutschen Geschichte, die Sicherung berechtigter Belange der Bürger oder die Bereitstellung von Informationen für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung zukommt.



Die im Jahre 1966 gegründete Transit Film GmbH ist bereits exklusiv mit der gewerblichen weltweiten Auswertung der Filmdokumente aus den Beständen des Bundesarchivs schwerpunktmäßig bis 1945, beauftragt. Darunter befinden sich unter anderem Stumm- und Tonfilmwochenschauen der Deulig-Woche, Messter-Woche, UFA-Wochenschau, Terra-Wochenschau, Tobis-Wochenschau, Emelka-Ton-Woche, Die Deutsche Wochenschau und Dokumentarfilme. Zudem verwertet Transit Film einen eigenen Filmstock; er besteht aus Filmen des Bundes und aus Titeln, für die Transit Film in den letzten Jahren Rechte erworben hat. Das Hauptgeschäft von Transit Film liegt im Bereich des internationalen Handels mit Lizenzen; zum Angebot gehören Spiel- und Dokumentarfilme sowie Bild-Dokumente.



Medienunternehmen, Hersteller und Handelsunternehmen vertrauen auf die Content Publishing Plattform CUE sowie das Digital Asset Management System CUE DAM (ehemals DC-X) von Stibo DX. Das internationale Softwareunternehmen wurde 1979 gegründet und ist ein führender Technologiepartner für einige der größten Mediengruppen der Welt. Die New York Times, Axel Springer, der US-amerikanische Medienkonzern Gannett, die Funke Mediengruppe, Times of India und The Economist setzen auf die Softwarelösungen von Stibo DX. Sie verwalten und erstellen Inhalte, erschließen neue Zielgruppen und setzen ihre Strategie kanalübergreifend um.